Time Machine Backup VON ExFAT?

:question: Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage zur Time Machine, wo ihr mir evtl. weiterhelfen könnt:
Ist es möglich mittels Time Machine ein ExFAT Laufwerk zu sichern (also als Quell-Laufwerk)?
Dass man nur auf eine HFS-Formatierte Platte sichern kann (als Ziel-Laufwerk) ist mir schon klar. Leider finde ich bei allen Sucher nur Ergebnisse dazu.

Mein Plan ist die zweite Platte (die mit den Daten) mittels ExFAT zu formatieren, weil mir einerseits die Berechtigungsvergabe bei gemeinsam genutzten Ordnern zu umständlich ist und mangels brauchbarer Umask-Unterstützung von Mac OS sowieso nicht richtig gut funktioniert. Andererseits könnte ich dann auch problemlos vom Bootcamp-Windows darauf zugreifen.

Nachdem es sich aber um die Daten handelt, wäre ein Backup sehr wichtig und prinzipiell bin ich ja sehr zufrieden mit Time Machine.
Allerdings möchte ich nicht die gut 1,5 TB Daten umkopieren um dann zu bemerken dass TimeMachine dann nicht mehr funktioniert.

Wäre also toll, wenn jemand Erfahrung diesbezüglich hätte!

lg, Christian

Meines Wissens setzt Apple bei Time Machine (noch?) HFS+ voraus. Warum Partitionierst Du die externe Platte nicht für eine Partition für Time Machine (HFS+) und eine Partition ExFAT für den Dateiaustausch? Mit dem Festplattendienstprogramm von Lion soll das einrichten von ExFAT möglich sein (nutze es selber nicht). Ob Time Machine mit ExFAT direkt möglich ist, bezweifle ich, da (angeblich) auf Funkionen von HFS+ zur Sicherung zurückgegriffen wird. Dann frage ich mich allerdings, warum Fremdanbieter Time Machine mit RAID Verbünden anbieten können (wo HFS+ nicht üblich ist). Unterstützt wird ExFAT angeblich seit 10.6.4 (neue Geräte, bzw. 10.6.6 alle Macs). Bisher konnte ich es, bis auf große USB-Sticks aber noch nicht nutzen. Systemstarts direkt von USB-Sticks gehen bisher nur mit HFS+ umformatierten Sticks, mit dem darauf vorformatierten ExFAT ist es bis Snow Leopard nicht möglich.

Ich hab zwar noch nicht ganz verstanden wie Time Machine es genau macht, aber es werden exzessiv HFS+ Mechanismen wie Hardlinks genutzt. Auch bilden sich in TM-Backups erweiterte Dateiattribute ab, was mit ExFAT nicht möglich ist. Es wäre möglich eine Sparsbundle Datei darauf anzulegen, in der TM dann ein HFS+ bauen kann, aber ExFAT hat doch immer noch die 4 GB Dateigrößen Limitierung, oder?

Äh - langsam, Jungs. Wenn ich’s richtig kapiert habe, möchte er ein Backup von einem ExFAT-Laufwerk nach Timemachine machen. Das sollte ja eigentlich funktionieren - oder?

Ja genau, darum geht’s mir. Ich möchte VON ExFAT sichern!
Das sollte ja kein Problem sein, weil das Betriebssystem nur auf Änderungen schauen muss und hätte den Vorteil dass ich die für Heimanwender unsinnige Rechteverwaltung nicht habe.

ExFAT ist ein Nachfolgestandard von FAT32, die 4GB Limitierung fällt damit. Angeblich ist der Standard für alle gängigen Betriebsysteme erhältlich (inwieweit es sich um einen offenen Standard handelt, bin ich überfragt). Viele USB-Stick (>= 16 GB) sind damit vorformatiert. Es gibt aber Berichte wonach am Mac formatierte Medien nicht am PC laufen und umgekehrt. Diese sind aber meist älteren Datums (so um 2010). Bei der Recherche bin dann auch auf die Unterstützung von Apple in OSX 10.6.4 (neue Macs), bzw. 10.6.6 (alle Macs, auf denen Snow Leo läuft) gestoßen. Bis auf einige USB-Sticks hatte ich bisher aber auch noch nicht mit ExFAT zu tun. Meines Wissens (sofern ich ein zwei englische technische Dokumente bez. Time Maschine die ich flüchtig „überflogen“ habe richtig sind) kann Time Maschine nur Verzeichnisse aufnehmen, die Sherlock (oder wie die Index- und Suchfunktion von Apple heute heißt) indizieren kann und das soll nach wie vor auf HFS, HFS+ und deren journaled Versionen begrenzt sein, was FAT32 und andere ausschließt. Falls sich da was geändert haben sollte, wäre es zu begrüßen.