ja, es geht auch mit dem Therminal zum Abschalten, aber mit dem anderen
geht es stufenlos elegant.
Auserdem verwechsel ich das Terminal immer mit einer config.sys oder autoexec.bat
und dann wird das nix
[quote=“kosuan”]ja, es geht auch mit dem Therminal zum Abschalten, aber mit dem anderen
geht es stufenlos elegant.
Auserdem verwechsel ich das Terminal immer mit einer config.sys oder autoexec.bat
und dann wird das nix [/quote]
ja ich meinte nichtmal des terminal - geht nämlich in den normalen einstellungen unter Schreibtisch & Bildschirmschoner
[quote=“GMan”]So kann man auch mit kleinen Sachen dem Kosuan eine Freude machen
(Das wollte ich schon immer mal schreiben )[/quote]
Hehe…
Zum Beispiel damit: :spike: ; hab’ ich bei Ebay gekauft, ist neu,
war heute Vormittag hier beim Klampfendoktor damit. Der hat sie ok. getestet,
den Hals, Sattel, Saitenlage eingestellt & neue Saiten 'draufgemacht und nun ist sie fit.
So ein Quadrocopter, wie ihn Henning gepostet hat oder meiner?
Zu meinem: Einen 450er Heli gibt’s in billig aus China ab 150-200 EUR. Das Teil auf dem Foto ist „was besseres“, vergleichbar mit dem Marktführer T-Rex. Der Mini Titan im Bild kostet 144 EUR ohne alles als Bausatz, da braucht man noch: Motor, Regler, Akku (hier sind wir bei dem Set, das ich mir geholt habe: Zwischenstand 225 EUR), Empfänger (ca. 100), Kreisel (ca. 90), 4 Servos (ca. 80), 6-Kanal-Fernsteuerung (ab 150), Ladegerät+Netzteil (nochmal 150). Nach oben jeweils viel Spielraum, wenn es besser sein soll.
Und wenn man Glück hat, sind schon Komponenten vorhanden, die man verwenden kann. Alles in allem: eine Geld- und Zeitsenke, das Hobby…
/Edit: Hennings „Draganflyer“ laufen zwischen 800 und 5000 USD - wobei das Top-Modell nur auf Anfrage geht (der mit den 6 BL-Motoren…)