Ich habe ein externe Festplate von LaCie, welche über USB 2.0 an meinem Mini hängt. Nun habe ich folgendes Problem, mit welchem ich nicht so recht umzugehen weiß:
Schalte ich die Platte an nachdem der Mini hochgefahren ist, läuft sie so lange durch, bis ich das Medium auswerfe. Dies ist allerding keine so feine Lösung, da ich die Platte ja nicht ständig verwende. Ist die Platte schon vor dem hochfahren des Minis eingeschaltet, bzw. im Standby-Betrieb, dann wird sie erst aufgeweckt, wenn ich sie im Finder ansteuere. Das wäre eigentlich eine feine Sache. Nur leider schaltet sie sich bereits nach einigen Sekunden Inaktiviät wieder in den Standby-Modus. Somit wird die ständig aufgeweckt und geht, wenn ich nur ganz kurz nichts mit ihr anfange, wieder schlafen.
Schon im Voraus vielen Dank für die Hilfe.
Kann man im Mac OS X (Tiger) die Zeitspanne, nach welcher die Platte schlafen geht, irgendwo festlegen? Ich habe bereits in den Systemeinstellungen unter “Energie sparen” geguckt. Dort ist aber sogar der Haken bei “Wenn möglich Ruhezustand der Festplatte(n) aktivieren” nicht gesetzt.
kenne Deinen Leidensweg, da ich mich über Wochen mit dem gleichen Problem rumschlug - auch LaCie, auch USB, x Foren durchstöbert, Support etc.
An LaCie zu mailen kannst Du vergessen. Die kennen bzw. wollen dieses Problem nicht kennen.
In der Systemsteuerung wirst Du die Sache nicht beheben können, hab ich auch versucht.
Fakt ist, dass das alles wohl mal nach eine Software-Update von Apple ausgelöst wurde und man generell um USB Verbindungen zu externen Platten einen riesen Bogen machen sollte. Da ist vieles nicht Gold, was auf den offiziellen Apple Seiten glänzt.
Seitdem ich auf FireWire umgestiegen bin, habe ich keine Probleme mehr.
Meine USB-LaCie Platte habe ich an einen Kumpel vertickt - an dessen PC läuft sie problemlos.
Mach das Gleiche!
Guter Link, den Du da gepostet hast. Ich habe seit ein paar Wochen nämlich auch eine zusätzliche MiniMax (Iomega/320GB),
und mir ist aufgefallen, dass der Zugriff (ich habe u.a. die iTunes-Bibliothek dort abgelegt) immer etwas verzögert ist.
Deshalb habe ich mir dieses ‚Chud‘-Paket gleich installiert. Dort habe ich jetzt die Zeit bis zum Ruhezustand entsprechend angepasst
und siehe da, iTunes startet jetzt wieder ohne Verzögerungen, so wie ich es von der M9-DX gewohnt war (wo sich die Bibliothek
zuvor befand).
Da die M9 aber – zugleich – meine (Haupt-)Startpartition enthält, war ist sie ständig aktiv,
so dass sich diese Verzögerung dort erst gar nicht bemerkbar machte.
Diese ‚Chud‘ ist ja ein ziemlich vielfältiges Programm-Paket. Hast Du eine Ahnung, was man mit den übrigen Anwendungen,
wie Saturn/BigTop/Shark etc. anfangen kann?
Saturn ist für einen traceroute bei programmbefehlen (imho für den user unnötig)
BigTop macht das selbe wie Menu Meters nur ein bisschen hübscher und in einzelnen fenstern
Shark ist zum optimieren von applikationen
soweit ich das aus dem internetz lesen konnte. die apps sind alle nett aber eigentlich nur was für ganz verspielte. ich hab jetz die idle time mal auf 60 minuten gesetzt, das passt für mich so - ist auf jeden fall besser als 10 minuten…
@ jupiter: hast du seit dem installieren von CHUD auch unter Systemeinstellungen den Menüpunkt “Processor”? dort kann man dann ein core komplett deaktivieren. lustig aber unnötig. g
wenns nämlich nicht von CHUD kommt frag ich mich grad wo ich mir das wieder “geholt” hab. g
Gut, dass Du mich darauf aufmerksam machst. – Hatte ich noch gar nicht gesehen! Scheint in der Tat von CHUD zu kommen…
Aber das Deaktivieren eines ‚Core‘ lasse ich mal besser. Habe nämlich nur einen!
Tausend Dank, Marvin. Ich habe am Wochenende CHUD installiert und es funktioniert einwandfrei. Endlich schläft die Platte erst nach einer angemessenen Zeitspanne ein.
Eine Frage zu ‘SpindownHD’ habe ich noch… Damit es greift, muss das Programm doch die ganze Zeit aktiv sein, oder? Ich frage deshalb, weil ich den Rechner am WE in den Ruhezustand geschickt hatte, ohne ‘SpindownHD’ vorher zu beenden. Als ich den Mini dann (nach ein paar Stunden) wieder in die Wirklichkeit zurück holte, war er eingefroren…
Noch nie erlebt! Ich hatte den Verdacht, dass es an ‘SpindownHD’ gelegen hat…
Ist das einem von Euch hier – wegen ‘SpindownHD’? – auch schonmal passiert, oder etwas ähnliches?
Bei mir ist es genau umgedreht, meine Lacie Platte 320 GB, USB, Porsche Design geht NIE in den Standby, nicht mit und ohne spindownhd.
Ich hätte es aber gerne das sie bei Untätigkeit einschläft, sie will aber nicht, auch nicht wenn der MM in den Standby geht. Das nervt sehr. Habt Ihr Ideen, um die Platte in den Standby zu schicken?
Das hat was mit mac os zutun.
Denn: am Windows-PC werden die Platten blitzartig erkannt. Hier am Mac Mini hängt eine Minimax von iomega,mit drei partitionen. Nach 24 Minuten ist schon eine Partition erkannt-Partition 2.
Und sowas leute,nenn ich Mist. (Und verstehe nicht, warum man beim nennen des Namens Apple oder beim Anblick des ach so “chicen designs” ´ne feuchte Hose kriegen kann.)
Muss mal gesagt werden. Nachtrag: Oh, nach 30:50 min. ist auch schon partition 3 erschienen. Mal sehen, wann Partition 1 erscheint…
Naja… die Symptome könnte man so deuten. Aber: da es genug andere Festplatten gibt, die sich unter Mac OS normal verhalten, liegt es (mal wieder) an schlampiger Umsetzung von USB-Standards. Nach dem Motto: funktioniert (unter Windows) ja, also passt das schon…
Insofern wäre LaCie doch die richtige Anlaufstelle. Denn erst wenn die Hersteller mitkriegen, dass man vielleicht beim Testen eines Produkts über den Windows-Telelrrand auch mal hinausschauen sollte (egal, ob Mac OS, BSD, Linux oder was auch immer), wird dieser Mist besser. IMHO.
[quote=“Jupiter”]Eine Frage zu ‘SpindownHD’ habe ich noch… Damit es greift, muss das Programm doch die ganze Zeit aktiv sein, oder?
Ich frage deshalb, weil ich den Rechner am WE in den Ruhezustand geschickt hatte, ohne ‘SpindownHD’ vorher zu beenden.
Als ich den Mini dann (nach ein paar Stunden) wieder in die Wirklichkeit zurück holte, war er eingefroren…
Noch nie erlebt! Ich hatte den Verdacht, dass es an ‘SpindownHD’ gelegen hat…
Ist das einem von Euch hier – wegen ‘SpindownHD’? – auch schonmal passiert, oder etwas ähnliches? [/quote]
Nein, ist bei mir noch nie passiert, Du kannst aber IMHO, nachdem Du im Spindownfenster “refresht”, hast das Programm ruhig beenden! Tut alles wie gewünscht… bei mir zumindest!
Noch ne Frage hinterher:
Habe an meinem Mini passiv gekühlte externe Platten hängen, glaubt ihr, das die eher wg. up- & downspins oder wegen der Temperatur (Alugehäuse wird lauwarm) zu Grunde gehen werden? Stelle sie im Moment schnell aus, um Temperaturproblemen vorzubeugen…
Beim hersteller kannst nachlesen wie viele start/stop zueklen die mitmachen.
Danach kannst dann ja leicht ausrechnen wie lange sie halten.
Und wenn du schon am nachschaust bist wuerde ich auch gleich nochmal wegen der zulaessigen themp schaun.
Solltest die platten ja ned mutwillig kaputt machen.
Habe ‘SpindownHD’ schon länger deaktiviert, weil es meiner Ansicht nach nicht den gewünschten Effekt hatte. Meine M9-DX schläft übrigens nur ein, wenn das System in den Ruhezustand geht. Die MiniMax dagegen nach wenigen Momenten der Nicht-Benutzung. Mittlerweile stört es mich auch nicht mehr weiter, da diese Platte a priori als Archiv dient. Wenn sie angesprochen wird, dauert es eben einen Moment…
Was die passiv gekühlten Platten angeht: Habe selbst eine LaCie (Porsche-Design) ohne Lüfter via Firewire angeschlossen. Benutze das Ding für’s BackUp. Funkt wunderbar. Besonders warm wird sie jedenfalls nicht. – Im Dauerbetrieb (z.B. als Startvolume) würde ich sie aber eher nicht einsetzen. – Da doch lieber M9 oder MiniMax mit Turbo-Fan.
Wo ist das Problem??
Du sagst doch, dass du sie nur als “archiv” benutzt.
Du kannst “Wenn möglich Ruhezustand der Festplatten” unter Energie Sparen deaktivieren… Das würde dann aber auch die MX9 betreffen.
Nein, nein. – Das ist so schon ok für mich. Die Platten laufen gut und ich bin mit der gegenwärtigen Konfiguration auch sehr zufrieden. Am Anfang war ich etwas irritiert, weil sich die (baugleiche) MiniMax irgendwie anders verhielt als die System-M9. Ich sehe darin aber kein Problem. Wenn ich das System in den Ruhezustand schicke, gehen alle schlafen. – Was will man mehr?