Hat schon mal jemand von Euch eine 60GB HD gegen eine größere getauscht und erfolgreich den Inhalt der alten HD auf die neue migriert?
Ich habe eine 120er in mein MacBook gesteckt (ok! Ist kein Mini) und die alte 60er in ein USB Gehäuse.
Dann habe ich von der Install CD gebootet und probeweise die externe USB Platte mal zur Bootpartition gemacht und von dieser gebootet. Siehe da es funktioniert bei Intel Macs wirklich.
Dann habe ich wieder von CD gebootet und wollte die Platte auf die neue interne ziehen. Aha! Es gibt anscheinden weder im Installationstool noch im Festplattenmanager eine Möglichkeit dazu !?
Muß ich die 60er jetzt in meinen Macmini einbauen und diesen als Firewire Slave booten und dann auf das MacBook ziehen!?
Gibt es keine andere Möglichkeit?
Als letztes habe ich ein Image auf einer zweiten externen Platte erstellt und verucht die 120er von diesem aus wiederherzustellen. Leider scheint das nur zu funktionieren wenn man auch die gleiche Platte (also die 60er) wieder einbaut.
Es muß doch einige hier geben die sich eine größere HD eingabaut haben und wissen wie es geht!?
Wie’s genau unter Mac-OS X ist - weis ich nicht. Ich vermute aber mal - dass es fast so wie unter linux sein sollte…
Partitionen erstellen, formattieren - neue Partition unter /mnt einhaengen - und rueberkopieren …
Ging bei mir - aufm Mac-Mini ohne Probleme - allerdings hab ich alles von der CLI und unter Linux gemacht…
Ist aber nichts fuer Maus-Schubser Das geht nur im Terminal Fenster …
Vielleicht mal ganz kurz. WEnn Mac-OS X eine Partition ohne weiteres vergroessern kann - kannst du es mal mit dd probieren… Unter Linux ist die Syntax wie folgt:
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
Wobei /dev/sda unter Linux das Quell Laufwerk ist, und /dev/sdb das Ziel Laufwerk.
Hier werden allerdings saemtliche Partitions Informationen etc. rueberkopiert. D.h. - OS-X muss dann resizen.
Waere IMHO das einfachst.
Als Mausschubser würde ich mich nun nicht gerade bezeichnen.
Allerdings hatte ich gehoft das es bei einem mal ohne Komandozeile geht.
Schließlich ist das Wechseln einer Festplatte auch beim Macbook vorgesehen und sicher einer der häufigsten Vorgänge nach dem RAM-Tausch. Das sollte das Installationstool schon können.
Na gut. Dann werde ich eben die Hardcore-Methoden anwenden.
Hoffentlich enthält die Install-CD eine Shell und alle Kommandos.
Sollte eigentlich eher ein Fall für SuperDuper sein. Da kann man nicht so viel falsch machen wie beim Konsolengetippsel (Falsche /devs angegeben schon alles futsch etc.).
[quote=“BitsandBytes”]Sollte eigentlich eher ein Fall für SuperDuper sein. Da kann man nicht so viel falsch machen wie beim Konsolengetippsel (Falsche /devs angegeben schon alles futsch etc.).
Hoffe das hilft dir![/quote]
Ja! Wie konnte ich SuperDuper vergessen. Wo ich es doch vor einem Jahr schonmal benutzt habe.
Danke!