AirPort Extreme als Repeater mit simultanem Dual-Band?

Hallo,

Ich habe folgende W-Lan-Konfigurataion:

  1. AirPort Extreme (APEx) mit simultanem Dual Band (2,4 und 5 GHz) als Router
  2. diverse AirPort Express im 5 GHz-Netz mit N-Standard (APE)
  3. neu dazu gekommen: zweiter AirPort Extreme mit Dual Band als (erhoffter) Repeater für das simultane Dual Band

Die APE habe ich auch als Repeater ausprobiert, allerdings ist ihre Sendeleistung geringer als bei der APEx und sie hat kein simultanes Dual Band.

Dazu habe ich zwei Fragenkomplexe:

  1. Simultanes Dual-Band Repeating möglich?

Ich habe die zweite APEx als Repeater konfiguriert. Allerdings bin ich sehr enttäuscht, dass er anscheinend nur für ein Funknetz als Repeater fungieren kann. Ich habe zwei DualBand-Router mit jeweils 2,4 und 5 GHz, aber als Repeater kann ich nur ein Funknetzwerk auswählen. Also entweder das 2,4 GHz- oder das 5 GHz-Netzwerk. Was soll denn so ein Schwachsinn? :open_mouth:

Die neue APEx repeatet derzeit mein 2,4 GHz-Netzwerk, in dem neben iPhones, iPad, Mediola-Gateway, HomeMatic-Zentrale vor allem die IP-Kameras hängen. Der APEx Repeater hat aber selbst noch ein 5 GHz-Netz, welches ungenutzt rumdümpelt. Hat jemand eine Lösung dafür, beide Funk-Netze simultan zu repeaten?

Es kann doch wohl nicht sein, dass ich mir für die Repeater-Funktion der 5 GHz N-Standard-Geräte (iMac, Apple TV und diverse AirPort Express) jetzt noch einen dritten DualBand AirPort Extreme kaufen muß oder doch :confused:

  1. Anzeigen der Clients nur im Router?

Meine stationären Geräte im 2,4 GHz-Netz sind bisher noch auf dem “alten” Router APEx im Protokoll eingetragen. Auf der Repeater APEx sind im Anzeige-Protokoll keine Clients eingetragen. Was soll mir das sagen? :unamused: Ist das eine systembedingte Anzeige bei Router und Repeater oder greifen die Clients tastächlich nur auf den Router zu, so dass evtl. der Repeater ungünstig steht. Falls die Anzeige der verbundenen Clients systembedingt immer beim Router erfolgen sollte: Wie kann ich dann den optimalen Platz für den Repeater rausfinden?

Wenn wir zu den AirPort Expresses noch einen dritten AirPort Extreme brauchen, um beide Dual Bänder zu repeaten, leuchten wir nachts :smiley:. Vielen Dank für Eure Hilfe :smile:

[quote=„art-audio“]1) Simultanes Dual-Band Repeating möglich?

Ich habe die zweite APEx als Repeater konfiguriert. Allerdings bin ich sehr enttäuscht, dass er anscheinend nur für ein Funknetz als Repeater fungieren kann. Ich habe zwei DualBand-Router mit jeweils 2,4 und 5 GHz, aber als Repeater kann ich nur ein Funknetzwerk auswählen. Also entweder das 2,4 GHz- oder das 5 GHz-Netzwerk. Was soll denn so ein Schwachsinn? :open_mouth:[/quote]

Das wundert mich nicht! Das Dual-Band Repeating beherschen bisher nur Geräte mit mindestens 4 Antennen (die sind auch etwas komplizierter in der Einrichtung, da diese dann meist viele weitere Funktionen beherbergen, die die Optimierung betreffen). Durch die unterschiedliche Reichweite und Datendurchsatz von 5 GHz und 2,4 GHz-Band kann das aber auch von Vorteil sein. Vielleicht legt Apple mit einem entsprechenden Firmware-Update nach (schließlich ist Multiband WDS noch nicht abschließend normiert), angesichts der Bauweise und der max. 3 Antennen dürfte das aber nur einen geringen Datendurchsatz ermöglichen. Hast Du Dich vor dem Kauf nicht informiert?

[quote=„art-audio“]2) Anzeigen der Clients nur im Router?

Meine stationären Geräte im 2,4 GHz-Netz sind bisher noch auf dem „alten“ Router APEx im Protokoll eingetragen. Auf der Repeater APEx sind im Anzeige-Protokoll keine Clients eingetragen. Was soll mir das sagen? :unamused: Ist das eine systembedingte Anzeige bei Router und Repeater oder greifen die Clients tastächlich nur auf den Router zu, so dass evtl. der Repeater ungünstig steht.[/quote]

Was bedeutet „to repeat“ denn auf Deutsch? Genau, wiederholen. WLAN-Repeater sind quasi Durchreichestation. Kommen Daten von links, werden sie rechts weitergereicht (und umgekehrt) [daher habe ich irgendwo auch schon mal die Bezeichnung „Beamter2.0“ dafür gehört]. Die Kontrolle, ob jemand ins Funknetzwerk darf entscheidet (normalerweise) der Router (oder ein RADIUS-Server, wenn mehrere Basisstationen mitspielen). Das hat mit dem Standort der WDS-Repeater oder wo sich die Clients ins Funknetzwerk befinden zunächst nichts zu tun.

Naja, das sollte man vielleicht mit einem Notebook oder anderen WLAN-fähigen Gerät, möglichst mit gleichen Eigenschaften wie der geplante Repeater testen. Zeichnung von der Wohnung anlegen (potetzielle Störquellen eintragen), und Stellen markieren, wo die noch akzeptierte Bandbreite erreicht wird. Da bei WDS der Datendurchsatz um mindestens 50 % sinkt, muß der Repeater ca. auf 1/4 der Strecke (Leistung geht mit dem Quadrat) zwischen Basisstation und dem Einsatzpunkt liegen (wenn die gleiche Bandbreite erreicht werden soll). Das gilt natürlich nur, wenn keine Störeinflüsse (z. B. Wände, Decken, Mikrowellen, Babyphones, Pflanzen andere WLANs auf gleicher/naher Frequenz etc.) zwischen Basisstation - WDS-Repeater und Client liegen.

Wieviel günstiger (zuverlässiger und mit besserer Bandbreite) ist den inzwischen die Lösung mit verlegtem Kabel??

Hi

Muss man unbedingt beide Frequenzen nutzen?
Wo liegen die Vorteile?

Gruß
Marco

[quote=“Lupopower”]Muss man unbedingt beide Frequenzen nutzen?
Wo liegen die Vorteile?[/quote]

Muss man natürlich nicht! Der Vorteil liegt darin, das man die Netze optimieren kann. Im 2,4 GHz Band laufen so viele Dienste in einem engen Frequenzspektrum, das schnelle “n” Anwendungen selten möglich sind. Bucht sich dann ein Gerät mit ein, das nur den b (und nicht den g = max. 54 Mbit/s]) Standard unterstützt, werden alle anderen Geräte ebenfalls auf “b” (max. 11 Mbit/s) gedrosselt. Je nach Anzahl der eingebuchten Geräte ist dann nicht mal Audio-Streaming mehr ungestört möglich. Wenn dann noch WDS zum Zuge kommt, das systembedingt die Bandbreite um mindestens 50% reduziert, dann ist Schluß mit Lustig im 2,4 GHz Band.

Das “a” (5 GHz Band) ist noch nicht so sehr belastet. Zudem kommen heutzutage fast nur noch Produkte die im “a” Standard auch “n” unterstützen (zur Zeit bis 300 Mbit/s, im Standard vorgesehen bis 600 Mbit/s). Zudem ist die Störanfälligkeit anders als im 2,4 GHz (wo, wasserhaltige Gegenstände und Pflanzen die Ausbreitung behindern können). Somit macht Dual-Use von 2,4 GHz und 5 GHz durchaus Sinn, z. B. um Videostreaming ungestört im 5 GHz Band und alle anderen langsamen Geräte im 2,4 GHz Band funken zu lassen. Da die Ausbreitungsbedingungen unterschiedlich sind, sollten auch WDS Repeater anders positioniert werden.

Hi

Wie verhält es sich denn wenn garkeine WLAN Netze in der Nähe sind?
Ist es dann auch Störunanfälliger?
Siehe Wellenlänge:
wlan-skynet.de/docs/richtfun … eich.shtml

Werde meine Gerätschaften mal Testweise auf 5ghz stellen
Das währen: 2 Airportexpress, 1 AirportExtrem, 2 iPads, und das MacBook.
Vielleicht noch das iPhone4.

Habe nämlich hin und wieder Tonaussetzer im Badezimmer.

Gruss
Marco