irgendwo las ich mal, dass man das Abschalten der internen Platte (weil’s ja ‘ne Laptop Platte ist) abschalten kann (weil’s die Platte schonen soll). Leider finde ich nun nicht mehr die Stelle, wo ich das gelesen habe. Was nicht ganz so schlimm ist, da ich es als Windows-User eh’ nicht verstanden hatte.
Kann mir einer 'ne für mich verständliche Hilfe geben, wie man nun dies Abschalten verhindern kann?
Ich bin bisher reiner Windows-User, habe zwar den mini nun seit zwei Jahren, aber bis auf ein klein wenig Ausprobieren hab’ ich noch nicht’s so richtig gemacht, was sich nun langsam endlich ändern soll. Von Unix / Linux hab’ ich auch absolut null Ahnung, also müsste Eure Hilfe wahrscheinlich echt für Dummies sein…
In den Systemeinstellungen -> Energiespar Optionen kannst du einstellen ob die Festplatte nach Möglichkeit in den Ruhezustand gehen sollen (kleine Checkbox unten).
Allerdings kann man sich darüber streiten ob häufiger Ruhezustand oder dauerhafter Betrieb schädlicher für die Platte sind.
Glaube es war ein Bug bei Samsung oder Hitachi-Festplatten. Die haben sich immer in den Ruhezustand versetzt und damit hat sich auf den Scheiben Staub (oder sonst kleine Teilchen) gesammelt und den Lesekopf beim lesen etwas behindert. Von daher… laut ist sie nicht und ein wenig Arbeit schadet nichts
Man spart halt ein paar watt wenn die die HD des oefteren mal abschaltet, aber natuerlich steigt damit auch der start/stop counter der platte wesentlich schneller.
Was aber nicht so tragisch sein solllte, die platten vertragen sehr viele start/stop zyklen.
In dem gesuchten Artikel/Thread wurde mal ausgelesen, wie oft dieses Start/Stoppen passiert - die Zahl war so erschreckend hoch, dass dies eben die Veranlassung dazu war, ein kleines Programm zu schreiben, was “in der shell” (?) gestartet wurde und quasi ständig diese Zahl ausliest und dadurch dafür sorgt, dass dies nicht passiert. Und sowas such ich eben in einer für mich verständlichen Form, damit ich’s umsetzten kann.
Das von dir beschriebene “Starten/Stoppen” der Festplatte ist die so genannte “Ramp Load-/Unload Technologie” - sprich: Die Festplatte bewegt ihren Schreib-/Lesekopf automatisch auf eine Rampe, um im Falle eines Stoßes Datenverluste zu vermeiden (was grundlegend bei einer Notebook-Platte ja auch Sinn macht).
Unter OS X passiert das allerdings viel zu häufig, woher eben diese hohen Werte der Load/Unload-Zyklen rühren… Dass die Festplatte damit nicht alt wird, wenn z.B. grob 600.000 solcher Parkvorgänge möglich sind, kann man sich ausmalen…
Ich benutze im Falle meiner Hitachi im Mini seit 2005 das kleine Tool declunk ( kiza.kcore.de/software/declunk/ ) - installiert sich unsichtbar als Dämon und schreibt alle 5 Sekunden ein paar Zeichen auf die Platte und löscht sie wieder, damit die Platte aktiv bleibt. Klappt nun bald 3 Jahre einwandfrei und ich bin nach all dieser Zeit nicht mal bei 90.000 Parkvorgängen angelangt.
Moin, DANKE, genau sowas meinte ich… Das Programm habe ich nun, aber wahrscheinlich bin ich zu dösig, es zu benutzen…
Doppelklick auf ‘declunc’ wirft nur 'ne Fehlermeldung raus, bei Doppelklick auf ‘install.command’ das gleiche. Immer ‘no such file or directory’… was mache ich falsch?
Du musst das Programm über das Terminal installieren (findest du unter den Dienstprogrammen).
1.) Die heruntergeladene Datei delunk.dmg öffnen
2.) Im Terminal den Befehl ** cd /Volumes/declunk **eingeben.
3.) Den Befehl sudo ./install.command eingeben.
4.) Das Terminal beenden und den Mac neustarten. (Die declunk.dmg geladen lassen)
Nach dem Neustart solltest du dann in der Aktivitätsanzeige das Programm “declunk” finden, sprich: Es läuft unsichtbar im Hintergrund - dann kannst du auch die declunk.dmg wieder löschen
bei mir schmeißt maxwell folgendes raus, was fang ich nun damit an? Was sagt mir das?
BSD Path:/dev/disk0
Serial: 0SVT1JP0062535
Model: ASSMNU GMH52J0 I
Firmware: SH01-080
Device supports S.M.A.R.T. operations
SMART self-test supported
SMART error logging supported
S.M.A.R.T. operations are enabled
SMART self-test enabled
SMART error logging enabled
Off line collection status is 0
Time to complete Off line Data collection: 0 hours, 1 minutes
Status is GOOD
TEST THRSH VALUE STATUS RAW
The names listed above may not actually be correct for each test value. The
real values printed may make no sense whatever and the temperature may be
some crazy value. Different device manufacturers do things differently .
Device: ASSMNU GMH52J0 I Reported PASS status
Wo ist dieser Wert, an dem Du festgemacht hast, daß Du declunc benutzen willst?
quote=“xfile666” Start/Stop Count 0 98 0x3200 2535
Die 2535 is der besagte zaehler.[/quote]
Nein, das ist die Anzahl des kompletten Ein- und Ausschaltens der Platte. Der Load-/Unload-Cyle Count steht normalerweise bei maxwell unter der Nummer “193”, die aber in diesem Fall bei archie nicht existiert - sprich: Seine Platte scheint die Funktion nicht zu haben.
Ist es nicht das was die platte macht wenn sie sich schlafen legt?
Also koepfe parken und dann den motor stoppen?
Sprich das sollte ± ein paar auch der zaehler fuer das load/unload der koepfe sein.
Wie meine Platte hat das Feature erst gar nicht… ne so Gemeinheit, wenn man mir das mal früher gesagt hätte! Ich will sofort ne Platte, die wenigstens auf diese Tour kaputt gehen kann!
[quote=“xfile666”]Ist es nicht das was die platte macht wenn sie sich schlafen legt?
Also koepfe parken und dann den motor stoppen?
Sprich das sollte ± ein paar auch der zaehler fuer das load/unload der koepfe sein.[/quote]
Nicht ganz … die Köpfe werden bei der Ramp-Technologie zwar geparkt, aber der Motor dreht weiter, damit die Festplatte auf Anfrage schnell wieder reagieren kann. Sprich: Der Start/Stop-Count wird dabei nicht hochgezählt (lediglich bei komplettem Ausschalten der Platte).