Defekte Festplatte (RAID) im Mac mini Server Late 2009

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe direkt ein Problem mit unserem Mac mini Server Late 2009 ( mit OS X 10.6.8 ).
Seit kurzem ist eine von zwei Festplatten defekt. Das RAID ist als RAID-1 konfiguriert.

Leider ist uns unklar, wie jetzt die Vorgehensweise ist.
Von seitens Apple gibt es für solch einen Fall leider keine Vorgehensweise. Auch Google hat mir nicht weitergeholfen.

Können wir einfach die defekte Festplatte austauschen und der Mac mini spiegelt von selbst wieder auf die neue Platte?

Oder ist das Ganze komplizierter und es müssen noch weitere Dinge beachtet werden?

Gibt es an der Festplatte selbst etwas einzustellen?

Es wäre toll, wenn jemand eine Antwort weiß.

Vielen Dank für eure Antwort,

CSchiffener :smile:

Hallo CSchiffener,

willkommen hier bei den Minis im Forum und hoffentlich bald wieder Freude am Mini Server.

Ruf’ doch mal das Festplattendienstprogramm auf (unter Programme -> Dienstprogramme) und gib in die Hilfefunktion (eigenes Menü “Hilfe” in der Kopfzeile) den Begriff RAID ein. Dort bekommst Du eine Anleitung, wie vorzugehen ist, und vor allem, wie die Wiederherstellung funktioniert (man muß tatsächlich nach dem Austausch einen Button “Wiederherstellen” klicken - und wenn die Festplatte noch nicht richtig formatiert ist, auch dieses im Festplattendienstprogramm durchführen).

Falls weitere Fragen auftreten, nur her damit - viel Erfolg

1 „Gefällt mir“

Hallo chrispiac,

vielen Dank für die nette Begrüßung und die tolle Hilfe.
Über die Hilfe-Funktion habe ich nicht im geringsten nachgedacht.
Werde ich mir gleich anschauen und berichten!

Danke!

Hallo zusammen,

ich bin’s nochmal.

Nochmals besten Dank an Dich, chrispiac! In der Hilfe des Festplattendienstprogramms finden sich sehr nützliche Hinweise. Sobald die Platte da ist, werden wir das Ganze versuchen.

Wo ich gerade drüber nachdenke: Wäre es nicht auch möglich, statt der defekten 500-GB-Platte eine 1-TB-Platte einzubauen? Sobald die 500er dann auf die 1 TB gespiegelt wurde, könnte man die funktionierende 500er rausnehmen und durch eine weitere 1 TB ersetzen. So hätte man dann zwei 1-TB-Platten drin.

Vielleicht habt ihr eine Idee?

Danke und Gruß

Das geht auch (in der Linux Welt). Weis nicht wie MAC OS-X sich da verhaelt.

Hallo,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du zwei 500Gb Pladden im Mini, eine defekt.
Jetzt willst Du eine 500GB und eine 1Tb Pladde einbauen.
Das geht, aber an der 1Tb Pladde werden Dir nur 500Gb für´s Raid bereitgestellt.
Da das ganze ein SoftWareRaid ist, wird mit Sicherheit etwas in die Partitiontabelle geschrieben.

Du hast also eine 1Tb Pladde im Raid, die aber nur 500Gb für´s Raid bereitstellt.
Nun kommt eine zweite 1Tb Pladde dazu- ich glaube nicht, das die ohne weiteres als 1Tb Pladde
freigegeben wird.

“Von seitens Apple gibt es für solch einen Fall leider keine Vorgehensweise.”

Dann solltest Du mal bei Apple suchen- und nicht bei Apfel :wink:
support.apple.com/kb/index?page= … _DE&q=raid
Gruß und Spaß
Andreas

Naja, unter Linux ist es recht einfach. Man muss halt darauf achten, das man Logical Volumes einsetz.
WEnn man jetzt 2 500GB Platten im System hat, und eine Kaputt geht,ersetzt man die kaputte mit einer 1TB Platte, wartet bis sich das Raid zurueckgespiegelt hat, nimmt die alte 500GB Platte raus, ersetzt Diese mit einer 1TB Platte und wartet wieder bis sich das Raid zurueckgespiegelt hat, und benutzt dann die Logical Volumes tools um das Dateisystem zu vegroessern.

Alternativ kannst du natuerlich ain Backup deines jetzigen Servers machen (Timemachine), beide Platten durch 1TB ersetzen, und das Raid neu aufsetzen + Backup zurueck spielen.
Ich glaube letztere Methode waere die schnellste - auch unter Linux.

'Tschuligung, das ich mich nicht früher gemeldet habe, war krankheitsbedingt verhindert. Wenn man mit dem Festplattendienstprogramm ein RAID 1 einrichtet, gibt es die Möglichkeit eine Option “Bei Tausch/Defekt automatisch wiederherstellen” (Sorry, exakten Text liegt grade nicht vor). Wird dann eine neue Festplatte erkannt (muß ja, bekommt ja eine andere UUID) wird automatisch das Volume widerhergestellt. Ich meine, es geht bei RAID 1 ähnlich wie smurphy es unter Linux beschrieben hat. Eine neue 1 TB Platte wird ganz formatiert aber zunächst nur 500 GB genutzt. Wird dann die andere Platte nach der Wiederherstellung auch gegen 1 TB getauscht hat man eine optische übersicht über den Platz auf dem RAID und kann es dann bis auf (nahezu, wegen der Recovery Partition und weiteren unsichtbaren Partitionen) 1 TB “aufziehen”. Es ist auch möglich bei einer größeren Platte den weiteren Teil als eine ungespiegelte Partition zu nutzen (nur sind die dort liegenden Daten dann nicht gegen Ausfall gesichert, also nicht gespiegelt). Das sollte alles mit dem Festplattendienstprogramm funktionieren und sollte in der Hilfe beschrieben sein, sofern es sich nicht schon bei der Einrichtung ergibt.

Ich weiß nicht, wie “sauber” die Einrichtungsfunktion bei RAID 1 funktioniert (lange nicht mehr gemacht), pass bitte auf, falls Du zwei gleich große Partitionen auf einer Festplatte einrichtest, das Du diese nicht auf die zweite Partition spiegelst. Wenn dann ein mechanischer Fehler auftritt, hast Du nichts von der RAID Sicherheit.