Backup-Konstellations-Frage

Also insgesamt stehen zur Verfügung

100 GB Weisses MB
500 GB externe HD
750 GB MBP

Ich möchte nun auf der externen HD zwei bootfaehige Partitionen für beide Books anlegen u. irgendwo noch Daten sichern. Leider braucht Time Machine eine größere als die zu sichernde Platte. Waere es deshalb schlau, die grosse Platte des MBP in 2 Partitionen aufzuteilen? Und ungefähr wieviel Platz muss ich kalkulieren für die beiden Bootpartitionen auf der externen HD? :8S:

Überkreuzsicherung: DAs MBP bekommt 450 (470, 480?) GB für’s OS, auf den restlichen 300 (280, 270?) GB kannst du das weiße MB sichern und das MBP wird auf der externen Platte gesichert. Egal welche Platte ausfällt, es gibt eine andere die noch die Daten hat. Ob das aber funktioniert, eine Partition auf dem MBP als TM-Platte einzurichten, müsste mal experimentell eruiert werden. Oder mit Cheffes Worten: Versuch macht kluch. :bigsmile:

Ich werde zitiert. Wie geil. ;D

Das würde ich ehrlich gesagt auch bezweifeln, dass man eine Partition eines anderen Macs als TM-Target nehmen kann… Außer mit der Server-Version - da geht es wohl (und die gibt es ja für recht schlankes Geld): apple.stackexchange.com/question … my-network HTH?

Hm, wie ist die externe HD denn angekoppelt? Falls sie über ein Firewire oder Thunderbolt Anschluß verfügt und beide Notebooks über die gleiche OS X Version verfügen, könnte man eine Startpartition für beide Books einrichten, die dann im Kriesenfall per Target Disk Modus gestartet wird.

Mit der Überkreuzsicherung ist im Prinzip eine gute Idee, aber Books sind gerne mal getrennt unterwegs (sonst würde man Minis nehmen, oder?), dann könnte für eine längere Zeit TimeMachine Backups entfallen. Ist in der Haushaltskasse nach Kleingeld suchen für eine zweite externe HD eine Option (oder begehe ich ein Sakrileg, wenn ich in eine andere Richtung denke)?

Also das MBP mag nicht als Time Machine funktionieren, darin habe ich mich schon kluch gemacht :wink:

Auf dem weissen Book ist der Berglöwe u. auf dem MBP ist Mavericks. Die externe HD hat nur USB. Eine 2. externe Platte ist nicht unbedingt notwendig, da das weisse Book eigentlich nicht wirklich gebraucht wird.

Time Machine braeuchte ich nur fürs MBP u. auch nicht zwingend. Es geht mir hauptsächlich um die bootfaehigkeit, falls mal eine Platte schlapp macht u. somit evt. repariert werden kann. Also wenn das MBP 2 Partitionen hat, dann könnte die Größe der externen HD ausreichen für Time Machine von einer der beiden Partitionen. Dann müssten auf der externen noch 2 kleine Bootpartitionen für jedes Book untergebracht werden. Also 3 Partitionen für die externe HD.

Edith: Aehhm, wenn ich das MBP neu partitioniere, dann ist alles, was drauf ist, weg ?

[quote=“Shroom”]…
Edith: Aehhm, wenn ich das MBP neu partitioniere, dann ist alles, was drauf ist, weg ?[/quote]

Yep, es sei denn Du findest ein Partitionierprogramm, der neue Partitionen nur auf unbenutzte Teile der Festplatte anlegt. Das Festplatten Dienstprogramm beherscht das meines Wissenstandes nach nicht und würde die Platte beim Partitionieren löschen (es gibt einen entsprechenden Warnhinweis).

Hast Du bei Snow Leo denn kein Installationsmedium? (Dann wäre das System bis auf Sicherheitsupdates und Aktualisierungen immer vorhanden). Für Mavericks gibt es Anleitungen das Recovery auf einen USB-Stick (mindestens 8 GB besser 16 GB) unterzubringen und von dort auch das System zu starten und wiederherzustellen. Dann braucht man allenfalls nur noch Aktualisierungen herunterzuladen.

So könntest Du die externe HD mit 2 Partitionen betreiben, je eine für Time Machien für beide Books. Allerdings kann der wegen der größeren Platte im MBP kein Komplettbackup erstellen, Du solltest Ordner vom Backup ausschließen (Videos, iTunes usw.)

Fuer OSX 10.7.5 auf dem weissen Book habe ich kein Installationsmedium. Das MBP ist eingerichtet via Migrationsassitent u. dann auf Mavericks aktualisiert.
Der USB-Stick ist ein guter Tipp, da gehe ich gleich mal auf die Pirsch. Davon bräuchte ich dann 2?
Akzeptiert Time Machine denn eine kleinere Sicherungsplatte, auch wenn man Ordner ausschliesst?

Hallo chrispiac,
das geht mit DiskStudio 1.6.2.

[quote=„Shroom“]Fuer OSX 10.7.5 auf dem weissen Book habe ich kein Installationsmedium. Das MBP ist eingerichtet via Migrationsassitent u. dann auf Mavericks aktualisiert.
Der USB-Stick ist ein guter Tipp, da gehe ich gleich mal auf die Pirsch. Davon bräuchte ich dann 2?[/quote]

Hallo Shroom,
nimm 2 8GB-USB-Sticks und dieses kostenlose Tool namens DiskMaker X (ehemals bek. als Lion Disk Maker). Damit erstellst Du für jedes Book ein eigenes bootfähiges Installationsmedium, das auch für Notfälle gedacht ist. Lade dir aus dem App Store nochmals Lion und Mavericks runter (liegen dann im Programme-Ordner und nicht unter Downloads). Der DiskMaker X findet sie dort selbständig und erstellt die Installationsmedien.
Grüße

John

[quote=“Shroom”]…
Akzeptiert Time Machine denn eine kleinere Sicherungsplatte, auch wenn man Ordner ausschliesst?[/quote]

Hat er unter Lion bei mir mal. Ob da jetzt ein Riegel vorgeschoben wurde, weiß ich nicht. Allerdings war das direkt nach einer Neuinstallation ohne weitere Daten auf der internen HD. Wie es bei einer (Teil-) gefüllten Platte aussieht, weiß ich nicht.

@ chrispiac: Time Machine möchte eine groessere Platte, sagt es :confused:

@ maverick John:
vielen Dank für den Tipp, an USB-Sticks hatte ich noch gar nicht gedacht :yeah:

Was ist denn von so etwas zu halten, abgesehen vom Preis? Leider ist auf der Seite nicht erwähnt, wieviel Platz ein Backup im Vergleich zu den originalen Daten braucht. Wäre das etwas für die externe HD mit 2 Partitionen?

@ Shroom: Für ein Backup Programm würdest Du 34 Euro auf den ((Virtuellen-)Tisch legen?
Eine 3.5" HD mit 1 TB Volumen, kommt ungefähr 50 Euro, ein USB Gehäuse scheinst Du ja bereits zu besitzen, so das Du ggf. die Platte austauschen kannst (mal abgesehen, das ein Gehäuse um 20 Euro kostet und dann beide Macbooks eine Sicherungsplatte hätten, so das Du weder USB-Sicks [als zusätzlichen System Backup mit 8 bis besser 16 GB OK] noch Backup Progamm jenseits von TimeMachine bräuchtest und auch keine Partitionen oder Ähnliches anlegen mußt). :nopla:

Nun ja, die externe HD ist leider nicht in einem Wechselgehäuse. Es müsste also eine komplett neue Platte sein. Mit ohne externer Stromversorgung, also nur via USB, ist ein TB dann schon etwas teurer.

Ein bootf’aehiges Backup finde ich schon interessant, was ja mit den USB-Sticks auch gehen würde.

Beide Books zusammen haben zusammen nur ca. 100 GB auf der Platte, und davon sind die Daten noch identisch, also vom weissen Book würde ein System-Backup reichen.

Ach ja :question: :question: :question: 1 TB mit Gehäuse :exclamation:
Die meisten TBs für Euro gibt es zur Zeit in der 3 TB Klasse: TB pro Euro Sortierung

Vielen Dank chrispiac, fürs Raussuchen :yeah:

Ich denke, ich werde alles hier vorgeschlagene anwenden:
Cross-Sicherung von jeder Platte auf der jeweils anderen, bootable USB-Sticks u. eine grosse Platte für TimeMachine.

Damit kann dann fast nichts mehr passieren… :stuck_out_tongue: