Ich bin neu hier.
Ich habe eine Frage an Leute, welche an einem Mac Mini Intel 1.5 Solo ein CPU Upgrade vorgenommen habe. Am Besten jemand, der jetzt einen 1,67 Core 2 Cuo drin hat.
Vorweg: ich bin aus der Schweiz. Wenn ich in einem Macshop nachfrage, ob sie ein CPU-Upgrade machen heisst es “Nein”. Mit der Begründung, dass Apple es nicht empfiehlt und sie auch nicht garantieren können dass mein Rechner den Core 2 Duo überhaupt richtig verträgt.
Gehe ich aber ins Web sieht das ganz anders aus. So wie es aussieht gibt es in Deutschland ja haufenweise Macshops, die sowas machen. Da gibts sogar Filmchen, wo man genau sieht, wie man es macht (möchte es sowieso am liebsten selber machen)
Was nu?
Daher meine Frage euch Mini User: Wer hat eigene Erfahrungen damit gemacht und wo könnten evtl. Probleme auftauchen (Überhitzung, usw.)?
erst mal herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit deinem hoffentlich bald aufgerüsteten
Unser Wiki zeigt dir die ersten Schritte der ganzen Aktion bis du den Kühlkörper vor dir hast. Wenn du Lust hast, dann würde ich dich bitten von den weiteren Schritten ein paar passende Bilder zu machen (ich wollte meinen mini dafür nicht noch mal total zerlegen) und deine Schritte gleich mal für eine weitere Verarbeitung im Wiki zu dokumentieren
Ich selber habe erfolgreich von Core Solo auf einen Core Duo 1,6 aufgerüstet. Mit einem Core 2 Duo sollte es laut den Erfahrungen anderern im Board (es gibt einen Aufrüstungs Thread) keine Probleme geben. Im Moment würde ich einen C2D 2,0 GHz nehmen, da mir der in Sachen Preis/Leistung am besten erscheint.
Viel CPU ist gut, viel Speicher ist aber besser, also würde ich mir auch in der Richtung Gedanken machen.
Gruß
Jonny
PS: Wenn du dann so viel Rechenleistung hast würde sich eine Teilnahme an einem der Mac mini Forum Boinc Projekten anbieten
Habe selbst so ein Upgrade durchgefuehrt.
Allerdings rate ich dir M3x20 Schrauben und Muttern aus Plastik zu besorgen. Bei mir war einer der Plastic Clips herausgefallen (abgebrochen) als ich das Gehaeuse nur geoeffnet hatte. D.h. wenn dir das gleiche passiert, und du die Schrauben nicht hast, darfst erstmal zum Baumarkt welche holen gehen
Hier Mein Bericht in meinem Blog.
Das denk ich mir eigentlich auch. Seit ich iLife 08 bei mir drauf habe bin ich etwas am experimentieren mit iMovie und Garage Band usw. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Performance schon arg unter dem Solo-Prozzi leidet.
Meinst du, dass da mehr Ram auch etwas bringen werden?
Mit dem CPU-Upgrade bin ich schon eher unsicher. Erstens mal wegen den Kosten und zweitens, dass etwas futsch geht. Dazu noch eine Frage: Müsste ich eigentlich für den CPU-Austausch eine Wärmeleitpaste benutzen?
Also wenn Du noch die 512 MB Orginal-Ram-Bestückung hast würde ich auf jeden Fall erst da investieren (beim RAM selber einbauen kannste Dir dann ja schon mal den Proz usw. ansehen ). Das sollte Dich bei der Performance schon ein gutes Stück weiter bringen! Meine 2 GB Ram haben den absolut beflügelt (das sollte also auch nem CoreSolo gut tun, oder?) !!!
Also wenn Du noch die 512 MB Orginal-Ram-Bestückung hast würde ich auf jeden Fall erst da investieren (beim RAM selber einbauen kannste Dir dann ja schon mal den Proz usw. ansehen ). Das sollte Dich bei der Performance schon ein gutes Stück weiter bringen! Meine 2 GB Ram haben den absolut beflügelt (das sollte also auch nem CoreSolo gut tun, oder?) !!![/quote]
Also 2GB RAM beflügelt jeden Mini, davon kann man eigentlich nie genug haben…,
ich finde es eigentlich immer ein bisschen schade, dass Apple die teile aus kosten Gründen immer so lau ausstattet bei jedem neuen Mac-kauf muss man sich erstmal 2x1GB RAM Bausteinchen kaufen… Wie gesagt wenn man alles aus seinem Mac kitzeln
will schnelle festplatte an SATA, oder SATA2 anschließen, 2GB RAM rein und dann ist auch genug potenzial für ordentliches arbeiten da. Ich vergleiche das mal mit nem guten Motor, wenn dessen Luft zufuhr durch Billigteile praktisch eingeengt wird, kann
da auch nicht die volle Leistung kommen.
[quote=“felen”]…Mir ist dabei aufgefallen, dass die Performance schon arg unter dem Solo-Prozzi leidet.
Meinst du, dass da mehr Ram auch etwas bringen werden?
Mit dem CPU-Upgrade bin ich schon eher unsicher. Erstens mal wegen den Kosten und zweitens, dass etwas futsch geht. Dazu noch eine Frage: Müsste ich eigentlich für den CPU-Austausch eine Wärmeleitpaste benutzen?..[/quote]
Erst mal zum letzten Punkt - JA, du brauchst Wärmeleitpaste, da du zum Tausch der CPU den Kühler abnehmen musst. Nimm was ordentliches!
Zu der Performance - Eine CPU (nahezu egal welche) ist viel schneller als der RAM, darum gibt es ja Cache. Die Zugriffszeit von RAM liegt im Nanosekunden Bereich. Wenn nun wegen Speicher Mangel nur eine einzige Memory Seite auf Platte ausgelagert wird, dann kommt ein Medium ins Spiel das Zugriffszeiten im Millisekunden Bereich hat!
Hier ein Vergleich der Größenordnungen: 1 Nanosekunde = 1000 Picosekunden = 10-9 Sekunden
1 Mikrosekunde = 1000 Nanosekunden = 10-6 Sekunden 1 Millisekunde = 1000 Mikrosekunden = 10-3 Sekunden
Da liegen Welten dazwischen. Besorg dir mal ein Tool das die Plattenaktivität anzeigt und fang an zu arbeiten. Du wirst sehen, dass mit der Anzahl der Programme/Daten die Festplattenzugriff immer mehr werden…
Wenn du also eine Maschine mit 512 MB hast, dann würde ich egal was du an der CPU machst auf mindestens 1 GB Memory gehen (ich hätte da ein paar 512er Riegel rum liegen - bei Interesse PM).
Danke euch Leute für die wertvollen Angaben. Mir scheint hier bin ich gut aufgehoben.
Zu meinem Mini: Ich habe bereits 1 GB Ram drin (habe ihn von Anfang an so bestellt) und werde jetzt wohl auf 2 GB hochschrauben. Wenn hier alle meinen, dass dies alleine schon viel bringt, werde ich es machen. Schade dass ich 2x 512 drin habe und nicht einen 1 Gb Riegel, so muss ich jetzt beide austauschen. Ein 2 GB Ram Kit von Kingston kosten in der Schweiz gerade mal Fr. 70.- (ca. 45 Euro), da ist wirklich nicht mehr viel. Beim CPU siehts da schon anders aus
Apropos: sind eigentlich auch 4 GB Ram möglich oder wird das vom Mini gar nicht mehr unterstützt (dermussimmergleichübertreiben)
ich habe im September meinen Mac Mini von Core 1.5 Ghz auf D2C 1.83 Ghz aufgerüstet und gleichzeitig noch 2 GB Ram eingebaut. Der Einbau ist eigentlich kein Problem, man nehme eine der vielen Anleitungen, ein wenig Geduld und eine halbwegs saubere Spachtel! Achja ein wenig Kühlpaste ist natürlich auch nicht schlecht, die alte sollte sorgfältig vom Kühler abgerubbelt werden und anschliessend frisch aufgestrichen werden.
Grundsätzlich würde ich trotzdem raten, den Upgrade auf einmal machen! D.h. die CPU und RAM besorgen und auf einen Rutsch durchziehen!
Kannst Du wunderbar selbst machen (so dann deutlich preiswerter): CPU und Speichererweiterung. Ich wuerde allerdings gepaarte Speichermodule fuer das RAM-Upgrade verwenden (mach’ bei der Gelegenheit direkt 2 GB rein!). Wie mein Vorgaenger es schon sagte: nicht an der Kuehlpasta sparen!
Was ich noch nicht gemacht habe aber noch machen moechte ist der eSATA-Mod:
'ne externe SATA-Festplatte in 'nem eSATA(plus USB o.ae.) Gehaeuse ueber ein aus dem Mac Mini anstelle der internen SATA-Notebook-Festplatte angeschlossenem Kabel welches nach aussen geleitet wird anschliessen.
Hallo Mini Fans !
Gestern abend habe ich den Core Solo (1.5 GHz) aus meinem Mini aus- und einen Core 2 Duo (T7200) eingebaut. Dabei bin ich der bekannten Anleitung macwelt.de/fileserver/idgwpmw/files/355.mov
gefolgt. Nach dem Umbau lief der Mini wie gewohnt, nur a bissle zackiger: Boot: ok, Im Apfel
“Über diesen MAC” der Beweis, dass der Umbau erfolgreich war. LED, Lüfter, Flachbandkabel zum
CD-/DVD-Laufwerk und Einschalter haben den Umbau ebenfalls überstanden.
Die Daten der neuen CPU: processorfinder.intel.com/detail … Spec=SL9SF
Allerdings fehlt in den Intel-Beschreibungen der Hinweis auf den Sockel (479Y), jedenfalls hab’
ich ihn dort nirgens gefunden.
Beim Zusammenbau ist mir eine Panne passiert: den Lüfter hatte ich versehentlich um 90°
versetzt auf den Prozessor gesetzt, die empfindlichen 4 Plastikspreizschrauben waren schon
wieder eingerastet und auf der Unterseite der Platine mühevoll und vorsichtig mit einem 1mm
Schraubendreher (dabei hat mir eine kleine Lupe wertvolle Hilfe geleistet) wieder so aufgeweitet,
dass sie sich wieder optimal auf die Platine abstützen konnten. Also wieder die Spitzzange ge-
zückt und retour… (schwitz… ) Beim Umdrehen des CPU-Kühlers stelte ich fest, dass etwas
von der Wärmeleitpaste (Silver Tim von Xilence ) in den kleinen Kanal des Kühlers gelaufen und
rings um den Temperatursensor geflossen war. Ich hatte zu viel von der Paste aufgetragen…
Nach dem 2. Anlauf saß der Kühler richtig und die Aussparung im Halter für Lüfter und Lauf-
werke passte jetzt… auch die 4 Spreizstecker überleben 2 Anläufe, wenn man sie wirklich
mit Gefüüüühhhl mit einer kleinen Telefon- oder Spitzzange zusammendrückt. Mit der Lupe
kontrolliert man ggf. ihren richtigen Sitz und auf Beschädigungen.
Lasse ich den Lüfter (smcFanControl) mit 2500 rpm laufen, ist bei geringer CPU-Last die
Temperatur um 49°C, das Tool iStat zeigt mir für die Festplatte dann 38°C. Wenn
smcFanControl abgeschaltet ist, steigt die Temperatur nach einiger zeit auf etwa 53°C an, die
Festplatte liegt dann bei 41°C. Richtig Vollast habe ich noch nicht gehabt. Welches Test Tool
empfehlt Ihr, mit dem man Vollast für die CPU erzeugen kann ?
Schönen Abend !