Ordner schützen klappt nicht auf externer Festplatte Fat 32

Hallo,
habe folgendes Problem. Ich möchte einen Ordner mit Fotos auf einer externen Festplatte die mit Fat 32 formatiert ist schützen. Immer wenn ich das Häkchen dafür setzen will, verschwindet es wieder. Bei anderen Ordnern auf der Festplatte funktioniert es aber. Irgendeine Idee woran das liegen könnte?
Bedankt Moothor

Kein Wunder, FAT32 kennt so Sachen wie die klassischen Zugriffsrechte eines Unixoiden Systems nicht.
Die lassen sich sich mit dem Bisschen was FAT da kann nicht nachbilden.
Willst du solche Funktion musst wohl oder übel auf ein intelligenteres Filesystem umsteigen :confused:

Danke Jonny, ich dachte mir schon so was :frowning: . Die Festplatte muss aber mit Fat 32 laufen, da ich auf sie auch mit Windows (Boot Camp) zugreife. Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Ahoi Moothor

Ja - ext3 (linux Welt).
Gibt es Treiber fuer Windows und Mac OS-X …
Oder gibt es NTFS Treiber fuer Mac ? Dann NTFS Verwenden.

Wenn du auf den zu schützenden Ordner unter Windows nicht zugreifen können musst, dann wäre eine Möglichkeit, die Daten von OS X aus in ein geschütztes (verschlüsseltes) Image zu stecken - das kannst du mit dem Festplattendienstprogramm erstellen und in OS X jeweils nach Passworteingabe öffnen; Windows hingegen weiß nichts damit anzufangen.

SMB? Ist es da nicht Windows egal ob die Platte in FAT32 formatiert ist?

Nachtrag: man sollte sich ja die Threads ein bißchen besser durchlesen - da soll ja mittels Boot Camp darauf zugegriffen werden. Dachte jetzt externe Platte und zwei PCs…sorry :open_mouth:

Da fällt mir noch ein Programm für Windows ein -> MacDrive Artikel - kostet aber leider etwas…

@bigmama ja Mac Drive wäre sicherlich eine Möglichkeit, doch ich müßte ja die Platte nach MAc Os extended umformatieren und zuvor erstmal alle Daten auf DVD sichern. Würde funktionieren ist aber etwas umständlich.

@nabla Dein Vorschlag ist auch prima. Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich beim Image um ein Archiv, richtig?
Vielleicht gibt es auch noch einen ganz anderen Weg?

@smurphy ext3, auch eine schöne Idee, doch noch ein drittes Dateisystem?

Ich möchte Orginaldateien von Fotos vor mir selber schützen, damit ich diese nicht ausversehen lösche oder bearbeite. Da immr neue Fotos dazu kommen, müßte das Archiv / der Ordner die Möglichkeit haben, um neue Dateien erweitert werden zu können, ohne das die alten Dateien verändert werden können. Allerdings sollten Kopien möglich sein, die ich dann weiter verarbeiten kann. Gut IPhoto kann das natürlich, aber ich benutze IView, das mir für meine Zwecke geeigneter erscheint.

Vielen Dank für eure sehr schnelle und gute Hilfe

Naja, umformatieren müsste man doch dann bei allen drei Vorschlägen - Mac Drive funktioniert ganz gut, jedenfalls hab ich das früher oft benutzt. Ob es allerdings mit verschlüsselten Images zurecht kommt, keine Ahnung!

Bei allen drei?
Ich habe das mit dem Image mal durchgespielt. Dieses kann ich ohne Probleme auf der FAT32 anlegen. Was mich wundert, ist, dass ich trotz Verschlüsselung dieses ohne Probleme ohne Schlüssel öffnen kann. Oder greift die Verschlüsselung erst, wenn ich es beispielsweise auf eine DVD gebrannt habe?

Wenn Du beim Erstellen des Images im FDP die 128-bit-Verschlüsselung auswählst, müsstest du theoretisch danach zweimal das Kennwort eingeben (einmal zum Erstellen + Sicherheitsabfrage; das zweite Mal beim Zugriff auf das Image). Da solltest du dann allerdings darauf achten, dass das Häkchen bei “im Schlüsselbund speichern” o.ä. deaktiviert ist (sonst merkt sich der Schlüsselbund das Kennwort, und dann ist die Sache witzlos).

Oh mann, natürlich der Schlüsselbund :bulb: :bulb: :bulb:, selten blöd, danke nabla

Also mitlerweile kann man auf NTFS Partionen schreiben vom Mac, ich hab das letztens gefunden
Haltet euch an diese Anleitung
Ich selber benutze es fuer die NTFS Bootcamp Partition und alles kostenlos !!! :smile:

Da gibt es auch ein fertiges Mac-Package: MacNTFS

Nutze ich schon länger, läuft sehr zuverlässig!

Bei der Lösung mit der Image Datei musst du beachten, dass unter FAT32 keine Dateien größer 4GB möglich sind.
Keine Ahnung wie sich der Mac beim Erreichen der Grenze verhält, nicht dass bei der Gelegenheit dann das ganze Image geschrottet wird.
Hat da jemand Erfahrungen?

Unter Windows und OS X kann man aber immer noch problemlos die Image Datei löschen!

@ jonny
ich habe es mal ausprobiert und ein leeres Image mit 8 GB angelegt und dann Bilder im Umfang von 7 GB hineinkopiert. Bei ziemlich genau 4 Gb ist schluss und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Es scheint so, dass die NTFS Lösung wirklich die sinnvollste und rundeste Lösung ist. Toller Tip.
Ahoi Moothor

Für das wandeln von FAT32 zu NTFS brauch man wohl noch nichtmal die Festplatte neu zu partitionieren, Windows kann das scheinbar umwandeln.
Ein Backup würde ich vorher allerdings trotzdem anfertigen, man weiß ja nie!

@ BitsandBytes
Hört sich gut an; mit dem Backup hast du sicher recht. Da ich aber an die 120 GB auf der Festplatte habe, wird das langwierig. Wenn ich die Daten gesichert habe, werde ich das NTFS-Szenario mal durchspielen und dann hier berichten. Kann aber nen weilchen dauern.
Und jetzt ab in die Heia
Ahoi Moothor

Korrekt. Und der Befehl lautet:
convert c: /fs:ntfs
wobei ich empfehle das C: durch den entsprechenden Laufwerksbuchstaben bein Windows zu ersetzen. ;D
Hat eigentlich auch immer ohne Datenverlust geklappt (trotzdem sichern!).