Kann ich mit Bootcamp eine Windowsinstallation auf eine externe Festplatte packen und dann per Tastendruck - oder was auch immer - beim Starten des Mac von dieser externen Festplatte booten?
Oder gibt es per Tastendruck ein Bootmenü? (Ähnlich wie den den PC´s das BIOS)
Und noch besser: Kann ich das Mac OSX auf eine externe Platte installieren und dann von dieser starten? (z. B. über Firewire)
Mein Gott - ich merke schon. Es wird Zeit, dass mein Leopard-Buch rauskommt und verschickt wird… =)
Ansonsten: Warum hab ich nicht schon viel, viel früher gewechselt? =) Mac rulez!
Das ist problemlos möglich, einfach das bestehende System mit CarbonCopyCloner auf ne Externe HDD (geht übrigens auch mit USB) clonen oder einfach auf der externen „frisch“ installieren.
Mit der „alt“-Taste kannst Du dann, wenn Du sie während des Hochfahrens gedrück hälst, unter den vorhandenen Startvolumes auswählen.
Wie K.I.K. schon geschrieben hat, kannst Du problemlos die Mac-Partiton hin-clonen (oder installieren) wo Du willst, allerdings muß die Windows Partition auf der internen Festplatte sein, von einer externen startet er nicht.
Ich habe zur Zeit das Tiger-System auf der internen, sowie Windows (über Bootcamp)
Leopard ist mein Standard-System geworden, das liegt aber auf einer großen externen Firewire-Festplatte.
Tiger läuft nur noch ab und zu, weil es ja doch Programme gibt, die noch nicht so ganz Leo-kompatibel sind.
[quote=“El_Hombre”]Danke für die Antworten - hört sich ja erstmal prima an!
Kann ich dann “aussuchen”, von welcher Platte ich starte? Also wenn ich mehrere externe Platten angeschlossen habe…
Würdet ihr USB oder FireWire vorziehen?
Fragen über Fragen… =)[/quote]
es gibt die Systemeinstellung Startvolume, da werden alle möglichen (bei Intel-Prozessor auch über USB) Systeme aufgelistet: intern, extern, Windows…
Bei der Windows Partition gibt es (wenn installiert) auch das Programm Bootcamp, damit kann man entscheiden, ob man das nächste mal vom Mac starten will.
Grundsätzlich ist Firewire schneller als USB (auf meinem MacMini: USB max. 28MB/sec FW 37MB/sec)
Ermutigt von diesem Thread habe ich eben nun probiert eine Mac OS X Installation ‘from the scratch’ auf meine 500 GB externe USB-Festplatte (Mac formatiert, ansonsten komplett leer!) zu bewerkstelligen … no success!
Ich bekomme beim starten mit der Install-CD/DVD nur die interne Festplatte zum installieren angeboten, nicht die externe USB Platte.
oha! ich kann zwar jetzt keine tipps geben… aber vielleicht die richtigen fragen stellen:
wie hast du denn dein mac osx auf die externe platte installiert??? geklont? kopiert? oder wie, oder was?
ich bin jetzt echt unsicher, ob ich nicht über firewire auch auf eine grosse platte gehen soll. aber ich habe so bedenken was die zugriffzeiten angeht.
hat denn jemand erfahrung mit dem boot-zeiten bzw. programmstarts? ich kann mir denken, dass das doch etwas länger dauert
Mit den meisten externen platten wird es vermutlich schneller gehen, denn die eingebaute 2.5" pladde mit 5400u/min ist nicht unbedingt die schnellste. Ueber usb2 und fw400 kann man ja schliesslich ca 50mb/s uebertragen. Da merkt man dann schon wenn eine 3.5" pladde mit 7200u/min dran haengt.
Noch gar nicht installiert - genau das wollte ich ja tun.
Ich wollte die sich schon auf der internen Festplatte befindliche Installation nicht anruehren sondern auf einer - bis auf Mac OS X Formatierung - leeren, 500 GB grossen, externen USB Festplatte den Leoparden installieren. [anschliessend haette ich dann gerne von dieser externen Platte gebooted]
Soweit ich das bislang begriffen haben ist SATA [schneller als] FireWire [schneller als [USB 2.0]. Aber ich lasse mich gerne korrieren.
Mein Plan war zunaechst auf der externen Festplatte ueber USB ein bootable Mac OS X Leopard zu installieren.
In einem zweiten Schritt wollte ich dann gerne dieselbe Festplatte (mit dieser Leopard-Installation) nicht mehr ueber das USB-Kabel anschliessen sondern den MacMini eSATA Tweak zupassen … (und dann erst anschliessend Bootcamp drauf, VMWare etc.).
Ja SATA ist schneller, aber blos weil der bus schnell ist bringt es dir nochlange nichts, denn die meisten SATA platten machen nicht annaehernd gebrauch von der verfuegbaren datenrate. Es haengt primaer an der eingesetzen festplatte, und weniger am verwendeten bus, von USB1 mal abgesehen.
wenn ich das richtig verstanden habe, kann man sein mac-system nicht direkt auf eine externe festplatte installieren, sondern muss diese klonen o.ä…
[quote=„K.I.K.“]
Das ist problemlos möglich, einfach das bestehende System mit CarbonCopyCloner auf ne Externe HDD (geht übrigens auch mit USB) clonen oder einfach auf der externen „frisch“ installieren.
Mit der „alt“-Taste kannst Du dann, wenn Du sie während des Hochfahrens gedrück hälst, unter den vorhandenen Startvolumes auswählen.[/quote]
das sata schneller ist - bzw. eine interne-platte ist mir auch klar.
ich überlege halt entweder die interne-platte gg. eine schnellere (und GRÖSSERE auszutauschen) - oder extern zu gehen. was in summe günstiger wäre, da ich massig usb2.0-gehäuse habe - und auch grosse und schnelle platten.
tja - und da bin ich wieder mit meinem gewissen alleine…
[quote=“El_Hombre”]wenn ich das richtig verstanden habe, kann man sein mac-system nicht direkt auf eine externe festplatte installieren, sondern muss diese klonen o.ä…
[/quote]
iss dat so?
kann das jemand noch explizit bestaetigen oder widerrufen?
Man kann bei der Installation von OS X das Zielvolume auswählen, welches natürlich auch eine externe Platte sein darf.
Diese muss nur für den Typ des Mac (PPC/Intel) ein passendes Partitionsschema haben und PPC können nicht von USB booten.
Sonst sind mir keine Einschränkungen bekannt.
externe USB Platte war Mac OX formatiert.
wurde aber bei der Auswahl der Zielvolumina nicht angezeigt.
nur die interne Festplatte mit bestehender Installation wurde angezeigt.
(kann’s damit zusammenhaengen dass ich Leopard als Update-CD/DVD habe?)
hmm, naja die gibt es schon: Die Versionen die man in der Übergangsphase nachbestellen konnte, sind als “Update-Version” gelabelt und verhalten sich wohl auch als solche. (Habe ich allerdings nicht getestet, da ich eh ein bestehendes System damit updaten musste)
Man kann diese Update-Versionen allerdings eben nicht normal kaufen!
[quote=“BitsandBytes”]hmm, naja die gibt es schon: Die Versionen die man in der Übergangsphase nachbestellen konnte, sind als “Update-Version” gelabelt und verhalten sich wohl auch als solche. (Habe ich allerdings nicht getestet, da ich eh ein bestehendes System damit updaten musste)
Man kann diese Update-Versionen allerdings eben nicht normal kaufen![/quote]
bedeutet das dann dass man erst den tiger auf der externen platte installieren muss und dass danach dann wohl ein update mit besagter update-CD/DVD moeglich ist? oder wie dann?
[quote=“eTanguero”]externe USB Platte war Mac OX formatiert.
wurde aber bei der Auswahl der Zielvolumina nicht angezeigt.
nur die interne Festplatte mit bestehender Installation wurde angezeigt.
(kann’s damit zusammenhaengen dass ich Leopard als Update-CD/DVD habe?)[/quote]
Die Festplatte muß für einen Intel-Mac mit dem GUI-Partitionsschema vorbereitet sein:
Interne Platten sind es automatisch, da das System ja schon läuft.
Externe Platte im Festplattendienstprogramm aufrufen, dann auf Partitionieren gehen (Achtung alles wird gelöscht!!!) und 1 oder 2 oder… Partitionen einstellen.
Bei Optionen kann man jetzt das GUI-Partitionsschema auswählen.
Danach kann man das System auch auf die externe (FW oder USB) Festplatte installieren.