folgende Situation. Unterm Dach steht der PowerMac, der an einem Modemrouter hängt, an dem ein iomega-netzwerk-platte hängt. Diese hat einen Ordner für Musik, den ich für itunes freigegeben habe. Bisher liegt meine
Musik auf ner Festplatte im PowerMac. Ich will nun das Musikarchiv auf die Netzwerkplatte auslagern und per wlan (300N) im Erdgeschoss mit dem Netbook (Samsung, WinXP) darauf zu greifen und Musik abspielen. Itunes ist auf dem Netbook installiert. Bei Apple.com gibts ne Anleitung für das Umlagern der itunes-mediathek auf ne andere Platte. Habe ich gemacht, außerdem die Netzwerkplatte auch feigegeben. Leider sind die Musikdateien aber nicht auf der NEtzwerkplatte und können im Netbook auch nicht gefunden werden.
uhm, etwas kompliziert das setup aber ich versuchs mal
wie wärs zuerst mal die musikdaten die auf dem powermac sind einfach auf die netzwerkplatte zu kopieren (zum beispiel in einen ordner “musikdaten”) dann einfach eine neue itunes DB erstellen und diese auch auf der netzwerkplatte zu speichern (zum beispiel im ordner "iTunesdaten) und dann iTunes einfach neu konfigurieren. wenn du gerne von itunes die ordner verwalten lassen möchtest dann füg einfach den musikdaten ordner zu iTunes hinzu und iTunes wird alles in den iTunesdaten Ordner kopieren. danach kannst du prinzipiell den musikdaten ordner wieder löschen. oder du verwaltest deine musikordner selbst (was mir persönlich lieber wär) und fügst nur die daten zu itunes hinzu damit itunes weiß wo die daten liegen. (die optionen gibts in den einstellungen von iTunes).
ich persönlich habs so gelöst: itunesdb liegt auf der netzwerkplatte, musikdaten liegen geordnet auf der netzwerkplatte, iTunes belässt meine musikdatenordnung so wie ichs hab und schreibt in die db nur die pfade wo die musikdateien liegen. (ich hab halt gern meine eigene ordnung)
eins muss ich noch dazu erwähnen: bei mir greifen nur macs auf iTunes zu - ich weiß nicht genau wie sich das mit einem windows - iTunes verhält.
Wie ist die Netzwerk-Festplatte formatiert? Über welches Protokoll greifst Du auf die Netzwerk-Platte zu? Verfügt die Netzwerkplatte eventuell über einen eigenen Medienserverdienst?
Netzwerkplatte ist glaube ich von Haus aus fat32 formatiert. Protokolle?? Keine Ahnung. Habe den Homestoragemanager von iomega installiert und der liefert mir die Partitionen als Laufwerke. Ich kann vom Windowsrechner ja ohne Probleme auf die Netzwerkplatte zugreifen (Dateien löschen/schreiben etc), daran liegt es zumindest nicht!
Möglicherweise doch, falls die Platte NTFS-formatiert sein sollte, denn darauf kann Mac OS X ohne Zusatzprogramme nur lesen und nicht schreiben (das wäre die Erklärung, das keine Datein trotz Kopiervorgang auf der Netzwerkplatte landen).
Zu den Protokollen: Wie ist die Festplatte den angeschlossen und auf welche Weise machst Du sie im Finder sichtbar?
stimmt so nur bedingt - sonst könntest du nie auf einem windows pc - mit dem du per netzwerk verbunden bist - daten ablegen.
für die übertragung von daten zu rechner a auf rechner b ists vollkommen egal wie die dateisysteme auf rechner a und b heißen oder funktionieren. du überträgst dateien via netzwerkprotokoll und sobald die pakete von rechner a auf rechner b ankommen werden sie so geschnürt dass die das eigene filesystem versteht. das ist bei nas geräten genauso wie bei rechnern im lokalen netzwerk. mein t-210 nas is z.b. ext3 formatiert - muss aber keineswegs die ext3 erweiterung am mac installieren. genauso kann ich mit dem win pc auf die timecapsule schreiben ohne irgendwelche zusatzprogramme. also an ntfs und dergleichen kanns mal gar nicht liegen.
Es gibt ja Menschen, die eine Festplatte, die per USB oder Firewire angeschlossen sind für ein NAS halten!
Es geht eher darum, ob der schreibende Mac überhaupt seine Rechte mit auf dem Zielmedium ablegen kann. Gerade iTunes (gekaufte Titel) ist da ein wenig restriktiver, so das nicht alles klappt und sollte es ein NAS mit Mediaserversoftware sein, ist es in der Regel günstiger, diese Software den Dateienimport erledigen zu lassen.
naja die art der verbindung ist wohl eindeutig wenn der rechner mit der externen am dachboden steht und man mit dem netbook darauf zugreifen will… außerdem
erschließt sich hier schon die art der connection.
idee: schreib mal mit dem netbook einen ordner auf die netzwerkfestplatte - geht das? wenn ja dann passts. dann würd ich das auch noch vom mac aus probieren. wenn das auch geht dann liegts nicht am „filesystem“ (das wie oben erwähnt eigentlich wurscht sein sollte wenns wirklich ein NAS ist)