Filestruktur in iPhoto importiern

Hallo,
ich hatte auf meinem PC ca. 10.000 Fotos meiner Digitalkamera gespeichert. Die Ablage erfolgte in Form von Unterverzeichnissen. Also z.b.

Bilder/2006/Januar/10012006/Dateien.jpg
usw.

Jetzt möchte ich die Dateien unter Beibehaltung der Struktur in iPhoto importieren.
Geht das ?

Gruss
Berni

iPhoto sortiert die Fotos automatisch ähnlich, wie du sie bisher geordnet hast.
Allerdings siehts bei deinem Beispiel dann so aus:
Bilder/iPhoto Library/2006/01/10/Dateien.jpg

Ob man das noch irgendwie anpassen kann, weiss ich allerdings nicht. Naja… den Speicherort der Fotos kann man aussuchen… also dass z.B. statt “iPhoto Library” “Fotos” oder sonstwas steht. ^^

Es besteht die Möglichkeit, die Ordnerstruktur – so wie sie ist – zu behalten, die Dateien also extern zu belassen, und nur deren Aliase in iPhoto zu verwalten, indem dort z.B. Ordner oder Alben mit entsprechenden Bezeichnungen angelegt werden.
Dazu müssen in iPhoto/Einstellungen/Erweitert die Haken bei beim Hinzufügen in Ordner iPhoto Library kopieren und ColorSync Profil hinzufügen entfernt werden. Dadurch werden beim Import nur die ‘Vorschau-Images’ erzeugt.

Eine weitere Möglichkeit ist, in der Menüleiste Darstellung/Filme auszuwählen, und dann die vorhandenen Ordner (ob nun komplett
oder lediglich als Alias) zu importieren. Da iPhoto für jeden Import-Vorgang einen separaten Film anlegt, bleibt die Struktur bzw. die Zuordnung erhalten.

Die Berücksichtigung der enthaltenen Unterordner hat bei mir in einem Test-Import nicht geklappt,
ich meine allerdings gelesen zu haben, dass iPhoto 6 das könnte (verwende selbst iPhoto 5).

Weiterhin können die importierten Abbildungen dann in einer Ordner/Alben Struktur (in der linken Spalte) organisiert werden, die
(als Nachbau) Deiner ursprünglichen entsprechen. Da die Einteilung in ‘Filme’ erhalten bleibt, müssen lediglich die dort jeweil erhaltenen
Dateien markiert und in den neu angelegten Ordner (besser in ein darin angelegtes Album) gezogen werden.
– Eine Verdopplung findet dabei übrigens nicht statt, da nur die ‘Alias-Images’ dort abgelegt werden. Beim Aufruf des Bildes
greift iPhoto dann allerdings auf das Original (in der Bibliothek) zu. Dadurch ist auch eine ‘Mehrfachsortierung’ möglich.

Da iPhoto auch mehrere Bibliotheken verwalten kann, wäre es – darüber hinaus – ebenfalls möglich, für Deinen Bestand eine separate ‘Library’ anzulegen, in welcher sich ausschließlich diese Abbildungen befinden.
Bei gedrückter ‘alt’-Taste kann beim Start von iPhoto dann die Bibliothek ausgewählt werden, auf die das Programm zugreifen soll.

was ich noch fragen wollte, wenn ich die fotos in “bilder”-ordner ablege und dann auch von dort importiere aber einstelle das er das belassen soll, schiebt er mir irgendwie doch die bilder wieder weg bzw. kopiert sie in einen anderen ordner, dabei habe ich das doch weggemacht?! O_O

Ich habe jetzt alle meine Fotos (ohne Rücksicht auf die alte Struktur) in iPhoto importiert. Hat soweit (abgesehen von der Dauer) gut funktioniert.
Nachdem ich jetzt ungefähr 20.000 Bilder im Archiv habe stellt sich ein anderes Problem ein. Scheinbar ist die Menge das Problem. Ich habe in der iPhoto Libary nachgesehen. Und da stelle ich mit Erschrecken fest das die Datei Thumb64Segment.data eine Größe (nach optimierung) von 318,2 MB aufweist. Die ThumbIPSegment.data ist 159,1 MB groß. Ich hatte vorher für die Bilderverwaltung Fototime unter Mickysoft genutzt (ohne Performanceprobleme o.ä). Grundsätzlich funktioniert iPhoto schon … der Start allerdings dauert (bei 512MB RAM) schon ca. 3-4 Minuten.
Jemand eine Tuning-idee :wink:
Gruss
Berni

Ein RAM-Speicher von 512 MB ist für iPhoto natürlich etwas sehr gering bemessen. Ich habe zwar wesentlich weniger Bilder in iPhoto organisiert (so zwischen 2500 und 3000), aber schon dort ist das Laden der Bibliothek eine – zumindest längerwierige – Angelegenheit.
Wenn Du einen PPC-Mini hast, wäre eine Speicher-Aufstockung auf 1GB sicher nicht von Nachteil… Beim Intel-Mac geht ja auch mehr…

Rückfragen:
Hast Du nun Deinen Bildimport nach Filmen organisiert?
Willst Du die ehemalige Ordner-Struktur in iPhoto nachbauen oder reicht Dir die Einteilung in Filme?

Es würde mich interessieren, wie Du die Organisitation einer so großen Bild-Anzahl handhabst und
wie Deine Erfahrungen mit der Verwendung der Alben sind, wenn Du die überhaupt benutzt…

Ich verstehe das richtig, dass Du Deine Bilder in iPhoto importiert hast und sie nicht an einem
externen Speicherort belassen hast, um nur die ‘Vorschau’ zu verwalten?

Mojn,Mojn…
ja das mit dem Arbeitsspeicher hab ich mir schon gedacht. Hier werd ich wohl nachlegen müssen.
Ich habe beim Import keine Organisation gewählt (ich habe ehrlich gesagt auch keine Option gesehen). Um die Organisation in iPhoto nachzubauen müsste es möglich sein Ungergruppierungen zu erstellen. Hierfür habe ich auch noch keine Option gesehen. Das wäre natürlich hochinteressant weil damit auch das “Browser” über den Mediaviewer mit der kleinen Fernbedienung auf der Basis Jahr/Monat/Tag funktionieren würde (das ist eigentlich auch mein Zielgedanke). Wenn Ihr wisst wie man das bewerkstelligen kann wäre ich einen guten Schritt weiter.
Was den Ablagenort der Originale betrifft so sehe ich eine exteren Festplatte als sinnvollste Lösung (wie man das iPhoto beibringt weiss ich halt auch noch nicht).
Gruss
Berni

Neuer Ablageort für iPhoto: Alt-Taste beim Starten von iPhoto gedrückt halten, dann kannst Du einen neuen Ort für die Library aussuchen, musst jedoch die Fotos neu einlesen…
Andere Methode: Du verschiebst den Ordner iPhoto-Library auf die externe Festplatte. Wenn Du jetzt iPhoto startet meckert es, dass keine Library da ist. Du kannst Dir jetzt aussuchen, ob Du eine Neue erstellst oder Du kannst auch den Pfad zur (gerade verschobenen) Library angeben und alles ist schön.
iPhoto ist so organisiert, dass Du Deine Bilder in Alben sortierst. Leider lassen sich in Alben keine Unteralben erstellen. Das wiederspricht Deiner originalen Speicherung in Jahr/Monat/Tag. Wenn Du diese Struktur suchst wirst Du sie fertig in der iPhoto-Library finden. iPhot dient zum Unterteilen in thematische Fotoalben wie Familie, Urlaub, Freunde, Haus, Auto Garten, etc.

Tja… beim rumstöbern bin ich nun auf zwei sehr interessante Produkte gestossen. Zum einen “Remote Buddy” und zum anderen, von der gleichen Firma, “Picture Arena”. Die Fa. heisst IOSPIRIT und ist aus Nürnberg. die Produkte sind a.m. sicht erschwinglich (heisst ist hab Sie gekauft). Ich werde dann mal meine Erfahrungen berichten. Oder hat jemand evtl. schon Erfahrungen damit?
Gruss
Berni

Das stimmt. Allerdings kann man auch ‘neue Ordner’ (über die Menü-Leiste) anlegen. In diese wiederum kann man Alben einsortieren.
Ob man dann – darüber hinaus – Ordner (die Alben enthalten) in andere Ordner legen kann, nehme ich zwar an… Habe es aber noch
nicht ausprobiert. – Denke schon, dass berni seine Struktur auf diesem Weg durchaus realisieren könnte… ;-D

Tach,
man kann auch verschiedene Libs benutzen.
iPhoto Library Manager