Datensicherung, FP oder DVD ?

Hallo

Früher habe ich die Datensicherung immer auf CD gebrannt.

Das geht nun nicht mehr, zwecks Datenvolumen (ca. 2-4 GB).

Einen DVD Brenner hat mein Mini nicht.

Daher stellt sich nun die Frage, Datensicherung per:

  • externer Festplatte
    oder
  • externer DVD Brenner

Wie macht Ihr Eure Datensicherung?
und welche Geräte (Hersteller, Modell) verwendet Ihr?

Danke + Grüße
armin

Hallo Armin!

Meine Daten-Sicherung mache ich bisher mit einem externen DVD-Brenner, und zwar dem hier. Der ist ziemlich schnell und integriert sich – Dank mitgelieferter Software – ganz hervorragend in OS-X. Toast-Lite gibt’s auch dazu.

Double-Layer DVDs habe ich noch nie benutzt. Die ‘normalen’ erscheinen mir ausreichend und irgendwie sicherer.

Überlege jedoch im Augenblick, ob ich nicht zusätzlich eine externe Festplatte, nämlich die da für ein periodisches Back-Up des gesamten Systems (exklusive iTunes, iPhoto und Bildarchiv, für die ich weiterhin DVDs nutzen möchte) verwenden soll…

LaCie Silverkeeper Software und irgendwas von Iomega (Retrospect?) hab’ ich ja. Ein Fehler ist es sicher nicht.
Der DVD-Brenner alleine gibt einem natürlich auch schon eine gewisse Sicherheit. ;-D

edit: – Ein Review zu der gezeigten Festplatte findest Du hier!

[quote=“armin”]
Daher stellt sich nun die Frage, Datensicherung per:

  • externer Festplatte
    oder
  • externer DVD Brenner

Wie macht Ihr Eure Datensicherung?
und welche Geräte (Hersteller, Modell) verwendet Ihr?[/quote]

Macht außer Jupiter keiner sonst eine Datensicherung? :stuck_out_tongue:

doch, doch!

Lasse TimeMachine arbeiten, mit ner 160GB Lacie!

lg

Bei mir läuft Silverkeeper an einer externen 250 GB platte.
Da ist das Backup vom intel und vom G5 iMac drauf.
DVD wäre mir zu unsicher wegen der Haltbarkeit… Manche DVD´s sind schon nach ein paar Jahren nicht mehr leesbar.

Bin kurz vor der Anschaffung einer weiteren externen HD um noch ein Backup zu haben falls sich zufällig die Backup Platte auch mal aufraucht… :angry:

Meine Daten sind mir wichtiger als die 100 euro die mittlerweile die Platten kosten. . . Gehäuse habe ich noch :unamused:

Danke für eure Antworten.

Bei einer FP ist der Vorteil, man kann gleich das ganze System sichern. :smile:
Daher habe ich mich entschlossen, die Sicherung mittels FP zu machen.

Dann nehme ich doch einfach die 60 GB FP aus meiner alten Linux-Kiste (dann habe ich auch endlich den Anlass die Kiste abzugeben) und kaufe mir ein Gehäuse.

Entweder das dieses oder jenes oder ein anderes :wink:

Ich habe mit Firewire bisher nicht gearbeitet.

Ist das brauchbar ?

Wenn ja, bringt mit der USB Anschluß an diesem Gehäuse überhaupt was?

Grüße
armin

Also Firewire ist sicher schneller als USB, also mir erscheint es jedenfalls so!
wenn du die Platte je mit nem PC verbindenwillst, biste mit USB2 besser dran, denn wenn ein PC überhaupt Firewire hat dan meistens nur für Videokameras!

Dann nehme ich sicherheitshalber mal ein Gehäuse mit FireWire und USB.

Dort gibt es eine große Auswahl an weiteren Gehäusen.

Für Deinen Mini erscheint mir die M9-DX in jedem Fall sinniger, da sie besser zum Design passt,
einen Hub bietet und über USB 2.0 verfügt. ;-D

Hallo armin :smile:

beim Mac mach ich bislang keine Datensicherung. Beim PC reicht bei mir ein CD-Rohling. Ich würde wenn auf eine externe Festplatte zurück greifen.

Grüße
tintenfleck

An Weihnachten hatte ich eine Unterhaltung, mit einem Computerfachmann, über das Thema Datensicherung.

Er meinte das eine Festplatte für Backup´s nicht das richtige Medium sei,
eine FP ist zu empfindlich und anfällig für äußere Einflüsse.
Für den Hausgebrauch sind CD/DVD besser geeignet.
Wenn dann das Backup 1 x Monat gemacht werde, ist es auch nicht so tragisch wenn die CD/DVD nach 6 Monaten nicht mehr lesbar ist.

Klingt für mich gut und werde daher die Sicherungen auf Silberlinge brennen.

grüße
armin

also ich mach mit den sensibelsten daten eine doppelte sicherung.

a) ich hab in meinem linux server ein raid1 drinnen
b) alle 3 tage inkrementelle
c) jedes monat ein komplettes backup

mir ist einmal eine datenplatte mit den firmendaten abgekackt, ich konnte 90% wieder herstellen, die 10% neu zu machen hat mich um wochen zurück geworfen (da genau diese 10% die neuesten arbeiten beinhaltet haben)

Fotos werden am Server + auf DVDs gesichert.

Also ich nutzte meine externe festplatte, bei mir läuft jedoch alles manuell ab :smile: jede 2 woche schiebe ich den benutzer-ordner auf die ex-festplatte

Habe mir kürzlich dieses ‘Retrospect’ installiert. Damit kann man regelmäßig inkrementelle Back-Ups machen.
Richtig eingerichtet habe ich es allerdings immer noch nicht. :confused: Mache ich aber die Tage…
Wenn die Daten zweifach vorhanden sind, gibt das schon eine ‘gewisse’ Sicherheit, wie ich finde.
Besonders wichtige Daten sichere ich trotzdem noch zusätzlich auf CD/DVD.
Wenn ‘Retrospect’ mal eine Weile läuft, werde ich zu Funktion und Handhabung mal was sagen…

für alle dies mal über den terminal probieren wollen (sollte auch hinhauen, ich mach das backup halt unter linux)

#!/bin/sh

mein backupskript - fuer inkrementelles backup

backup_dest=/meinpfad/zu/den/sicherungsdaten
backup_src=/home/user/blah/*
actdate=date +%Y-%m-%d

#neue backupliste rausfinden
find $backup_src -type f -mtime -1 > $backup_dest/backuplist_$actdate

backup starten

tar -Ppczvf $backup_dest/incr_backup_$actdate.tar.gz -T $backup_dest/backuplist_$actdate

macht nichts anderes als die aktuellen dateien herausfinden, und in ein getartes file ins sicherungsverzeichnis schieben. nach dem monatlichen komplettbackup (flexbackup unter linux) lass ich die inkrementellen eines monats immer komplett löschen. fertig.

mal ne kleine zwischenfrage, alle die eine ex-festplatte haben, wie lange ist sie bei euch an? immer? :smile:

Moin,
die Firewire ist immer an, weil die geht auch schlafen.
Die billich USB pennt nicht, deswegen nur an wenn gebraucht…

Auf der Externen habe ich nur “Seltendaten” und switche sie bei Bedarf an. :smile:

ist es eigentlich schlimm wenn die ex-festplatte immer und immer läuft?!

Ich würd sagen das an und ausschalten und die Temperaturschwankungen die dadurch entstehen, lassen die Platte eher sterben. Eine Serverplatte läuft ja auch im Dauerbetrieb und da oft mehrere Jahre ohne Fehler :smile:

Da ich die Daten die ich täglich benötige auf der internen Platte hab, schalte ich die externen nur ein wenn ich etwas von der externen Platte brauche bzw. für die Datensicherung. Die anderen Platten brauche ich fürs Filmschneiden, also auch nur gelegentlich. Einen Dauerberieb in einem billigen externen Gehäuse ohne aktive Kühlung würd ich aber trotzdem keiner Platte zumuten wollen. :smiley: