Ich fass es nicht: OSX läuft auf jedem beliebigen PC

http://www.stern.de/computer-technik/computer/:Hackerkunst-Mac-OS-X-PC-Transplantation/544327.html

weitere Quelle:
http://www.ftd.de/tm/tk/18282.htm

Was soll man davon halten?? Hab ich meinen 2.8er XP umsonst verkauft??

Hm… ich würde sagen: nein. Es sei denn, Du willst „weiterfrickeln“, wie man es aus der WinTel-Welt kennt: Nicht unterstützte Hardware, ein knirschendes System, das nicht unbedingt für die Hardware, auf der es läuft, erstellt wurde, derzeit kaum Software, die auf einer solchen Schimäre läuft (weil die Hersteller jetzt erst nach und nach auf fat binaries umstellen werden) usw…

Klar, der Sex-Appeal eines Mac besteht zu einem Teil daraus, dass Mac OS X darauf läuft. Aber es ist deutlich mehr dran als nur das… :wink:

Soweit ich es verstehe wird weiterhin eine Emulationssoftware benötigt. Die macht das System langsam. So steht es auch in der FAQ. Nur weil etwas funktioniert, heißt es noch lange nicht, dass es gut funktioniert.
Ausserdem scheint Aplpe von diesem Hype wieder zu Profitieren. Seit letzter Woche verbreiten sich die Anleitungen Im Internet? Dann betrachte den Apple-Kurs der letzten Woche! :smiley: Wurde ja auch schon in dem einen Artikel geargwöhnt.

[quote=“DeusXMachina”]Soweit ich es verstehe wird weiterhin eine Emulationssoftware benötigt. Die macht das System langsam. So steht es auch in der FAQ. Nur weil etwas funktioniert, heißt es noch lange nicht, dass es gut funktioniert.
Ausserdem scheint Aplpe von diesem Hype wieder zu Profitieren. Seit letzter Woche verbreiten sich die Anleitungen Im Internet? Dann betrachte den Apple-Kurs der letzten Woche! :smiley: Wurde ja auch schon in dem einen Artikel geargwöhnt.[/quote]

Hi,

Mac OS X läuft auch nativ! auf einem beliebigen Intel-PC. :open_mouth:
Man brauch aber einen Mac um das System zu installieren.

  1. Man Installiert Darwin auf dem PC
  2. Man baut die HD aus dem PC aus und in einen Mac ein
  3. Man bootet von einem PPC Mac OS X und installiert die Pakete (einzeln) auf die PC Platte mit Mac OS X x86
  4. Man installiert die Patches (SSE2 usw.)
  5. Man baut die Platte zurück in den PC
  6. Bootet den PC
  7. Mac OS X x86 läuft auf dem PC und zwar in originalgeschwindigkeit.
  8. Man stellt fest das es kaum Treiber für Geräte gibt (Sound, Grafik usw,)
  9. Man behält seinen Mac den man sowieso für die Installation gebraucht hat oder man kauft einen Mac weil der Mac für die Installation von einem Kumpel war.
  10. Man stellt fest, das man viel Zeit gespart hätte, wenn man gleich einen Mac gekauft oder einen Max x86 nächstes Jahr kauft. :smiley:

:apple: lige Grüße
Jefrego (der einen echten Mac mit PPC hat und nächstes Jahr einen größeren Mac mit x86-Proz kauft)

Danke für die Erklärung, jafrego. In etwa so hatte ich mir das auch vorgestellt (besonders die Punkte 9 + 10). :smiley:
Ich hatte in den FAQ das mit dem Emulator gelesen und naja, der Rest ist Geschichte.