Ich nutze ein Mach Mini neueres Model 2.66 GHz Intel Core 2 Duo. Der letzte der noch ein Laufwerk in sich hatte. Das laufwerk ist ein Optiarc DVD RW AD-5680H.
Ich nutze den Toast 11. Auf einmal ist es mir nicht mer möglich DVD’s zu brennen. Er zerstört nur noch die Rohlinge. Dazu läuft er hoch ruckelt 4 mal und sagt dann das beim schreiben ein Fehler aufgetreten sei. Dies macht er bei unterschiedliche Rohlingen.
Ich habe vorher keine beschädigten oder fehlerhaften DVD’s in das Laufwerk reingelegt.
Wenn jemand von euch mir da weiter helfen kann, würde ich mich sehr freuen.
[quote]Laufwerk brennt nicht mehr im Mac mini[/quote]
Wie hast Du denn den Mini gelöscht? Ich fürchte, das ist eine ganz normale Entwicklung. Die intern verbauten Brenner mit Einzug im Slim-Line Format sind leider nicht so langlebig wie die "großen "Brenner. Mit etwas Glück ist nur Staub auf die Linse gekommen, dann könnte eine Reinigungs-CD vorübergehend weiterhelfen. Falls das nicht weiterhilft kommt man nicht um den Ausbau des Brenners herum, um diesen zu öffnen und Laser und Linse vom Staub zu befreien. Da die Linse mit der Zeit eintrübt wird auch das nicht ewig halten, so dass dann letztendlich nur noch der Austausch des Brenners bleibt. Da in dem Mini mit dem aktuellen Formfaktor SATA-Laufwerke verbaut wurden, kann man diesen gegen einen neuen Brenner austauschen, ggf. sogar gegen ein Blu-Ray Modell.
Na ja, Apple kann halt auch nur das verbauen, was der Markt hergibt. Die Optischen Laufwerke in diesem Slim-Line Format sind halt fehlerträchtig, das ist unabhängig von Apple so, da klagen auch so manche andere Laufwerkbesitzer anderer Rechner - wobei Slot-In (also mit Einzugsmechanismus) sich daher nicht so verbreitet haben. Inwieweit Apple ggf. wegen der Bauform oder mangelnder Hitzeabfuhr hier eine Mitschuld trägt, kann ich nicht beurteien. Für Vielbrenner empfielt sich - schon wegen der Ergonomie - externe Laufwerke. Diese sind schneller und vertragen in der Regel mehr Formate. Angesichts der Preise von Medien (CD/DVD/Blu Ray) zu USB-Sticks/Festplatten stellt sich eh’ die Frage, ob sich das Brennen noch lohnt. Aktuelle Fernseher können Filme von Sticks oder Festplatten abspielen, aktuelle Router (z. B. Fritz Boxen) stellen Medien von Sticks oder HDDs im gesamten Netzwerk zur Verfügung. Gäbe es nicht - wie immer - „Formatkriege“ bei den verschiedenen Herstellern, könnte ich weitgehend auf Rohlinge verzichten (letzter Rohlingskauf meinerseits war Anfang 2010, nur um mal Lightscribe zu testen).