ich versuche gerade eine neue 3 TB Platte zu formatieren und bekomme nur 800+ GB formatiert angezeigt.
Die Platte war erst in einem USB2-Gehäuse, dann in einem FW800-Gehäuse.
Beide Gehäuse haben bisher einwandfrei gefunzt.
Mini mid 2011, 10.8.5, was noch ggf. fehlt - bitte abfragen
wie ist die 3 TB Platte denn jetzt angschlossen? Wurden mit der Platte oder Gehäuse(n) Programme zur Verschlüsselung mitgeliefert? Wurde sie vorher an einem Mac genutzt?
Befinden sich vielleicht mehrere Partitionen auf der Festplatte? Wurde vielleicht bewußt Teile freigehalten (sonst müsstest Du in der Grafik im Festplatten Dienstprogramm die “Grenze” einfach verschieben können).
Welches Format hast Du ausgewählt?
die Platte ist Neu, frisch vom Dealer.
Erst in das USB-Gehäuse von ONE Technologies, Festplattendienstprogramm, Extended/Journaled und “Löschen”. Ergebnis sind 801,57 GB.
Als nächsten Versuch in das FW-Gehäuse von MacPower, selbige Vorgehensweise und Ergebnis.
Da weilt die Platte auch z. Zt. noch.
Die Platte war “Bulk”, keine Software mit bei. Beide Gehäuse sind bereits seit längerem, ebenfalls ohne zusätzlich Software, klaglos im Einsatz.
Es wurden keine fremde oder OS X-eigene Verschlüsselungssoftware benutzt. Es wurden keine zusätzlichen Treiber installiert.
An sich sollte nur 1 Partition angelegt werden, (Option: GUID) aber es blieb bei 801 GB.
Ein Test mit 2 Partitionen ergab nur eine Teilung in 2 x 400 GB.
Ein “verschieben” über die 801 GB hinaus war zu keinem Zeitpunkt möglich.
Das Festplattendienstprogramm zeigt die Platte auch so an, als wenn sie max. 801 GB groß wäre.
ich habe es mal durchgerechnet: Es gibt keinen logischen Grund für diesen Fehler. Weder kann der Fehler bei Vergrößerung der Blockgrößen von 512 Byte auf 4 kByte in Verbindung gebracht werden (das Verhältnis wäre 1:8, bei Dir liegt er ca. bei 1:4, da 800 GB von 3 TB nutzbar sind). Es kann auch nicht mit LBA (Logical Block Adressing) zusammenhängen, sonst wäre die Grenze bei ca, 2,19 TB und nicht bei 800 GB.
Falls Dir noch ein anderer Mac/PC zur Verfügung steht, würde ich sie noch mal dort testen, ich gehe aber von einer defekten Festplatte aus, die entweder DOA (death on arrivel) oder durch die Qualitätskontrolle gerutscht ist. Auffällig ist, das 800 GB zur Verfügung stehen, also 1/4 der Kapazität, so das bei 4 Platten im HDD Gehäuse wahrscheinlich nur 2 Schreib- und Leseköpfe arbeiten oder addressierbar sind (je nachdem, wo der Fehler liegt). Ich würde die Festplatte umgehend beim Händler reklamieren.
Mac OS X 10.8 kann 4k Blockgrößen handeln und ist ein 64bit Betriebsystem. Sofern Du nicht das System gepached hast um es auf einen älteren Intel Mac laufen zu lassen müsste jeder Mac auf dem 10.8 regulär läuft, von der Hardware aus in der Lage sein auch Long LBA (Festplatten > 2 TB) zu handeln. Wenn nicht zufällig ein exotischer Fehler in beiden Gehäusen (USB/Firewire) auftritt, bleibt im Ausschlußverfahren nur noch ein Fehler der Festplatte übrig. Mit einem Gegentest an einem anderen Rechner könnte der genaue Beweis erbracht werden, das ist aber zur Reklamation nicht nötig, sofern der Händler die Kompatibilität am Mac nicht ausgeschlossen hat (dann müßte er aber Gründe nennen).
da ich hier sporadisch mit lese und vor kurzen das gleiche Probleme hatte habe ich mich mal angemeldet.
Bei mir zeigte sich das genau so wie bei dir und ich hatte die 3 TB Festplatte in einem
USB Dockstation und in einem Firewire FW800 Gehäuse und es wurden nur 800 GB angezeigt.
Bei einer 2 TB Festplatte trat das Problem nicht auf. System 10.8.x
Erst nach dem ich die neue 3 TB Festplatte in einer neu gekauften USB Dockstation eingesetzt habe wurde
die gesamte Kapazität angezeigt. Bei den neuen USB Dockstation steht kompatible mit 3 TB Festplatten.
Danke euch beiden.
Die 2 verwendeten Gehäuse sind beide bereits seit längerem im Einsatz und definitiv aus der vor-1TB-Ära gekauft worden.
Mal sehen, ob ich einen Bekannten finde, bei dem ich die Platte mal in dem richtigen Umfeld testen kann.
Oh, mann, da bin ich mal wieder von der Annahme ausgegengen, das es sich um ein FW800 Gehäuse handelt (die ungefähr zeitgleich mit den nötigen Änderungen bei der 2,19 TB aufgekommen sind). Jetzt vermute ich, dass das USB und ältere FW-Gehäuse auf die oberen der 64bit Adressierung zugreift (und nur 32 Bit beherrscht) und so 2,19 TB + 800 GB die 3 TB ergeben. Dann greift das Freecom Gehäuse auf die unteren 32bit zu (also bis zur 2,19 TB Grenze, die man mit 32bit adressieren kann).
Wenn Du die Festplatte extern nutzen möchtest, würde ich zu einem aktuellen Gehäuse greifen, wo das Produktdatenblatt hergibt, das Festplatten über 2 TB unterstützt werden. Da muß man wohl immer noch aufpassen, obwohl 2,5 und 3 TB schon einige Jahre auf den Markt sind. Ich erwarte in den nächsten Wochen schon sehnsüchtig die ersten 5 und 6 TB Festplatten, endlich scheint die Lieferbarkeit in größeren Mengen möglich zu sein (wobei die Preise… alles eine Frage der Zeit).
Hallo,
die 3Tb Geschichte steckt noch in den Kinderschuhen. Das kann funktionieren-
muss aber nicht. Man sollte da höllisch auf die Datenblätter der Geräte achten.
Wenn dann 5/6Tb Platten auf den Markt kommen, sollte die 3Tb aber Geschichte
sein. Mit der neuen Gerätegeneration sollte alle 3Tb unterstützen. Ob dann
die 5/6 Tb funktionieren wird man ja sehen. Ich bin aber schon gespannt auf
die Beiträge hier im Forum…
Gruß und Spaß
Andreas
Ja, man muß (wohl noch immer) höllisch aufpassen. Ich habe mir gerade mal die gerne genommenen MacPower (jetzt heißt der Hersteller inxtron) angesehen. Es gibt die Gehäuse (Plaides) immer noch in zwei Varianten und nur eine beherrscht Festplatten > 2 TB Das Fiese ist, die Modellbezeichnung ist bis auf den Anhang “V3” bzw. “-S3” identisch. Die neueren Gehäuse kommen normalerweise um 70 Euro (USB3/eSATA/2x FW800). Die älteren mit identischer Ausstattung (ohne “V3” oder nur mit Endung “-S”) gibt es vereinzend schon um 45 Euro (3,5" Gehäuse für Festplatten). Schon die Bezeichnung für die Gehäusefarbe (weiß/Alu/schwarz) ist deutlicher im Produktnamen dargestellt als dieser wichtige Eigenschaft (Absicht?). Da muß man wirklich aufpassen. Am Besten vom Händler die Fähigkeit > 2 TB-Platten zu nutzen bestätigen lassen, so das man im Fehlerfall (hoffentlich) Anstandslos reklamieren kann (Stichwort: Zugesicherte Eigenschaft).
Ich dachte nach 2012 wäre das Kapitel Geschichte (zumindest für FW800). Es scheinen aber doch noch etliche Alt-Gehäuse im Handel zu sein.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder - so ´ne 3 TB Platte kann doch glatt 3000 GB haben
Der Shop hat die Sache (Überwachung Zahlungseingang + Versand) schnell abgewickelt.
Irgendeiner in der Beschaffungskette hat noch ein Euro-Stromkabel beigelegt.
Da war sonst nur der (vermutlich) USA-Stecker mit bei.
Schön ist, dass das der “Adapter” von 3,5er auf 2,5er Platten schlicht eine Klappe ist,
die beim einschieben einer 3,5er einfach nach unten wegklappt.
Schön ist auch, dass eine Auswurftaste dran ist, die die Platte von den Anschlüssen nach oben runterdrückt und so das Ganze mit einer Hand bedienbar ist.
Nach dem eindrücken der 3TB-Platte wurde diese über “Informationen” noch mit 2,2 TB Kapazität angezeigt (letzte Formatierung).
Das Festplattendienstprogramm zeigte sofort (noch vor der Formatierung) eine Gesamtkapazität von 3 TB an.
Und man mag es kaum glauben: nach der Formatierung sind auch 3 TB nutzbar
Meine Problemlage wäre damit glücklicherweise geklärt.
Jetzt können wir der 5/6 TB Probleme harren.