habe gesehen, dass der BenQ FP202W in der Kompatibilitätsliste der Monitore aufgeführt ist und hoffe daher, dass ihn jemand von euch im Einsatz haben könnte!
Was mich gerade an diesem Gerät stört ist, dass es nicht automatisch angeht, nachdem es Strom bekommt. D.h. ich muss Steckdosenleiste anmachen, dann Monitorknopf drücken…das nervt mich.
Geht leider nicht. Der Monitor bleibt aus, wenn der Strom weg ist und muss danach per Soft-On gestartet werden. Spricht allerdings eigentlich für den Monitor.
Wenn du deine Steckdosen Leiste einschaltest ist jedes mal einen kurzen Moment Überspannung da. Und damit das Gerät direkt einzuschalten ist Gift. Lieber einen Moment warten und dann den TFT erst einschalten…
Dann hast du auch noch in ein paar Jahren damit Freude
Gut zu wissen. Oder eher schlecht. Hätte ich besser vorher gewusst. Bedeutet für mich bissel mehr Arbeit.
Die Monitore sollten über ein System einschalten, dass via Funk ausgelöst wird. Die alte Röhre hatte damit keine Probleme.
Hab halt wenig davon, wenn die Screens zwar Strom haben, aber schwarz bleiben.
Werd ich bissel mit ACPI rumspielen und die Geschichte via Software triggern. Das sollte auch tun.
Das ganze läuft nicht unter OS X sondern unter FreeBSD mit Xorg. Aber vielleicht hilft es jemand mal bei seinen X11 Versuchen hier weiter. (Ich weiß, sehr unwahrscheinlich.)
Wenn ich so ein Multimonitorteil mal mit einem MacPro installiert habe, werde ich auch die Erfahrungen hierzu posten.
Sowohl die GraKa im PC als auch der Monitor müssen DPMS (Display Power Management Signaling) untersützen. Was heutzutage der Fall ist.
Gesteuert wird das ganze über die Signalleitungen für die horizontale und die vertikale Synchronisation. Somit funktioniert das sowohl über DVI als auch über VGA.