Lion - Sicherung als erster Schritt

Hallihallo allerseits,

in den nächsten Stunden bekomme ich hoffentlich meinen Kleinen ( :mini: ) mit vorinstalliertem Lion ausgeliefert (sofern die Fa. Hermes diesmal mitspielt und nicht wieder mein Paket “abhanden” kommt).
Weil bei den neuen Äpfelchen ohne optisches Laufwerk ja keine Datenträger mehr beiliegen, frage ich mich zur Zeit, was die besten ersten Schritte wären, um im Fall der Fälle ein funktionierendes System einrichten zu können.
Aus den einschlägigen Quellen im Internet habe ich bereits gelesen, wie man den heruntergeladenen Lion Installer auf einen Datenträger bringen könnte. Doch ich habe ja nix aus dem Shop heruntergeladen, sondern vorinstalliert mitgekauft. Liegt dieser Installer auch bei vorinstallierten Systemen auf der Platte, vielleicht auch nur bis zum erstmaligen Hochfahren? Wenn ja, könnte man die Platte ausbauen, an einem anderen Rechner einhängen (“mounten”) und den Installer sichern? Wenn nein, kann der Installer für Lion aus dem Mac App Store trotzdem herunterladen werden, ohne Lion erneut zu kaufen? Der Shop “weiß” ja wohl nix von meiner vorinstallierten Lion Version.
Das müßte ja eigentlich ein allgemein interessierendes “Problem” sein, aber ich habe dazu mit Google oder hier im Forum nichts gefunden.

Bei PC mit vorinstalliertem Betriebssystem starte ich vor der ersten Nutzung grundsätzlich mit einer Live-CD und sichere zunächst den Festplatteninhalt als Image auf eine externe Festplatte. Das dürfte bei dem :mini: ja am fehlenden optischen Laufwerk scheitern. Ich bin mir unsicher, ob ich einfach ein externes DVD-Laufwerk via USB anschließen und mit einer Ubuntu-CD starten kann. Wohl eher nicht.

Wofür braucht man eine installierbare Lion Version?
1.) Man hat es einfach gerne zur Hand, sicher ist sicher. :wink:
2.) Die Einrichtung einer zusätzlichen virtuellen Maschine auf dem :mini:, was meines Wissens ja durch die Lizenzbedingungen abgedeckt wäre.
3.) Der Einbau einer leeren (größeren) Festplatte (unglücklicherweise habe ich kein zweites Spezialkabel, um zwei Platten gleichzeitig im :mini: zu betreiben).

Habt Ihr einen TIp für mich?
Vielen Dank.

Gruß
Sven

Also ganz unabhängig von dem, was Du sonst so vorhast: Mach Dir ein Image von Deiner gesamten Platte - so wie Lion da jetzt drauf ist, mitsamt Apps (iLife) auf eine externe Platte oder sonstwas, was Du Dir zum speichern hinlegen kannst.

Dann kannst Du den Löwen im Zweifel wieder komplett herstellen.

Dazu entweder ein Image mit CCC oder Super!Duper.

Lion auf DVD ist bei vorinstalliert eine gute Frage: vielleicht weiß sonst jemand hier, wie das ginge…

EDIT: Wenn Du ein USB-DVD-LW und ein passendes Ubuntu Live-System - dann solltest Du da problemlos von starten können. Aber ein Image wie von mir oben beschrieben geht auch, wenn Du den Mini von der internen Platte gestartet hast, evt sind dann nur schon Daten von Dir eingegeben. Ob Dir das dann ein Problem ist, mußt Du selbst wissen.

In jedem Fall ist es so, daß Du ja Internet recovery machen kannst: Die Platte komplett leeren, löschen, partitionieren und dann per Internet den Löwen nachladen. Ich habe das bei meinem Mini auch so gemacht, bevor ich ihn verkauft habe.

Warum Apple es so schwer macht eine DVD zu brennen, ist mir ein Rätsel! Das Weglassen des Laufwerks zugunsten einer evt zweiten Platte kann ich aber gut einsehen!

laut Internet ist es wohl so, daß bei der Internet Recovery dieses viel beschriebene InstallESD.dmg auf die Zielpartition runtergeladen & kopiert wird, dann würde ein Neustart folgen und dann erst die Lion-Installation vom geladenen DMG. Also bräuchtest Du ein Medium, von dem Du ein Mac OS X starten kannst, damit Du per Festplatten Dienstprogramm das InstallESD.dmg auf DVD (bootable) brennen kannst.

Dazu startest Du eine Internet Recovery, läßt es alles laden und beim Neustart hälst Du die ALT-Taste gedrückt und läßt ihn zB von einer externen HDD starten und brennst das dmg auf DVD mit dem FDP, damit Du LION auf DVD vorliegen hast - blöd, aber so geht es wohl, wenn man keine Freunde hat, die eh LION aus dem Store geladen haben und damit das erneute Runterladen eingespart werden kann…

Auf diese Art wird es wohl - vermute ich (!) auch so sein, daß man dann immer ein aktuelles LION als dmg runtergeladen bekommt, wie aus dem Store - also zur Zeit statt 10.7.0 ein 10.7.3…

Moin!

Es gibt gar kein Problem :wink: Es gibt bei den Macs seit 2011 (MBP, mini, iMac) die Internet-Recovery. Dabei muss der Mac nur einfach am Lan hängen (WLAN oder der einfachheit halber Ethernet), er meldet sich dann automatüchtich beim Apple-Server und zieht sich Lion. Der Mac meldet sich mit deiner HW-Version an und wird authorisiert. Der App-Shop ist dabei noch völlig aussenvor. Nur der Download nervt je nach Downstream ganz schön heftig :wink:

bevor ichs vergesse zu erwähnen: So eine LION-DVD braucht man alleine schon zur Beruhigung der Nerven, wenn mal was sein sollte! :bigsmile:

Hallo allerseits,

mit den folgenden Schritten und Bordmitteln habe ich von meinem Mac mini Lion v10.7.2 einen Datenträger Lion v10.7.3 erstellt:

Der Mac mini kann ausgepackt und in Betrieb genommen werden. Solange die Wiederherstellungspartition nicht modifiziert wird, ist es unerheblich, welche Angaben bei Registrierung etc. eingetragen werden. Es ist eine separate Partition als vorübergehendes Wiederherstellungsziel erforderlich. Der Einfachheit halber ist eine (leere) externe Festplatte (z.B. USB) mit einem leeren Dateisystem im Format HFS (Journaled) das Mittel der Wahl.

Zusammenfassung:
Auf der Wiederherstellungspartition ist die Software enthalten, mit welcher ein frisches Lion heruntergeladen werden kann. Bevor aus dem damit heruntergeladenen Paket eine Installation gestartet wird, sollte die benötigte Datei “InstallESD.dmg” gesichert werden, weil die Installationsroutine die Datei anschließend löscht. Aus der Datei “InstallESD.dmg” kann mit dem Festplattendienstprogramm ein Lion Datenträger erstellt werden.

Vorgehensweise:
Um ein manuelles Herunterladen der Installationsdaten von Lion zu provozieren, müssen zunächst versteckte Dateien und die Wiederherstellungspartition angezeigt werden. Ohne zusätzliche Software (wie z.B. "ShowHiddenFiles o.ä.) kann dies mit Bordmitteln erreicht werden.
Im Terminal wird die Anzeige von versteckten Dateien eingeschaltet.

defaults write com.apple.Finder AppleShowAllFiles YES killall Finder
Darüber hinaus wird ein spezieller Eintrag “Debug” im Menü des Festplattendienstprogrammes benötigt, der in der Voreinstellung nicht angezeigt wird. Im Terminal kann dieser Eintrag ebenfalls eingeschaltet werden.

defaults write com.apple.DiskUtility DUDebugMenuEnabled 1

Es ist wichtig, daß diese Einträge mit der im Rahmen der Installation angelegten Benutzerkennung ausgeführt werden und nicht mit dem Dienstprogramm “sudo”, damit der Benutzerkontext des ausführenden Benutzers diese Variablen gesetzt bekommt.

Nach diesen Vorbereitungen kann das Festplattendienstprogramm aufgerufen und mit der Auswahl von “Jede Partiton einblenden” aus dem Menü “Debug” die Wiederherstellungspartition angezeigt werden. In der Laufwerksliste des Festplattendienstprogrammes kann die Wiederherstellungspartition “Recovery Partition (RP)” ausgewählt und anschließend aktiviert werden.
Im Finder die Wiederherstellungspartition auswählen und im Verzeichnis “com.apple.recovery.boot” die Abbilddatei “Basesystem.dmg” starten. Die Abbilddatei wird als Datenträger eingehängt. In dieser Abbilddatei gibt es ein Programm “Install Mac OS X”, welches ausgeführt werden kann, um eine Wiederherstellungsinstallation von Lion auf die leere externe Festplatte zu starten. Im Wurzelverzeichnis der leeren Festplatte wird von dem Installationsprogramm ein Ordner “Mac OS X Install Data” angelegt. Je nach Geschwindigkeit der verwendeten Festplatte und der Bandbreite der Internetverbindung kann das Herunterladen schon eine gute Stunde dauern.
Nach dem Abschluß des Herunterladens wird von dem Installationsprogramm ein Neustart angefordert. Keinen Neustart ausführen, sonst wird die Datei “InstallESD.dmg” gelöscht! Ohne das Installationsprogramm zu beenden und ohne einen Neustart auszuführen mit dem Finder in das Verzeichnis “Mac OS X Install Data” navigieren und die Datei “InstallESD.dmg” an einen sicheren Ort kopieren. Anschließend das Installationsprogramm beenden. Mit dem Finder prüfen, ob das Installationsprogramm beim Beenden das Verzeichnis “Mac OS X Install Data” gelöscht hat. Sollte das Verzeichnis noch vorhanden sein, muß es manuell gelöscht werden, damit nach einem Neustart des Rechners das Installationsprogramm keinen erneuten Wiederherstellungsversuch startet.

Die gesicherte Datei “InstallESD.dmg” kann mit dem Festplattendienstprogramm auf einen Datenträger wiederhergestellt oder auf eine DVD gebrannt werden.

Abschließend werden die Einstellungen für den (ehemals versteckten) Menüeintrag des Festplattendienstprogramms und die Anzeige von versteckten Dateien sicherheitshalber wieder abgeschaltet.

defaults write com.apple.DiskUtility DUDebugMenuEnabled 0 defaults write com.apple.Finder AppleShowAllFiles NO killall Finder

Gruß
Sven

1 „Gefällt mir“