Externe Festplatte bauen- Hitzeentwicklung?

Hi, ich schon wieder :smiling_imp:
ich überlege mir demnächste eine externe Festplatte zu kaufen, nun spiel ich mit dem Gedanken mir selbst eine zu bauen. Ich habe bei Chip nen Test gelesen, und da war die "Hitachi Deskstar P7K500 mit 500GB " seh gut ( leise, billig und schnell) So, nun wollte ihc mirein externes Festplattengehäuse kaufen, wenns geht auch eins im mac mini format. Und wollte nun fragen, wo man rauskriegen kann wie warm so en festplatte wird, und ob man einen Lüfter braucht. Diese Platte hat sogar nen Wärmemesser, aber geht der dann auch über usb?

danke schonmal

Jakob

Das wage ich stark zu bezweifeln :frowning:
Die Information bleibt hochprozentig im Wandlerbaustein von ATA auf USB hängen.

Kaufe dir ein externes IcyBox Gehäuse von Raidsonic, dann hast Du keinen Lüfter und deine Ruhe.

Im Mini Design bleibt dir nr die DX-M9 übrig, da Du ja die HDD schon hast? Sonst auch noch Iomega, wobei da z.Zt. Probleme auftreten (siehe hier im Forum).

Wie wäre es mit einer WD myBook??? Leise, lüfterlos und dazu noch preiswert.
:smiley: :smiley: :smiley:

[quote=“huha”]Hi, ich schon wieder :smiling_imp:
ich überlege mir demnächste eine externe Festplatte zu kaufen, nun spiel ich mit dem Gedanken mir selbst eine zu bauen. Ich habe bei Chip nen Test gelesen, und da war die "Hitachi Deskstar P7K500 mit 500GB " seh gut ( leise, billig und schnell) So, nun wollte ihc mirein externes Festplattengehäuse kaufen, wenns geht auch eins im mac mini format. Und wollte nun fragen, wo man rauskriegen kann wie warm so en festplatte wird, und ob man einen Lüfter braucht. Diese Platte hat sogar nen Wärmemesser, aber geht der dann auch über usb?

danke schonmal

Jakob[/quote]

Wenn Wärmesensoren im externen Gehäuse verbaut sind, dienen sie zur Steuerung eines Lüfters. Dann würde ich mir keine Gedanken über den USB-Anschluss machen, da dann auf jeden Fall ein externes Netzteil benötigt wird (die Energie von einem USB-Port reicht nicht für Laufwerk und Lüfter aus). Wie wichtig ist Dir das Mac Mini Format? Alleine für die größere Auswahl und die leistungsfähigeren Brückenchips bevorzuge ich „normale“ 3.5" Gehäuse, wegen der besseren Wärmeabfuhr eher in Metall als Kunststoff. Momentan heißt mein Favorit: dsp-memory.de/v1/catalog/pro … s_id=10572 gibt es auch dort.

Danke für die Antworten,
ich hab noch baar Fragen:

  1. Kennt jemand die One-tech alubox näher?? hier
  2. Ist jede lüfterlose fetplatte / gehäuse auch leise?

[quote=“huha”]…

  1. Kennt jemand die One-tech alubox näher?? hier[/quote]

Die speziell nein, one ist aber für Mac kompatible Produkte bekannt.

[quote=“huha”]
2. Ist jede lüfterlose fetplatte / gehäuse auch leise?[/quote]

Hängt auch von der verbauten Festplatte (hauptsächlich Drehzahl/Resonanz) ab und ob zusätzliche Maßnahmen zur Schalldämmung integriert sind (Gummifüsse/Filzauflagen etc.). Ohne Lüfter sind in der Regel mit mehr oder größeren Luftschlitzen versehen, so dass die (Schall-)Dämmung nicht unbedingt gut ist.