Eventuel Kauf eines Imac mini

Hallo Leute,
ich bin neu hier und muss euch mal was fragen.

So,
da ich ein neues Büro plane und ich ein Apple Fan bin, habe ich mir über legt ein iMac mini zuzulegen, weis aber nicht ob ich ihn nutzen kann da mir ein paar Sachen unklar sind.

  1. Ich müsste wissen ob Windows 7 auf den IMac mini läuft, wegen meinem Rechnungsprogramm
  2. ich müsste zusätzlich zu dem Monitor einen zweiten betreiben können ( geteilter Desktop )
  3. außerdem muss ich noch einen Fernseher anschließen können für Präsentationen
  4. Und kann ich von außerhalb über iPad auf hin zugreifen.
  5. Und welchen müsste ich nehmen

Hoffentlich sind meine Fragen nicht zu blöd gestellt, habe leider nicht viel Ahnung davon

Danke schon mal für eure Gedanken

Lg

Thorsten

Beitrag ins richtige Board verschoben und freigegeben. Bitte Fachthemen nicht ins interne Board!

Danke
Wusste ich nicht

Hallo farawyn,

willkommen hier bei den Minis im Forum.

Leider kenne ich keinen Apple IMac Mini. Mir sind nur die IMacs (mit zwei verschiedenen Monitorgrößen) und der Mac Mini bekannt, bitte stell’ klar, welches Gerät Du im Auge hast, für spezifische Antworten.

  1. Auf jeden aktuellen Mac läuft unter Bootcamp Windows 7, Lizenz und Installationsmedium vorausgesetzt. Damit besteht die Möglichkeit entweder Mac OS X (aktuell Mavericks 10.9.2) ODER Windows zu starten. Wenn Du Dir eine Virtualisieungslösung (z. B. VM Ware, Paralleles Desktop usw.) anschaffst, besteht sogar die Möglichkeit Mac OS X und Windows gleichzeitig zu nutzen, so könntest Du die Ausgabe vom Rechnungsprogramm unter Windows gleich in einem Mac Programm weiternutzen (wenn Du möchtest).

2/3) Ja, sowohl am Mac Mini als auch an den iMacs kann man zwei Monitore betreiben, jedoch gibt es Begrenzungen bezüglich der Auflösung und der Schnittstellen über die die Rechner und Monitore verfügen. Der aktuelle Mini verfügt über ein HDMI Anschluß, mit dem sich entweder ein Monitor oder ein Fernseher mit FullHD Auflösung anschließen lässt.

  1. Es gibt Apps, mit dem sich der Mac von einem iPhone/iPad aus steuern lässt, es hängt davon ab, WAS Du steuern möchtest (quasi als Fernbedienung zur Medienwiedergabe, Präsentation oder Videorecorder zur Aufnahme uvm. - Da müsstest Du schon genauer angeben, was Du steuern möchtest und von wo aus (Heimnetzwerk, Internetzugang oder nur im Raum mit Bluetooth etc.).

  2. Das hängt von deinem Nutzungsprofil ab. Da müstest Du schon detailliert bescheiben, welche Aufgaben Du mit dem Apple Rechner erledigen möchtest und am besten auch mit welchem Programm.

[quote=“farawyn”]Hoffentlich sind meine Fragen nicht zu blöd gestellt, habe leider nicht viel Ahnung davon
[/quote]

Eigentlich gibt es keine blöden Fragen, nur sind wir auch “nur” Menschen und machen uns manchmal über die Fragestellung ein wenig lustig. Das ist nicht böse gemeint, sondern nur situationsbedingt (irgendwie müssen die Sitcoms ja an “ihren” Stoff kommen :wink: )

Wir bringen Dich zu den richtigen Fragen (und hoffentlich auch Antworten), wird schon werden.

Danke für die schnelle Antwort.

Ich meine natürlich den mac mini

  1. also das gefällt mir schon mal.

2/3. wo liegt den da die höchste Auflösung.

  1. ich kann im Moment von ausserhalb auf mein Rechnungsprogramm zugreifen.

5.ich nutze das Rechnungsprogramm von pk-soft ( Vaillant winsoft )
Und einen 3d Bad-Planer vom Großhandel, Spielen tue ich nicht.

Lg

Hallo farawyn,

schön das Du den Mac Mini in Erwägung gezogen hast.

Noch zu 1) Boot Camp ist ein Installations Assistent, der die Windowsinstallation auf einem Mac ermöglicht (inkl. nötiger Treiber). Danach hat man dann die Wahl, entweder Mac OS X oder Windows zu booten. Wenn man mit Windows bootet, hat man einen “ganz normalen” Windows PC (nur halt mit einem angeknabberten Apfel auf dem Gehäuse). Daraus ergibt sich bei 4), wenn die Rechnungssoftware sich unter Windows 7 auch fernsteuern lässt, ist das auf dem Mac Mini mit Windows 7 ebenfalls möglich.

2/3) Die höchste Auflösung beträgt angeblich 2560x1600 Pixeln (keine Apple Quelle). Allerdings soll sich Apple Thunderbolt Display 27" mit 2560x1440 Pixel und ein FullHD Gerät mit 1920x1080 Pixel damit betreiben lassen, was über der angegebenen Maximalauflösung liegt. Es wurden mir auch schon die Kombination 2560x1600 (16:10) in Verbindung mit 1920x1200 (16:10) berichtet, jedoch wurde mir auf Nachfrage nicht die 60Hz bzw. Bilder pro Sekunde (bps) bestätigt, das sollte maximal möglich sein (Apple Werbung- zumindest Auflösung).

Zu 5): Mit dem Rechnungsprogramm dürfte es keine Probleme geben, für 3D kommt es darauf an. Bei regelmäßiger, häufiger Nutzung ist die Grafikeinheit des Minis für 3D zu schwach. Der Mini ist als Einstiegsrechner aus Notebookkomponenten zusammengebaut um diesen kleinen Formfaktor zu ermöglichen. Daher verwendert er, die bei Notebook gerne genommende Intel HD 4000 Chipsatzgrafik. Diese ist nicht mehr aktuell (“Ivy Bridge” Intel Prozessoren, so 2011/2012 aktuell) und wurde selbst bei höherwertigen Notebooks dieser Zeit durch eine zuschaltbare alternativ Grafikeinheit flankiert. Der (noch aktuelle Late 2012) Mac Mini hat nur die fest verlötete Intel HD 4000 Chipsatzgrafik an Bord und keine alternative Grafikeinheit. Diese ist nicht aktuell, nicht Austauschbar und eher als Leistungsschwach anzusehen, gerade bei der 3D Leistung.

Wenn Du also 3D häufig und Ausgiebig nutzt, könnte die schwache Grafik im Mini hinderlich sein. Bitte überprüfe vor dem Kauf beim Hersteller der 3D Software, ob sie mit der Intel HD 4000 arbeitet und ob diese für die gestellten Aufgaben hinreichend dimensioniert ist.

Danke chrispiac,
die Antworten sind sehr lehrreich für mich.

Was ich bei denn Mac mini interessant finde ist der Stromverbrauch von ca 85 W voll Last, zumindest habe ich es so verstanden.

Falls ich jetzt was Falsches schreibe bitte Richtig stellen.

Mein Rechner hat ein Netzteil mit 550 W und angeblich 80 plus wenn das stimmt.

Das bedeutet für mich, das es ca 20% Verlust hat, also die Stunde 110 W bei Volllast.
Mein Rechner braucht in der Stunde bei Standardbetrieb 210 W.

210 + die 20% Verlust sind 252 W

Da mein Rechner täglich von morgens 6 Uhr bis 20 Uhr läuft, komme ich auf 5110 Stunden im Jahr.

5110 x 252 W = 1287720 W / 1287,72 KW

In Euro

1287,75 x 0,25€ = 321,93€

Finde das ist nicht wenig

Nehmen wir mal den Mac mini und da ich den Stromverbrauch nicht weiß nehmen wir mal die Volllast an

5110 x 85 = 434,35 KW

434,35 x 0,25€ = 108,58€

Bedeutet für mich 213,35€ gespart

Weiß vielleicht einer Was der Mac mini im Standardbetrieb für einen Stromverbrauch hat.

Zu meinen 3d Programm das läuft auf meinen Alten Nootebook einwandfrei und das hat eine nvidia gt 9600m Grafikkarte.

Ich habe gestern gelesen das ein neuer Mac mini Kommt, sollte man vll so lange warten.

Lg
Thorsten

Nun, ob die Einsparungen letztendlich in diesem Bereich liegen, kann man im Zweifel ziehen, aber da man mit steigenden Netzendgelten und eine indirekte Förderung der Kommunen via RWE rechnen muß dürfte Strom kaum billiger werden, daher könnte über die Laufzeit/Abschreibefrist eines Rechners durchaus noch mehr eingespart werden. Zudem kommt noch der kleinere Formfaktor, so dass man nicht nur Energie, sondern auch Platz spart.

Eigentlich rechnen wir täglich auf einen neuen Mini, da er der letzte Applerechner ohne eine Erneuerung auf aktuelle Prozessoren ist (verdächtig sind vor allem Dienstage). Allmählich kommt bei mir aber der Verdacht auf, das Apple beim Mini eine Prozessorgeneration überspringen möchte und gleich mit Broadwell Prozesoren aufschlägt, die speziell für Kleinrechner vorgesehen sind, Intel möchte ja selber mit NUCs eine Kleinrechnerserie mit Broadwells aufkommen und dafür weniger Mainboards produzien. Intel wollte eigentlich schon Anfang 2014 mit diesen Prozessoren auf dem Markt sein, ist es aber für 1/2 bis 3/4 Jahr noch nicht. Falls nicht bis Ostern ein neuer Mini kommt, erwarte ich von Apple einen Einstiegsrechner mit einem neuen Gehäuse und Broadwell Prozessor (die neuen Schnittstellen Thunderbolt 2 statt Firewire brauchen weniger Platz, die schnellen applespezifischen PCIe SSD sind deutlich kleiner als 2,5" HDDs und wenn man nur noch eine 2,5" SSD nachrüsten kann, die WLAN/Bluetooth Karte in halber Bauhöhe usw., schon wäre ein Mininachfolger in Größe der bisherigen AppleTV denkbar/machbar). Die ersten Signale für neue Produkte sollten bis Ostern erfolgen. Wenn der übliche Zyklus beibehalten wird müsste bald ein neues Macbook Pro aufschlagen. Hinweise zum günstigen Kaufzeitpunkt findet man z. B. hier (Link).

danke,
mein entschluss ist gefallen, werde mir einen mac mini zulegen, und hoffen das bis oster ein neuer kommt.

lg
Thorsten