ich stehe vor dem Problem, dass ich zwei Mac Minis miteinander vernetzen soll, so dass beide auf eine einheitliche Ordnerstruktur (gleichen Daten) zugreifen, dieselben Adressbuch und Kalenderdaten verwalten und aus Parallels/Windows heraus ebenfalls auf dieselben Daten zugreifen und bearbeiten können.
Später kann es sein, dass weitere Minis dem Netzwerk hinzugefügt werden.
Leider habe ich bzgl. Netzwerk keine Ahnung und würde mich freuen, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.
ich denke der einfachste und leichteste Weg (ist auch mit Kosten verbunden) ist, Du solltest Dir ein NAS anschaffen !
Alle gewünschte Daten auf das NAS legen und Benutzer anlegen, damit die Minis darauf Zugriff haben und los geht’s.
Zum Thema Adressbuch & Kalenderdaten einfach mal im Netz suchen nach Sync. Anbieter (z.B. MobileMe).
Ist auch wieder mit Kosten verbunden, aber es funktioniert alles reibungslos.
Dort kannst Du alles synchronisieren Adressbuch, Notizen, eMail, Lesezeichen, Kalender.
Mit jeden Mac Rechner und iPodTouch und iPhone, Internetanschluss vorausgesetzt.
So hab’ ich es bei mir
Da Du extrem wenig über Deine vorhandene Hardware geschrieben hast.
Kann ich leider nicht ins Detail für Dein Anliegen gehen.
Ein NAS ist eine Festplatte mit Netzwerkanschluß und wird per Ethernet - also LAN bzw. WLAN - mit den Minis verbunden.
Bei der NAS-Auswahl sind Preis, Anzahl der Festplatten, Geschwindigkeit und eingebaute Netzwerkdienste die Variablen. Bei 24/7 Betrieb auch den Energieverbrauch brücksichtigen.
Einfache Dateifreigabe können alle diese Geräte.
Nachtrag: Apple bietet mit seiner Timecapsule auch ein NAS an.
Soweit ich mich jetzt belesen habe, scheint Time Capsule doch einige Einschränkungen bzgl.
der Geschwindigkeit zu haben.
Ich hatte aus meiner Laien-Sicht die Vorstellung, das es eine Festplatte gibt, die via Firewire zwischen beide Mac Minis gehangen werden kann … worauf dann beide Minis zugreifen können …
Das geht nicht. Bei zwei geraeten die drauf zugreifen sollen musst entweder einen netzwerkspeicher wie ein NAS einsetzen.
Oder ein platte haengt an einem der minis und dieser gibt die daten fuer den zweiten mini im netzwerk frei,
was aber natruerlich nur funktioniert wenn der mini mit der platte an ist wenn auf die daten zugegriffen werden soll.
Das Produkt von Apple hat 3 Netzwerkschnittstellen … daran kann ich zwei Minis anhängen.
Das andere Produkt und viele andere NAS habe nur eine LAn-Schnittstelle.
Wie könnte ich da, ohne die Option Funk, zwei oder mehr Minis anschließen ?
Also mein NAS ist von Synology die DiskStation 209 (max. 2x 2TB Kapazitätverwaltung) mit zwei 1,5 TB EcoGreem Festplatten von hab’ ich vergessen.
Empfehlen würe ich spontan QNap und Synology.
Wichtig ist, dass sie Apple tauglich sind mit ausreichend Arbeitsspeicher und einem nicht allzu langsamen Prozessor.
Diese ist per LAN an meiner Fritzbox.
Mein iMac (unser Arbeitstier) hängt per LAN an der Fritzbox, der Mini (Multimedia Center) per WLan.
Wie auch der iPodT. und das iPhone.
Das ist nur ein kleines privates Netzwerk und das kostet aber auch leider Geld.
Oder hol Dir ein älteren Mini mit ordentlich großer Festplatte und mach’ aus ihm ein Server.
Jedoch glaube ich, wirst Du um ein LAN/WLan Router nicht herum kommen.
Von einer TimeCapsule würde ich abraten, weil zu teuer und nur eine HDD eingebaut.
Und das Wechseln wird dann wohl so ein kniffliges Spiel, wie beim Mini ?!
Nur so als Anregung: In meinem Netz laufen Macs, Linux und XP-Rechner gemischt. Zunächst hatte ich dann mal FREENAS auf einem ausrangierten älteren PC installiert. Das lief gut, bis mir nach 2 Wochen das ZFS-Dateisystem irgendwie alles zerschossen hat (scheint noch sehr experimentell zu sein?). Die alte Kiste läuft nun mit Ubuntu 10.10 Server Edition als File- und Printserver (zum Glück kann mein USB-only-Laserdrucker PCL5, dadurch war die Installation eine Sache von zwei Minuten) und administriert wird die Kiste über Webmin. Der ganze Aufwand das alles einzurichten war überraschend klein und per Wake On LAN und der Webmin-Oberfläche lässt sich die Kiste ferngesteuert ein- und ausschalten. Die Daten und der Drucker sind nun für alle Rechner im Netz verfügbar. Spaßeshalber habe ich auch noch einen Webserver installiert, aber nur um mal auszuprobieren, wie schwer das ist
Insgesamt würde ich sagen, dass das Aufwand-Kosten-Nutzen-Verhältnis bei dieser Lösung genial ist (im Vergleich zu einem 200 Euro NAS).
Ein Mini (der der immer läuft, z.B. Sekretariat) wird als “Server” eingerichtet:
eine Firewire 800 Festplatte wird als Serverfestplatte angeschlossen und freigegeben.
Ein Gigabit Netz zwischen 2 Minis kann dann (bei mir) mit bis zu 60MB/sec darauf zugreifen.
Man könnte auch ein Firewire Netz betreiben (Abstand=Länge bis zu 4,5Meter)
Auf eine zweite/dritte externe Festplatte wird regelmäßig gesichert.
Vorteil gegenüber einer TimeCapsule:
Spotlight findet alle Dateien
TimeMachine kann den Server mitsichern.
Wenn alles größer wird: MacMini-Server, da können dann die ext. Festplatten gleich weiterbenutzt werden.
[quote=“newbie”]Soweit ich mich jetzt belesen habe, scheint Time Capsule doch einige Einschränkungen bzgl.
der Geschwindigkeit zu haben.
Ich hatte aus meiner Laien-Sicht die Vorstellung, das es eine Festplatte gibt, die via Firewire zwischen beide Mac Minis gehangen werden kann … worauf dann beide Minis zugreifen können …
Gibt es eine solche Lösung?[/quote]
Das Gigabit-Netzwerk ist genauso schnell wie eine Firewire 800 Platte (1000MBit/s und 800MBit/s) und die Kabel können viel länger sein. Die Timecapsul kann auch einen USB-Drucker im Netz zur Verfügung stellen ,was in einem Büro ja auch nicht ganz uninteressant ist.
wenn der Router gigabitfähig ist. oft haben die nur 100MBit/s. Ich würde aber einen Switch mit min. acht Ports nehmen : 3 minis + NAS + Router sind schon 5. Kommt noch was dazu (Drucker, Besuch mit Notebook, usw) musst du schon wieder erweitern.