Bluetooth USB Adapter

Oh je, da weiß ich ja garnicht, wo ich anfangen soll…

1.) Die einzige offizielle App „Bluetooth Explorer“ kostet normalerweise 3,99€ und ist im App Store erhältlich: Link zur App

2.) Nach deiner Erklärung könnte es sich um ein Bestandteil der „Hardware IO Tools für Mac OS X“ handeln, wovon eventuell der Teil „Bluetooth Explorer“ genutzt werden dürfte, diese sind offiziell nur mit einem Entwickler Konto von Apple erhältlich - vereinzeld stellen Entwickler diese auch zum Download zur Verfügung, aber es sind Entwickler - sie könnten Schadcode einbauen! Nutzung auf eigenes Risiko.

3.) Bevor Du ans stillegen denkst: Beim Late 2007er Mini sind WLAN und Bluetooth auf zwei unterschiedlichen Platinen, senden/empfangen mit verschiedenen Antennen und können sich deswegen nicht so gut das offnene 2,4 GHz Band teilen wie neuere Macs, die Bluetooth und WLAN auf einer gemeinsamen Platine haben und so Frequenzkonflikten aus den Weg gehen können. Falls Du also auch WLAN am Mac Mini nutzt, hilft vielleicht ein „Trick“ den ich auch im Zusammenspiel mit harkenden Bluetooth Tastaturen und springenden Bluetooth Mäusen empfehle: Verlege mal das WLAN auf die Kanäle 12 oder/und 13.
Die Erklärung: Die Frequenzen der WLAN Kanäle liegen in einem Bereich, der (fast nur) in Europa freigegeben ist. Bluetooth nutzt nur Kanäle, die weltweit genutzt werden dürfen. Kommen die Störungen durch WLAN/Blutooth Konflikte zustande können sie so zumindest erkannt werden. Es würde auch eine plausible Erklärung der bisherigen Vorkommnisse bieten: Falls der „identische Mac“ WLAN nicht eingeschaltet hat (oder standardmäßig Kanal 12/13 nutzt) entstehen die Konflikte nicht und auch das der Händler keinen Fehler finden konnte. Bevor Du also weiter mit USB3 Voodoo (was es am 2007er Mini nicht gibt, USB 3 ist erst im 2012er Mini vorhanden) und Dich weiter mit dem nicht laufenden Dongle rumärgerst, überprüfe doch mal diese Fehlerquelle.

4.) [Vorwort: Vor Anwendung bitte noch den nächsten Punkt lesen - könnte eventuell Bastelei vermeiden]. Den internen Bluetooth-Adapter stillegen: Der interne Bluetooth-Adapter ist (wie der Infrarot-Sensor) am USB-Port angeschlossen (das kann man im Systemprofiler unter USB sehen [zu finden unter Programme -> Dienstprogramme -> Systemprofiler dort in der linken Spalte USB auswählen - rechts sind dann die Anschlüsse und erkannten, angeschlossenen Geräte aufgezählt]). Daher kann man von der Bluetooth-Platine den vierpolgen Stecker (= USB Anschluß) einfach abklemmen. Dazu muß man natürlich das Gehäuse öffnen. Eine gut bebeilderte Anleitung in englisch findest Du z. B. hier - Link zu ifixit.com - Unter Punkt 8 muß halt nicht die Antenne sondern der vierpolige Anschluß abgezogen werden, damit der Mini den internen Bluetooth Adapter nicht erkennt (Stecker sollten nicht lose im Gehäuse liegen, offenliegende Pole ggf. mit Klebeband isolieren).

5.) Wenn Du sicher bist, das Du den Bluetooth Explorer aus dem Programierer Programm von Apple hast und dieser sauber läuft (z. B. weil Du selber Entwicker bist, Dich aber bisher nicht mit Bluetooth rumschlagen mußtest): In diesem Fall läßt sich der Adapter auch elektronisch umschalten. Wichtig ist, das es sich um einen Bluetooth USB Adapter mit einem bestimmten Broadcom Chipsatz handelt, empfohlen wird der GMYLE Nano. Bist Du mit der Erkennung etwa so weit gekommen, wie in dieser Anleitung (auch wenn sie für neuere OS Xe ist)? Falls das der Fall ist, mußt Du Dich entscheiden. Zwei Bluetooth Adapter gleichzeitig werden nicht unterstützt, Du mußt Dich für einen entscheiden. Bebildert und auf Englisch ist es hier (Link) dargestellt, wie man unter „Host Controller Selector“ den Bluetooth Adapter anhand seines erkannten Chipsatzes auswählt. Dann ist er aktiviert und müßte laufen.