iPhone mit 2 Macs synchronsieren (1xKalender,1xMusik)

Hallo,

ich habe einen Intel Mini im Wohnzimmer auf dem meine ganze Musik und die Videos liegen. Dann habe ich einen iMac am Schreibtisch auf dem meine Fotos und ganz wichtig: Mein Adressbuch und mein Kalender liegen. Nun möchte ich im Büro nur Kalender und Fotos mit dem iPhone synchronisieren und im Wohnzimmer nur Musik und Videos.

Wie muss ich das machen, was jeweils genau in iTunes einstellen, damit sich die beiden iTunes/Macs nicht gegenseitig “zerschießen”.

Für eine detaillierte Anleitung wäre ich sehr dankbar.

(iPhone 2G, 16 GB, Fw 2.1 und auf den Macs jeweils das neueste iTunes.)

Als erstes: in den iTunes-Einstellungen unter “Geräte” den Haken bei “Automatischer Synchronisierung für iPhones und iPods deaktivieren” setzen. Dann kannst Du das iPhone problemlos mit dem Mac verbinden und erstmal einstellen, was alles synchronisiert werden soll. Und das ist dann auf dem einen Mac “Musik” und “Videos” und auf dem anderen der Rest!

Wichtig ist, dass sich die Einstellungen zum Sync nicht überschneiden.

@Joerg und GMan:
Ich hatte mich schon gefreut :smile: , dass es so einfach sein soll, aber dann :cry:
Habt Ihr das vermutet oder selbst live mit iPhone, zwei Macs und zwei Mediatheken ausprobiert? Bei mir geht es nämlich nicht. Ich habe es gerade so versucht - wie von Euch beschrieben. Es kommt eine Warnmeldung, dass das iPhone immer nur mit einer Mediathek verbunden sein kann. Wenn man fortfährt, werden die auf dem iPhone vorhandenen Inhalte (die aus der “anderen” Mediathek) zuerst komplett gelöscht :imp: . Erst dann werden die Inhalte lt. den Einstellungen der neuen Mediathek übertragen :cry:

Das ist auch unabhängig von der Setzung der ganzen Häkchen, es hatte sich definitiv nichts überschnitten. Fakt ist (zumindest derzeit bei mir), dass das iPhone beim Verbinden mit der Mediathek auf dem mini im Wohnzimmer zunächst komplett (also die Inhalte) gelöscht wird. Die Warnmeldung sagt zudem eindeutig aus, dass ein iPhone immer nur mit einer Mediathek verbunden sein kann :exclamation:

Hat jemand eine Idee, wie ich das irgendwie :wizard: kann? :blush:

Zitat aus
support.apple.com/kb/HT1535?view … cale=de_DE
Hinweis: Auch bei der manuellen Verwaltung eines iPhones können Sie nur Inhalte einer einzigen iTunes Mediathek hinzufügen.
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Hmm,

ich hätte auch vermutet, dass es so funktioniert, wie meine Vorredner geschrieben haben. Google gibt zu diesem Thema auch recht wenig her. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass es tatsächlich so funktionieren soll wie beschrieben. Wenn die Meldung aufpoppt, dass die Musikdateien gelöscht werden, soll man abbrechen. Danach soll der Sync klappen.

Ausprobieren kann ich es leider nicht.

Andere Möglichkeit: ein MobileMe Account

Du könntest die Fotos, Termine und Adressen per MobileMe mit dem Bürorechner synchronisieren, ohne Dich mit dessen Mediathek zu verbinden. Musik holst Du Dir per USB vom Mini. Das funktioniert bei mir seit August schnell und reibungslos. Und im heimischen WLAN auch ohne Zusatzkosten, von der MobileMe Grundgebühr mal abgesehen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass der Mac zu Hause auch immer auf dem aktuellen Stand ist - auch ohne Sync Session, dank Push.

Ich halte damit zur Zeit die Termine und Adressbücher auf 2 Macs, 1 Windows Notebook (ist aber schon verkauft jubel) und 2 iPhones synchron.

Sonst habe ich nur Hinweise auf ein Tool gefunden, das die Verbindung zu mehreren Mediatheken zulässt (SwapTunes). Natürlich inoffiziell und nur mit Jailbreak über den Installer oder Cydia. Ob es funktioniert, weiss ich aber nicht. Ich habe keinen Jailbreak auf dem iPhone und werde auch die Finger davon lassen :stuck_out_tongue:

lg

Michael

Ich habe in einem anderen Forum auch ein Posting gefunden von jemandem bei dem es gehen soll. Leider steht da nicht konkret WIE. Ich habe diesem Herren gerade eben eine Mail geschrieben, mal sehen ob er antwortet. :blush:

Mobileme :nonof: habe ich auch schon überlegt. Aber da ich berufsbedingt sehr viele wirklich sehr vertrauliche Kontaktdaten (mit teilweise extrem vertraulichen Notizen) und auch entsprechend vorsichtig zu speichernde Termindaten habe, möchte ich diese ungern über einen Webaccount synchronisieren. Wer weiß, wer da alles mitlesen kann und welche Lücken dort bei der Datensicherheit bestehen (im Sinne von Industriespionage UND auch im Sinne von technischen Problemen, die zu Datenverlust führen könnten).

Kann ich eigentlich INNERHALB meines Netzes zu Hause Kalender untereinander abonnieren oder synchronisieren?

ja, wenn du irgendwo eine debian kiste stehen hast und darauf caldav installieren kannst (ist etwas frickelig aber wenns mal rennt isses 1a), dann geht das.

-> einzig von iCal müsstest du dich trennen, da iCal partout nicht einen remote kalender bearbeiten lassen will obwohl das dav verzeichnis schreibbar wäre - ich hab mich damit abgefunden und arbeite mit thunderbird und lightning. somit haben insgesamt 6 rechner - egal ob pc oder mac dieselben kalenderdaten und diese daten lassen sich locker mit einem iphone syncen.

lg, Phil.

P.S.: Wenns um kontakte auch geht -> openLDAP für debian

Ja, hab es in der Praxis getestet und benutze es genau so…
Mac #1 synct Kontakte, Kalender und Programme und Mac #2 synct Musik.
Die Meldung mit der Mediathekwarnung kannst du ignorieren, da er nur die Musik entfernen wird. Sobald du einmal bei beiden iTunes alles nicht überschneidend eingestellt und vor allem auch das “Musik manuell verwalten” ausgeschaltet hast, gehts problemlos. Einfach eine neue Playlist anlegen und die mit Musik gefüllt aufs iPhone syncen.