Schnellster Speicher für 2 Mac?

Hi Leute,
hier stehen 2 Mac: 1x Mac Mini und 1x Mac Pro.

Die sollen beide über Netzwerk auf gemeinsame Daten zugreifen.
Freigabe und Verwaltung sind unwichtig, nur gleichzeitiger Zugriff und das auf viele Daten (1-2 TB je Halbjahr).

Derzeit hängt eine Buffalo Linkstation 2TB im Netz, die ist aber zu langsam.

Was würdet Ihr vorschlagen?

Anderes NAS?
MAC Mini (noch übrig, Vorgänger vom Mac Pro) mit 450,- Euro auf Server aufrüsten und per Firewire externe Platte dranhängen?
MAC-Server in Hardware ist definitiv zu teuer und überdimensioniert.
externe Platte (Firewire) an den Mac Pro dranhängen und für den Mac Mini freigeben.

Am PC habe ich eine Dual-Dockingstation für SATA-Platten mit USB-3-Anschluss. Da steckt man einfach senkrecht die Platten rein und fertig.
Wäre vollkommen ausreichend. Gibts sowas auch für Mac? (UBS2 ist aber wohl zu langsam), d.h. entweder e-SATA, Firewire oder USB3.

Danke

Wenn jedes Halbjahr 1-2 TB an Daten dazu kommt, würde ich zu einem neuen NAS raten, auch wegen der Möglichkeit verschiedener RAID-Level (Datensicherheit).
Eine andere Möglichkeit wäre ein älterer G4 Tower, der - sofern schneller als 1 GHz noch Leo drauf laufen könnte. Da wäre zumindest begrenzt sowohl die interne als auch externe Aufrüstung möglich, wichtig wäre dann darauf zu achten, das brauchbare Schnittstellen Karten (PCI auf USB2, eSATA, SATA etc.) entweder Beiliegen oder noch erschwingbar erhältlich sind. Mit einer zweiten Netzwerkkarte könnte man so sogar das Netzwerk entlasten. Mal sehen, was die Bucht da so hergibt.

Die schnellste Möglichkeit für den Mac Pro wäre eine externe Platte mit eSATA. Da guckt der Mini aber in die Röhre, weil der nur FW800 kann. Wenn Dir die Geschwindigkeit reicht (der Mini muss diese Daten ja auch erstmal verarbeiten können), dann wäre ein Combo-Gehäuse mit eSATA und FW800 gut. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Buffalo “Drivestation Combo4” gemacht, das nebenbei noch einen USB (2.0) Port hat. Buffalo liefert dazu “Turbo-USB” Treiber aus, die tatsächlich ein bisschen mehr Performance rauskitzeln als die normalen USB-Treiber, vor allem unter OS X.

Geht halt nicht mit RAID und das will man bei solchen Datenmengen vermutlich haben. Platten der 1TB Klasse habe ich schon viele sterben gesehen, manche waren erst ein paar Wochen alt. NAS ist etwas langsamer, gute NASe schaffen unter Idealbedingungen so um die 60-80MB/sec über GIgabit-Ethernet und sind damit je nach Workload schneller als ne FW800 Platte. Die Atom-basierten NASe sollten noch bezahlbar sein, von Synology gibts auch ein paar recht fixe. Bei RAID5 sind die aber alle lahm, für RAID1 brauchst Du 2x soviel Platten wie Speicherplatz und RAID0 ist russisches Roulette (es sei denn die Daten sind so unwichtig, dass ein Verlust egal ist). Am meisten Performance fürs kleinste Geld gäbe wohl ein PC mit Linux oder FreeNAS drauf.

Warum baust Du nicht in deinen Mac Pro intern große Platten ein und gibst die dann frei? So hast Du auf dem Mac Pro maximale Geschwindigkeit und auf dem Mini vermutlich immer noch genug Performance.