Ges: Netzwerkkonfiguration für Anfänger

Moin!

Habe seit ein paar Tagen meinen ersten Apple-Rechner und schon keine Lust mehr. So schön der Rechner und das Betriebssystem auch ist, so viel Ärger und Wut hatte ich bei der Netzwerkinstallation noch bei keinem XP (und bei denen war man auch weit von Plug & Play entfernt).

Ziel: Internetzugang über bestehendes WLAN-Netzwerk (Speedport W701V von T-Com). Das ganze mit Mac-Adressen-Filter und WEP128 (ein paar alte Geräte können leider noch kein WPA). Die Mac-Adresse des Airports wurde natürlich in den Routerkonfigurationen eingetragen, der WEP128-Schlüssel auch im Airport aktiviert/übernommen. DHCP sollte auch keine Probleme machen, weil aktiviert unter den Airport:TCP/IP-Settings.

Nun zeigt er mir in den Airport-Einstellungen folgendes an: “AirPort hat eine selbst zugewiesene IP-Adresse und kann möglicherweise (Anm.: ist so) nicht auf das Internet zugreifen.” Verbunden mit dem Router scheint er (gem. Status-Anzeige) allerdings zu sein…

Google bringt bei der Thematik ein paar Hits, allerdings keine (hier) funktionierende Lösung. Habe ebenfalls schon alle Sicherheiten (Mac-Filter, WEP128, SSID-Unterdrückung, etc.) ausgeschalten, aber auch das führte nicht zum Erfolg.

Was mache ich falsch? Wo unterscheidet sich die Konfiguration des Mac zum Win-PC?

Gibt es irgendwo im Netz eine Step-by-Step-Anleitung zur “funktionierenden” Netzwerkkonfiguration?

Ich danke euch schonmal für die Tipps.

Viele Grüße,
Jäck

Deutet darauf hin, dass das DHCP nicht richtig funktioniert. Das Problem hatte ich zuletzt bei nem Speedport auch, allerdings keine Zeit das genauer zu analysieren. Habe einfach eine feste IP-Addresse vergeben und dann lief alles problemlos.
In kleinen Heimnetzen sollte man eh am besten mit festen Addressen arbeiten, das geht generell besser!

Funktioniert es, wenn die WEP-Verschlüsselung ausgeschaltet wird? Wenn ja, wäre darüber nachzudenken, ob man diese nicht gleich weglässt - weil sie eh kaum einen Effekt hat.

Könnte aber auch daran liegen das andere Netzwerke (LAN) noch aktiv sind. In der MACWELT - Sonderheft für Einsteiger wird erstmal empfohlen die anderen Anschlüsse zu deaktivieren, bevor man Airprort einrichtet bzw. aktiviert.

Zitat aus der Macwelt: In der Systemeinstellung “Netzwerk” von Mac 10.5. deaktiviert man über das Aktionsmenü (Zahnradsymbol) alle anderen Anschlüsse mit Ausnahme von Airport und klickt dann den Aiport-anschluss in der Liste an.

Stimmt, kann man ausschalten, wenn man wep nutzt. Aber zum testen würde ich dass auch mal machen. Um den Fehler einzugrenzen.

Auch wenn es sich Banal anhört, mal ein Firmware Update des Routers durchführen, wenn möglich bzw. vorhanden.

Eine feste IP sehe ich als sinvoll an, habe ich in meinen netz genauso. Sind überschaubare 4 Rechner und ein XDA.

Den kram mit MacAdressen filter würde ich auch erstmal abschalten um den Fehler einzugrenzen.

Gruß Christian

Japp, den hatte ich übersehen: den Mac-Filter auch mal (zumindest zu Testzwecken) ausschalten. Da muss nur jemand den Netz-Traffic mitverfolgen, schon hat er eine gültige MAC. Und die zu ändern ist in 99% der WLAN-Hardware kein Problem - die Schutzwirkung eines MAC-Filters ist also ähnlich groß wie die von WEP.

Vielen Dank für all eure Antworten! Aller Anfang ist schwer und die Lösung unbeschreibbar :slight_smile:

Habe gestern ein weiteres Mal alle Sicherheitshürden deaktiviert und siehe da, es funktionierte, wenn über die “Taskleiste” eingerichtet. Mac-Filter aktiviert und Funktion immer noch da. Der Haken lag an der WEP-Verschlüsselung. Sobald diese eingerichtet war, no chance. Habe dann den Schlüsselindex im Router von 3 auf 1 gelegt (im Mini lässt der sich überhaupt nicht einstellen?!), natürlich alle anderen Computer auch wieder umstellen müssen g und voilà, auch der Mini läuft nun - so wie er es soll(te). Ist mir immer noch unbegreiflich, warum Leopard das nicht “ordentlich/vollständig” unterstützt…

BTW zu WEP-Verschlüsselung: Mir ist klar, dass diese Verschlüsselung keine all zu große Sicherheit bietet. Jedoch wohnen wir a) in einer recht großräumigen Lage (keine Wohnblocks) und b) kann WPA die Hälfte der Geräte noch nicht. Zudem macht es einen Unterschied, ob jedermann den Datenfluss mitloggen und ohne Probleme einsehen kann (ohne WEP) oder die Verschlüsselung erst knacken muss (kriminelle Handlung).

BTW 2: Ist es normal, dass der Mini nach Standbye das Netz (SSID versteckt) nicht mehr findet? Nach einem Neustart hat er damit keine Probleme.

Ciao,
Jäck