Ich habe heute meinen neuen Mac Mini i7 erhalten. Schmuckes Teil.
Da ich den Mac Mini neu aufsetzen möchte, um die alten Dateileichen des alten G5 nicht übernehmen zu müssen, habe ich von der Migrationsfunktion abgesehen. Ich hab mir gedacht, ich hole mir einfach der Reihe nach alle Programme, die mir wichtig sind, per Wlan vom alten G5. Nur, ich kriege keine WiFi-Verbindung mit dem Mac Mini, weder ins Internet noch ins Lokalnetz. Ich hab die Netzwerkdiagnostik mehrere Male laufen lassen - ohne Erfolg. Stets erfolgt die Meldung “Keine Internetverbindung”.
Am Mac Mini sind das externe Superdrive-DVD-Laufwerk, der Monitor vom G5 und die USB-Tastatur angeschlossen. Der alte G5 läuft durchwegs, an dem auch externe HDs und der Router angeschlossen sind.
Hat wer eine Idee, woran es liegen mag, dass ich keine WiFi-Verbindung kriege?
Unterstützt der Router den WLAN, ist dieses eingeschaltet? Sind andere Sperren deaktiviert (so das z. B. keine interne IP an den Mini zugewiesen wird?). Kannst Du den Mini nicht mit einem Ethernet-Kabel am Router betreiben? Wenn eine Menge Daten vom G5 zum Mini transferiert werden, ist jeder Geschwindigkeitsvorteil wünschenswert. Der Mini kann GBit-Ethernet am Ethernet-Port. Wenn der Router und der G5 das auch unterstützen, ist es mindestens um Faktor 3 (eher 10) schneller als über WLAN (und sehr viel unkomplizierter). Da heutige Festplatten üblicherweise Kapazitäten im 3stelligen GByte Bereich haben, könnte das durchaus 1 Tag (also 24 Stunden) Überspielzeit einsparen (mit einem Kabel für wenige Euros).
Ja, der Router ist am G5 angeschlossen, zudem auch diverse externe HDs. Ich möchte den G5 halt vorläufig noch laufen lassen, weil darauf ein FTP-Server für Freunde und Verwandte läuft.
[quote]
Sind andere Sperren deaktiviert (so das z. B. keine interne IP an den Mini zugewiesen wird?). [/quote]
Nicht dass ich wüsste.
[quote]
Kannst Du den Mini nicht mit einem Ethernet-Kabel am Router betreiben? [/quote]
Ja, natürlich, könnte ich schon. Der Sinn ist aber, dass ich den alten G5 (so wie er steht mit allen Anschlüssen) noch nutzen möchte.
[quote]
Wenn eine Menge Daten vom G5 zum Mini transferiert werden, ist jeder Geschwindigkeitsvorteil wünschenswert. Der Mini kann GBit-Ethernet am Ethernet-Port. Wenn der Router und der G5 das auch unterstützen, ist es mindestens um Faktor 3 (eher 10) schneller als über WLAN (und sehr viel unkomplizierter). Da heutige Festplatten üblicherweise Kapazitäten im 3stelligen GByte Bereich haben, könnte das durchaus 1 Tag (also 24 Stunden) Überspielzeit einsparen (mit einem Kabel für wenige Euros).[/quote]
Woran mag es aber liegen, dass der Mac Mini keine Wlan-Verbindung erlaubt? Das Netzwerk wurde erkannt, das Passwort habe ich eingegeben. Dennoch geht’s nicht. Als ich mein weisses Macbook vor drei Jahren gekauft habe, konnte ich nach dem üblichen Startprozedere per Wlan gleich online gehen. Wieso nicht mit dem MM?
Also meinerseits wurde bestimmt nie etwas in Bezug auf MAC-Filter eingerichtet. Weil ich nicht mal wüsste, wozu oder wie das geht.
Ich habe nun ein Ethernet-Kabel am letzten freien Airport Extreme-Basestation-Anschluss mit dem Mac Mini verbunden. Somit habe ich nach den Login-Prozederes Zugriff auf mein Macbook und auf alle am G5 angeschlossenen internen und externen HDs. So weit, so gut. Dem manuellen Einrichten steht nichts im Wege. In den Systemeinstellungen wurde die Ethernet-Verbindung gleich erkannt und bei Ethernet ein grüner Punkt gesetzt. Dennoch kann ich immer noch nicht online gehen. Grrr.
Die übliche Meldung halt, dass keine Netzverbindung zustande kommt. Hocke zurzeit nicht vor dem Mac Mini. Darum kann ich keine konkrete Aussage machen.
Gehe ich denn recht in der Annahme, dass die Base Station noch an einem DSL-Modem (WAN-Port) hängt? Dann halte ich folgendes für Möglich: Der G5 baut die Verbindung ins Internet auf, alle anderen Geräte im Netzwerk haben keinen Zugang ins Internet.
In diesem Fall mußt Du die Netzwerk Systemeinstellungen am G5 ändern (das Netzwerk für andere Nutzer freigeben). Normalerweise erfolgt die DSL-Konfiguration im Modem, so das alle Geräte im Heimnetzwerk ins Internet zugreifen können (wahrscheinlich ist eine Option, Rechner dürfen eigene Verbindungen aufbauen oder ähnliches im Modem aktiviert). Das Problemist, wenn man am Mini die gleiche Konfiguration einstellt, könnten doppelte Gebühren anfallen (je nach Vertrag und Provider). Hier kann ich nur weiterhelfen, wenn die Netzwerkkonfiguration genau beschrieben wird.
Die Base Station kann dann nichts ausrichten. Der G5 müsste zur Netzwerkfreigabe via WLAN eingerichtet werden (sofern er über eine Airport Karte verfügt).
Dies hingegen stimmt nicht. Ich habe mit dem Macbook sowie mit dem iPad und iPhone problemlos Zugriff ins Internet. Schalte ich den G5 aus, habe ich dennoch mit den genannten Geräten Zugang ins Internet. Und dies ist auch, was mich derart wundert. Was soll am Mac Mini denn anders sein?
Ab hier wird’s schwierig für mich, weil ich in Sachen Netzwerk wenig Ahnung habe.
Der G5 hat auch eine Extreme drinnen. Werde mich die Tage näher mit dem Netzwerk beschäftigen. Erst einmal vielen Dank für die neuen Hinweise.
Bevor sich hier die treuen Helfer weiter die Köpfe zerbrechen: Es funzt alles bestens: Weshalb, was habe ich getan? Man mag es mir nicht glauben: Aber weder in den Netzwerkeinstellungen noch im Airport-Dienstprogramm habe ich die kleinste Änderung vorgenommen. Das einzige, was sich seit meiner Anfrage geändert hat ist, dass ich inzwischen einige Programme installiert habe und das eine und andere Programm einen Neustart verlangt hat. Ich danke euch fürs Zuhören.