Ich hab mir gerad einen MP3-Player mit 20GB Festplatte für unterwegs gekauft. (Ist kein Ipod geworden, soviel Geld hatte ich nach Kauf des Mini leider nicht mehr )
In den Unterlagen zu dem Ding steht nix drin unter welchen klimatischen Bedingungen man ihn nicht mehr einschalten sollte! Trotzdem mach ich mir gerad so meine Gedanken, weil Festplatten ja meistens nicht alles egal ist…
Wenn ich den Kasten im Rucksack oder einfach nur in de Jackentasche hab, kann das schon mal kälter werden (und wenns regnet auch mal erhöhte Luftfeuchtigkeit) - … oder sollte ich den Player bei dem Wetter zu hause lassen? Das wär zwar nicht Sinn der Sache… aber ich wollte den länger als n ur ein paar Monate haben!
Ich liebe für derlei Gelegenheiten meine Innentaschen. Da ich mich selber warm und trocken verpacke, hat mein Player es da auch schön kuschelig.
Deshalb kaufe ich auch schon seit Jahren keine Jacke mehr, wenn sie keine vernünftigen Innentaschen hat.
Früher war’s der Walkman, der reinpassen musste, jetzt mein NoNamePlayer und morgen hoffentlich mein iPod!
Festplatten sollten nicht unbedingt dann laufen, wenn man gerade von draußen ins Warme hineinkommt. Brillenträger wissen warum… feinste Tröpfchen können sich dann auch innerhalb der Geräte bilden und so die Platte stören. Dann lieber ein paar Minuten warten, bis sich das Gerät akklimatisiert hat…
selbst das beschlagen sollte meiner meinung nach kein thema sein,…
da die hersteller die gehäuse abschirmen sollten. so ist es jedenfalls bei den ipods!
Ich hab mir gerad einen MP3-Player mit 20GB Festplatte für unterwegs gekauft. (Ist kein Ipod geworden, soviel Geld hatte ich nach Kauf des Mini leider nicht mehr )
In den Unterlagen zu dem Ding steht nix drin unter welchen klimatischen Bedingungen man ihn nicht mehr einschalten sollte! Trotzdem mach ich mir gerad so meine Gedanken, weil Festplatten ja meistens nicht alles egal ist…
[/quote]
die festplatte ist da gar nicht mal das problem. der akku leidet unter starken temperaturschwankungen viel stärker. apple gibt als arbeitstemperatur für den ipod akku 10-30 °C an. alles darüber oder darunter ist schädlich. leider werden diese temperaturen sehr leicht über- bzw. unterschritten. im winter weil es locker mal kälter als 10°C wird und im sommer z.b. im auto wo es sich ja auch gerne mal auf über 50°C aufhezit. besonders dann wenn der ipod direkt in der sonne liegt…
[quote=“nabla”]Festplatten sollten nicht unbedingt dann laufen, wenn man gerade von draußen ins Warme hineinkommt. Brillenträger wissen warum… feinste Tröpfchen können sich dann auch innerhalb der Geräte bilden und so die Platte stören. Dann lieber ein paar Minuten warten, bis sich das Gerät akklimatisiert hat…
[/quote]
wassertröpfchen in der festplatte halte ich für unwahrscheinlich da diese ja im vakuum arbeitet. allerdings könnte sich kondenswasser an der platine oder dem display absetzen was auf dauer evtl. zu korrision führen könnte. starke temperaturschwankungen begünstigen sowas und sind vor allem für fehlerhafte lötstellen gefährlich. normalerweise müssten elektronikgeräte dagegen aber ausreichend abgesichert sein. gerade bei mobilen geräten wie dem ipod…
Gut, danke euch dafür! Dann werd ich das DIngens mal lieber in eine Schutzhülle packen und in die Innentasche meiner Jacke packen und hoffen dass da nix passiert… wenn doch kann ich mal den Kundenservice testen
Ist halt nicht sowas hochwertiges, nur ein Archos XS202. Immerhin -kompatibel