Die externen Platten (alle FW) laufen bei mir permanent, legen sich aber – glücklicherweise – schlafen, wenn kein Zugriff erfolgt. Ausgeschaltet werden sie nur, wenn ich den Mini mal runterfahre. Was etwa alle 10–14 Tage vorkommt.
Hmm stimmt, wenn natürlich sehr viele Fotos und andere große Datenmengen abzuspeichern sind (also größer als DVD) ist eine FP eine Überlegung wert.
Da bei mir die Datenmenge bei 1-2 GB liegt, kam dies mir nicht in den Sinn (liegt ja nicht in meinem Bereich )
Reizvoll finde ich das ganze System abzuspeichern um eine 100% Sicherheit zu haben.
Geht das bei OS X überhaupt (das ganze BS / OS), das doch einiges für den Standard Betrieb benötigt, auf DVD zu packen (bei 1-2 GB privater Daten) ?
die gesamte platte auf eine baugleiche zu spiegeln sollte möglich sein. der linux befehl “dd” sollts eigentlich hinbekommen. hab das nur selber noch nie ausprobiert. aber es wird endlich zeit das serverbetriebssystem zu sichern.
Linux
(habe Debian, Redhat und SuSe gehabt)
Baugleich … es sollte doch auch eine „ausreichend“ große FP ausreichen um das OS komplett zu sichern. Dem OS ist es ja egal solange die Formatierung und FP-Größe stimmt.
Oder habe ich was vergessen ?
Macht man das nicht mit einem ‚Raid‘? – ‚Raid-1‘, wenn ich nicht irre…
Oder werden damit nur die Nicht-System Daten auf die zweite Platte gespiegelt?
Informationen zu ‚Raid‘ gibt es übrigens hier.
(guter Link)
Raid1 ist Spiegelung (von einer FP zur anderen FP = identische Kopie)
FP = FP
oder in Konsolen-Sprache ausgedruckt “dd”
klingt sehr sicher …
wenn aber ein Gewitter beide FP´s zermürbt …
kann dir das restliche Unwetter auch noch egal sein …
g
Problem beim Raid-1: Wenn Hermann der User ‘versehentlich’ einen Datenblock auf einer der Platten des Raid-Verbundes löscht,
geht dieser (meiner Kenntnis nach) auch auf der gespiegelten Kopie flöten…
Beim inkrementellen Backup bleiben die Daten (natürlich nur, wenn sie zuvor gesichert wurden!) dagegen unangetastet,
so dass sie gegebenenfalls wieder hergestellt werden könnten. – Oder ist Jupiter da auf dem ‘Holzweg’?
nein das stimmt, ein RAID1 ist natürlich sowas wie ein ständiges backup. sprich löschen auf disk0 = löschen auf disk1.
was ich mit dd meinte ist: baugleiche festplatte im externen gehäuse -> einmal im monat “dd if= of=” (siehe manpage von dd), zurücklehnen, warten und die sache ist gegessen, man hat ein komplettes backup auf einer 2ten platte die man danach wieder auswerfen und abstellen kann, von mir aus auch vom strom trennen wenn man angst vorm blitz hat - vielleicht noch per cron einfach am monatsanfang um 4 uhr früh starten und man muss nicht mal während der arbeitszeit warten.
übrigens ist raid1 in kombination mit raid0 (0+1) ein traum, da die performancesteigerung + datensicherheit gegeben ist und das ganze schon sehr knapp an raid5 ran kommt… (welches doch noch ein bisschen teuer in der realisierung ist)
Das heißt also, ich kann eine einzelne Platte aus dem Raid-Verbund auswerfen, ohne dass die andere ‘zickig’ wird, weil sie meint,
es fehlt irgendwas? – Das wäre dann ja eine interessante Alternative zu einem Backup-Programm…
Der Raid-Verbund lässt sich doch am Mini – bzw. in OS-X – einstellen, soweit ich weiss (Festplatten-Dienstprogramm?).
Müssen die Platten exakt baugleich sein (gleiche Kapazität, gleicher Hersteller?) oder geht das beispielsweise auch mit zwei 250GB Festplatten von unterschiedlichen Herstellern?
ich glaub das mit dem “selber hersteller” ist so eine glaubensfrage… normalerweise hat man doch auch gesagt am PC soll man RAMs nicht mischen (unterschiedliche hersteller), funktionieren tuts trotzdem…
natürlich kann ich meinen raid verbund auflösen und habe dann ein backup der alten platte, das raid wird aber auch motzen dass ihm die backupplatte fehlt wenn man den verbund gewaltsam (also z.b. durch abtrennen einer platte im ausgeschalteten zustand) löst und nicht vorher irgendie definiert dass das raid jetz keins mehr ist… (was ich im übrigen sowieso nur beim 1er raid empfehlen würde, beim 0er raid kann das fatale folgen haben)
nochmal: dd != raid (zumindest nicht exakt)
dd ist nichts anderes als ein befehl um dateien blockweise von a nach b zu kopieren - um z.b. ein image zu erstellen. du kannst mit dd auch zum beispiel von einer dvd ein image erstellen lassen also dd if=/dev/cdrom of=/mnt/daten/meiniso.iso (sollte funktionieren soweit ich weiss)
die daten werden einfach block oder bitweise kopiert. das heisst aber auch dass wenn du eine 120GB platte hast und die nur mit 40GB bespielt ist dein iso im endeffekt 120GB groß ist weil du ja vom gesamten device ein image ziehst und nicht nur von den blöcken die relevante daten beinhalten, deswegen braucht man bei einem spiegelbackup -ich nenn das jetz mal so - mit dd einfach eine platte selber größe… ich hoff das is um die uhrzeit noch verständlich… ggg
edit: ach ja, nochwas - die im festplattendienstprogramm einstellbaren “raid-verbunde” sind zwar schön aber nur softwareseitig, gehen also auf die performance des rechners, die schöneren lösungen sind onboard controller und die ganz feinen interne schnittstellenkontroller (wer das geld hat… g)
ich hatte am pc eine onboard lösung und die war extrem fein - eigenes bios um das ganze zu konfigurieren, windows hats als eine platte erkannt und der spaß ging los.
Danke für Deine ausführlichen Informationen. Ich werde das Thema wohl mal näher unter die Lupe nehmen und dann entscheiden, ob ich die Sicherung via ‚Retrospect‘ oder ‚Raid-1‘ vornehme.
Kann man den Zeitpunkt der Spiegelung steuern (im Hinblick auf unbeabsichtigtes Überschreiben) oder passiert das automatisch in dem Moment, wenn ich +S ausführe?
Was die Uhrzeit betrifft: Ist schon spät. Sehr spät, um genau zu sein. Ich werde mir die Infos wohl morgen nochmal durchlesen…
Jepp, schon spääät. Werde mir dies morgen zu Gemüte führen.
Danke für die ausführliche Ausführung.
what, ihr seid noch wach? meine ex-festplatte macht gerade backup
Ich möchte auch nochmal kurz darauf hinweisen, was Marvin schon sagte: RAID != Backup.
In einem RAID1 wird auf beide Platten gleichzeitig geschrieben. Die Daten sind also redundant. Ebenso beim löschen: RAID1 löscht auf beiden Platten. Sofort. Also keinerlei Backup-Sicherheit.
RAID0 ist ebenfalls keine Sicherheit (im Gegenteil, da die Nutzdaten auf zwei Platten geteilt werden. Kackt eine Platte ab sind alle Daten futsch), sondern dient dem schnelleren Plattenzugriff.
Und bevor ich ein RAID10 (RAID1 und RAID0, benötigt min. 4HDDs) aufsetzen würde, würde ich mir ein RAID5 aufsetzen (benötigt min. 3 HDDs und hat die Vorteile von R1 und R0).
Aber das können die meisten onboard-raid-controller leider nicht…
mittlerweile gibts eben onboard controller von boards die recht leistbar sind de auch das 01 verstehen. ein externen 5er controller + passender cage für 3 platte wär natürlich ein traum, aber der cage allein (natürlich für hotswap) kostet soviel schon über 200 euro - teurer spaß für ein stück metall mit lüftern und g und ein guter controller so um die 400 euro.
so bleib ich weiterhin beim 1er raid + inkrementelle (eben die sind für “ups ich hab was gelöscht”) backups und einmal monatlich das komplett backup auf eine 3te platte die extern ist und nur fürs backup gemountet wird.
Hm… Da erscheint mir letztlich doch das inkrementelle Backup mit ‘Retrospect’ der vernünftigere Weg zu sein. Die dritte Platte (Iomega MiniMax) möchte ich für iTunes und Bildarchiv (iPhoto etc.) reservieren und nicht für einen zusätzlichen Raid-1 Verbund ‘verschleudern’,
der im Zweifelsfall offenbar nur eine sehr vage Sicherheit bieten kann…
Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht ?
Ja ich! :danem: aber nur mit Time Machine oder Personal Backup!
lg
[quote=“beatjunky99”]Ja ich! :danem: aber nur mit Time Machine oder Personal Backup!
lg[/quote]
Danke, klingt gut.
Habe gleich gegoogelt …
Time Machine - freeware
Personal Backup - 72 Euronen
Dann bräuchte ich nur noch den externen DVD-Brenner …
vor dieser Investition scheue ich mich noch, brenner daher die Daten (Dateien) im Moment auf CD´s.
Aber alles inkl. OS X auf DVD als Sicherheit klingt schon lecker.
Moin,
CarbonCopyCloner.
Lauffähig auf DVD NUR mit massiven patchen.
OSX erwartet ein Startvolume das beschreibbar ist und auch freien Platz hat. (swap etc)
Andere Möglichkeit: Frisches System auf externer Platte, von dort starten (ALT beim Bong drücken) und mit dem Migrationsassi. User/Programme rüber kopieren…