ich habe mal ein paar Anfängerfragen.
Dies ist mein erster Mac, arbeite aber schon lange mit Windows, sowie Linux.
Ich habe in den Mac Mini eine Speichererweiterung von 8GB eingebaut.
Da es ja ein 2,3 GHz Dual-Core mit 8GB RAM ist wundere ich mich das z.B. wenn ich im Appstore hin und her wechsle auf deutsch gesagt die Eieruhr kommt.
Ist das normal oder kann man hier noch optimieren?
Meine zweite Frage das Mac OS X Lion 10.7 ist ja auf dem Mac Mini vorinstalliert.
Gibt es hier eine Mäglichkeit ohne es nochmal neu im Appstore zu kaufen ein Bootmedium davon zu erstellen für den absoluten Notfall?
das mit der Recovery-Option ist schon klar.
Aber gibt es auch die Möglichkeit sich eien bootfähige Lion DVD zur Installation zu erstellen außer das man es sich nochmal im Appstore kauft?
Kaufen im Macstore bringt dir nichts, da die Version aus dem Macstore sich nicht auf die 2011er Modelle installieren lässt, da die 2011er zur Zeit noch einen eigenen Build brauchen. Vermutlich erst mit 10.7.2 werden die beiden Versionen zusammengeführt.
Es gibt wohl Anleitungen sich eine Boot-Disk aus der Recovery-Partition zu erstellen, das klingt aber alles sehr abenteuerlich.
Da die Version vom mini eh an das Gerät gebunden ist, bringt eine Installations-DVD auch nicht so wirklich einen Vorteil gegenüber des Internet-Recovery.
Ich danke Dir erst einmal für Deine Ausführungen und habe gleich noch eine Frage.
Im AppleStore werden mir 3 Updates - iPhoto, GarageBand und iMovie angeboten.
Ich kenne es eigentlich vom iPhone und Ipad so, das Updates kostenlos sind.
Für mich sieht es so aus, als ob die drei angebotenen Updates für den Mac Geld kosten.
Ist dem so?
Die Updates sind natürlich kostenlos, weil sie auf dem neuen Mini bereits vorinstallert sind. Ich war auch überrascht, dass nicht die aktuellen Versionen drauf waren. Wenn du auf einer leeren Hd Internet recovery ausführst, fehlen im Anschluss Garageband u.a… Dann gehst du im Appstore unter gekaufte Apps und lädst die 3 Anwendungen herunter. Dies musste ich tun, da ich in meinem neuen MacMini die interne HD gegen eine 1TB Platte sofort ausgetauscht habe.
Also ich verwende nur AppStore und iTunes Karten, es gibt übrigens gerade die 50€ Karte für 40€ beim MM, mal sehen ob ich noch eine bekomme. Die Bootstick Erstellung mittels Recovery-Download ist wirklich etwas abenteuerlich, lieber noch warten bis auch der Lion Download im Store für den Mini funktioniert.
Ohh, die Certificate Revokation List sollte man aber besser angeschaltet lassen, das bietet doch schon einiges mehr an Sicherheit. Und diese für ein wenig Geschwindigkeit im App-Store aufzugeben ist dann vllt. doch nicht das beste…
Nur machen wenn man weiss was man tut und am besten danach zurückstellen.
Mir ist der Tip auch etwas suspekt, die andere Option “Require if cetrtificate indicate” bringt bei mir leider nichts an Geschwindigkeit. Die anderen Tips wie Cache löschen, haben bei mir aber auch nichts gebracht. Jetzt wissen wir wenigstens, dass es an den Zertifikaten liegt.
Welche Auflösungen kann man mit der Intel HD 3000 problemlos fahren?
Als ich meinen neuen Mac Mini das erste mal gestartet habe hat er meinen sonst auf 1920x1200 eingestellten TFT mit 1680x1050 angesteuert.
Aber 1920x1200 sollte der Chip doch mühelos schaffen ohne sich dabei zu verausgaben?
[quote=“Apple”]Thunderbolt Anschluss mit Unterstützung für digitale Auflösungen von bis zu 2560 x 1600 Pixeln
HDMI Anschluss mit Unterstützung für digitale Auflösungen von bis zu 1920 x 1200 Pixeln
[/quote]
Da scheint dann eher die Erkennung der möglichen Auflösung durch den Monitor nicht zu funktionieren! Vielleicht auch ein Problem des Anschlusskabels?!
Bzw. machen die 24"er denn überhaupt mehr als 1920x1080, dass hat sich ja leider auch als Format für Monitore eingebürgert.
Also ohne Adapter müsste es eigentlich über HDMI funktionieren. Mit HDMI 1.3 Kabel ist man auf der sicheren Seite. Eventuell mal mit 50Hz versuchen, wenn es am Kabel liegt könnte es helfen.
Leider sagt Apple uns nicht klar mit welchem Grafikchip bis zu 1920 x 1200 über HDMI möglich sind und ob es auch über den beiliegenden DVI-Adapter funktioniert.
…Hmm, scheinbar sind die HDMI auf DVI Adapter nur singel Link durchgeschliffen (Dual Link DVI hat auch deutlich mehr Pins), dass könnte Probleme über den Adapter erklären. Wiki DVI: “Die mögliche Auflösung bei Single-Link-Kabeln umfassen daher beispielsweise bei 60 Hz 1600×1200 Pixel (UXGA), oder auch noch 1920×1200 (WUXGA), wenn Grafikkarte und Monitor Reduced blanking unterstützen.”
Was auch immer Reduced blanking ist, wir befinden uns scheinbar am Limit des Singel-Link-DVI-Kabels/Adapters.
Habe mir nun auch einen Mac Mini zugelegt - mit 2,5 ghz i5, 4 gb ram und der Radeon HD 6630 M.
Habe nun folgendes Problem:
Ich fahre über DVI auf meinen Full HD TFT und per HDMI auf meinen HDTV, wenn ich den Bildschirm nur erweitere passt alles. Aber sobald ich den Bildschirm dupliziere und Videos abspiele, gibt es egal bei welchem Player immer wieder Grafikfehler - Verzerrungen usw. Gibt es eine Möglichkeit abseits des Softwareupdates die Grafikkarte upzudaten? So in guter Windows Manier die neuen Treiber runterladen?
Mit einem Feinstlötkolben, einem neuen Logic-Board, einem Studium von Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Chipherstellung und einem Budget von 10-30k€ würde ich sagen, der Austausch ist kein Problem - da sind ja „nur“ Notebook-Komponenten, die im mini verbaut sind.
Im Ernst: die Antwort ist „nein!!“
Und noch mehr im Ernst: inwiefern hast Du Probleme mit der Auflösung?