Mini aus den USA?

Ich hätte die Möglichkeit mir einen Mini aus den USA mitbringen lassen zu können, da dort die :apple: einfach billiger sind.

Jedoch jetzt meine Frage zur Stromversorgung und dem Netzteil des US-Minis.

Die Amis haben ja 110 Volt. Ist das Netzteil, wie z.B. bei manchen Elektrogeräten so konzipiert, das es beides verkraftet? Also 110 und 230 Volt? :question:

tip am rande: check mal mit der suchfunktion, da kann es trotz “mitbringen” stress beim zoll geben. nen kollegen haben die wegen ner guitarre wohl ma ordentlich in die mangel genommen, bis er zugegeben hat, die in den usa gekauft zu haben.
also vielleicht den mini ma vorher aus der kiste nehmen, im dreck reiben und nen deutschlandaufkleber draufpatschen :wink::wink: (duck-und-weg)…

mit dem netzteil kannich dir leider nicht wirklich helfen, aber ich erinnere mich schwammig an einen arikel im netz, in dem einer ne batterie in den mini eingebaut hat. und ich glaub er hat sich bei apple erkundigt, wonach der mini selbst sehr variabel bei der spanungsaufnahme ist. ich erinere mich da an sowas wie “alles zwischen 10 und 20 volt”. bleibt halt noch die frage nach dem stecker, naja, vielleicht tutz n adapter.

aber falls es dir den mini verschmort - ich rate dir hiermit offiziell von experimenten ab und betone den gossip-charakter meiner technischen äußerungen!!

und falls du noch einfuhrsteuern bezalhen musst lohnt sich der spaß mit den usa eh nich, da kannst du dir lieber hier in d nen windows-user-studenten mit apple-on-campus-zugang suchen, da kommste wahrscheinlich sogar günstiger bei weg.

aber wie gesagt, check nochmal die suchfunktion, das thema wurde hier schon ausgiebig diskutiert glaub ich…

greetz,
igu

Richtig. Je nach Bundesstaat in den USA kommt auf den „Katalogpreis“ die Sales Tax drauf, dazu die üblichen Einfuhrzölle und -steuern beim Import nach Deutschland. Alles andere diskutieren wir nicht :wink:

/edit: eine Sache vielleicht doch, falls du das tatsächlich vorhaben solltest und auch auf dem legalen Weg noch ein Preisvorteil übrig bleibt, warum nicht… Das Netzteil sollte kein Problem darstellen. Unsere Netzteile hier laufen auch auf 110 V - andersrum müsste es auch gehen. Einen Steckeradapter brauchst du natürlich.

Du bekommst nur Probleme mit dem Zoll wenn du Artikel doppel mitbringst. Zum Beispiel zwei MacMini… Dann scheint das nämlich nicht mehr eigenbedarf zu sein.

Also bei einem MacMini dürfte es keine Probleme geben. Das schlimmste wäre die normalen 16% Zoll…

Ergänzende Lektüre: zoll.de/c0_reise_und_post/a0 … index.html

Mit dem Netzteil würde ich nicht so sicher sein.
Bei den iMacs (die ersten weißen pizza schachteln) war das Netzteil aus den Staaten ein reines 110V und nur die Europäische Variante konnte von 110 biw 230V.

Also EU Gerät in die Staaten geht, aber andersrum wäre ich vorsichtig!
Du könntest dir hier natürlich ein neues Netzteil kaufen, aber dann wäre der Preisvorteil wohl dahin.

Ich hab nen Mini aus den USA, funktioniert einwandfrei.

Nur der Stecker auf Seiten der Steckdose sieht hier natürlich anders aus. Das Kabel habe ich mir hier einfach neu geholt, hat 10 € gekostet.

Gruß AJ

Also um die Wischie-Waschie-Aussagen mal etwas zu festigen :wink:

Das Netzteil hält eine Eingangsspannung von 100V-240V aus und kann somit in USA und Europa genutzt werden.
AJ und ich haben nochmal über das Kabel gesprochen.
Der Stecker am Apfel-Kabel sieht zwar nicht 100%ig genau so aus wie ein Standard-Kleeblattstecker es passt aber trotzdem wunderbar.
(460€ :stuck_out_tongue: )

:yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: :yeah: