so - jetzt habe ich nochmal alles auseinander gebaut und mir den Adapter genauer angeschaut. Es ist nicht der von Dr. Bott sondern der Logilink Mini DisplayPort + USB Audio to HDMI adapter. Habe bei denen mal eine Anfrage gestartet und melde mich, sobald es was Neues gibt. Gruss
Kurzer Update zum Audio-Aussetzer in Verbindung mit Logilink Mini-DV / USB Audio auf HDMI Adapter:
Habe jetzt von 1080p auf 1080i umgestellt. Audio-Aussetzer sind weniger geworden, aber immer noch nicht gut.
Logilink hat wie folgt geantwortet: "Bitte prüfen Sie zunächst ob spezielle Einstellungen am Fermseher getroffen werden müssen, um den Ton ordnungsgemäß wiedergeben zu können. Desweiteren sollten Sie das verwendete HDMI Kabel prüfen und, sofern möglich, ein anderes HDMI Kabel testen.Am besten geeignet dafür wäre ein lediglich 1 - 2 m langes HDMI Kabel. Ausserdem sollten Sie den USB Pport Ihres Mac prüfen und den CV0041 mit einem USB Port verbinden, der sich direkt am Mainboard des Mac befindet.
Fernseher kann ich audiomässig nichts einstellen. HDMI Kabel werde ich jetzt wohl noch ein kürzeres testen und das mit dem Main-Board sollte am Mini ja kein Thema sein, oder gibt es bei den USB Ports Unterschiede?
Hallo & erstmal danke an dich lifeflow
Ich hatte ein halbes Jahr meinen Mini als “Normal-Rechner” im Einsatz. Durch meine Umzug und die Anschaffung eines iMacs bin ich jetzt auch auf die Media Center Lösung gekommen. FrontRow gefällt mir nicht und ich bin froh das du hier Plex erwähnt hast. Ein tolles Programm.
Ich werd mich im laufe der Woche mal ransetzen und es konfigurieren, hab sicher noch einige Fragen.
Wie schaut es mit der Lüfterdrehung unter Plex aus, wurde das schon beseitigt?
es sollte keine Rolle spielen, welchen USB Port Du benutzt. Es kann aber nichts schaden wenn Du trotzdem mal einen anderen Port probierst. Evtl. hilft es, wenn Du vorher mal einen PRAM Reset machst.
ich kenne mich mit Sky und Alphacrypt leider nicht aus. Aber ich habe gelesen, man könnte das im CAM ausschalten. Schau doch mal im EyeTV Menü unter “Mehr/Common Interface”.
ein Blue-Screen Problem habe ich nicht. Das ist ja das Interessante dabei. Das Videobild ist stets perfekt, ob in der Pause, oder nach dem Wiederanlauf. Nur der Ton zickt rum…
Michael[/quote]
Hallo Michael,
jetzt hats etwas gedauert. In der Tat lag das Audio Problem bei mir am Kabel Habe jetzt das billige HAMA 5m Kabel gegen ein 2m Kabel mit vergoldeten Kontakten für 50 Euro getausch. Jetzt ist alles perfekt. Ich hoffe, das löst auch Dein Problem! Jetzt muss ich nur noch die Fernbedienungen optimieren…
Danke an alle, die hier mitwirken. Ihr schlagt jeden Support! Gruss
Ich werde auch nochmals ein anderes Kabel testen, habe da aber nur wenig Hoffnung. Bei mir handelt es sich eher um ein Softwareproblem des Philips TV’s. Aber ich kann damit leben, nachdem ich eine Taste meiner Harmony so programmiert habe, dass sie den hdmi Eingang einmal umschaltet. Danach läuft ja alles wieder
Hallo, auch ich habe meinen MacMini jetzt zum MultimediaCenter gemacht und ins Wohnzimmer neben den Toshiba42RV685D gestellt. Alles bestens nur habe ich noch “Optimierungsbedarf” mit dem Ton. Derzeit werde ich das über Aktivboxen lösen und wenn ich Muse habe werde ich die Rückseitigen Anschlüsse des TV nutzen, nur muß ich ihn dazu erst abhängen.
Habe auch gelegentlich Probleme das Programmierte Sendungen (EPG) den Mini nicht starten, nur über Ruhezustand geht das.
Wie ist das eigentlich bei Euch, habt ihr den Mini immer an bzw. im Ruhezustand oder macht ihr den aus? Habt ihr nur EyeTV drauf oder auch euer Homeoffice? Wo lagert ihr eure Tastatur und Mouse zwischen wenn ihr sie nicht braucht?
mein Mini ist ständig an, weil das System fast rund um die Uhr irgendwie gebraucht wird. Und wenn doch nicht, dann geht das System in den Standby. Daher hatte ich bis jetzt keine Probleme mit Aufzeichnungen.
Die üblichen Office Aufgaben erschlage ich mit dem MacBook. Das dient mir auch als Tastatur / Maus Ersatz, wenn ich am Mini etwas zu basteln habe. Ich steuere den Mini dann per VNC. Für Sonderfälle, wenn ich z.B. den Mini mal von einer anderen HDD booten will, liegt eine USB Tastatur in meiner Bastelkiste. Aber die brauche ich nur äusserst selten.
Wir planen einen Hausbau und möchten da natürlich technisch auf einem Topniveau sein. Ok, mir ist dies wichtiger als der Freundin
Zur Zeit haben wir zwei iMacs. Diese werden dann im neuen Haus in den entsprechenden Büros stehen und im Einsatz sein. Im Wohnzimmer möchten wir einen TV installieren, mit welchem es möglich sein soll, auf die Macs zuzugreifen um Pics anzusehen oder Musik abzuspielen. Via Hausforum bin ich hierhin verwiesen worden. Die Lösung scheint wohl Plex zu heissen Sehe ich es richtig, dass ich mit einem MacMini im Wohnzimmer die folgenden Aktionen durchführen kann?
Zugriff von einem Mac auf den anderen? Inkl. auf den MacMini? Wenn ja, dann würde ich alle MP3 zentral ablegen. Am besten auf den MacMini, oder?
Auf de TV Bilder ankucken? Über Aperture?
Surfen am TV?
Könnte man da noch Sonos einbinden? Alson an den MacMini anschliessen?
Das ist kein Problem. Ich hatte die MP3’s zunächst auch zentral auf dem Mini. Inzwischen sind sie aber, zusammen mit den Videos, auf eine Time Capsule umgezogen.
Aperture kenne ich leider nicht. Ich verwalte meine Bilder mit iPhoto. Plex bietet ein Plugin, welches direkt auf iPhoto aufsetzt. Alternativ kannst Du beliebige Ordner als Quelle in Plex definieren, und die Bilder direkt aufrufen.
Geht. Du kannst z.B. Safari oder Firefox über Plex aufrufen. Mir macht das allerdings nicht wirklich Spass, weil mir das Surfen -bei HD Auflösung und ca. 3-4m Sitzabstand- zu mühsam ist. Dafür wird es bald ein iPad geben, mit dem ich nebenbei auch den Mini per VNC steuern kann. Das erspart mir Tastatur und Maus im Wohnzimmer
Sonos kenne ich leider gar nicht. Aber das sollte wohl klappen, lt. Produktbeschreibung
Ist Time Capsule eine zweite HD nur mit Sound und solchen Dateien?
Schade haut dies mit Aperture nicht hin. Mein Lieblingsprogramm Oder weisst Du einfach nicht genau, ob es möglich ist? Ob es ein Aperture-Plug-In gibt?
Also ich kann dann beispielsweise sagen, dass ich am TV die Bilder meiner Transsibirienreise ankucken, welche im Ordner xy liegen?
Über das Internet möchte ich Livestreams ankucken. Beispielsweise über ESPN 360. Würde sowas gehen?
Kann ich also sagen, dass mein TV folgedessen zum Bildschirm meines Mac Minis wird? Zusammen mit einer Tastatur?
die Time Capsule ist ein WLAN Router mit 4 LAN Ports und eingebauter Festplatte. Du kannst natürlich alle erdenklichen Dateien darauf ablegen. Über die USB Schnittstelle der TC lässt sich ein Drucker, oder eine 2. Festplatte anschliessen. Mit der TC hast Du im Prinzip einen kleinen Server, auf den alle Macs (und PC’s, falls vorhanden) zugreifen können. Ausserdem eignet sich die TC hervorragend als zentrales Backup Medium für Time Machine.
Nein, ich weiss nicht ob es mit Aperture so funktioniert, wie mit iPhoto. Aber ich habe Hinweise gefunden, dass Plex inzwischen Aperture Support hat. Ob das stimmt, und wie der Support aussieht, kann ich aber leider nicht sagen…
Ja, das funktioniert bei mir ohne Probleme
Es gibt für Plex eine sehr grosse Anzahl an kostenlosen Plugins, die sich einfach über den integrierten App Store auswählen und installieren lassen. Ich habe gerade mal nachgeschaut. ESPN ist auch dabei. Am besten schaust Du Dir Plex mal an. Das Programm ist ja kostenlos. Du kannst es ja erstmal in Ruhe auf einem der iMacs testen
Habe mir das Teil mal installiert. Sieht ja zu geil aus. Wie ein MediaCenter, nur viel schöner…
Nur schade, dass ich CBC nicht verwenden kann. Irgendwie erkennt die App, dass ich nicht in Canada sitze, sondern outside. Kann ich da irgendwie bescheissen?
ESPN 3 geht auch nicht, Server antwortet komischerweise nicht… Wie sieht dies bei Dir aus?
Aperture ist auch verfügbar. Ganz einfach sogar. Herrlich!
ESPN geht bei mir auch nicht. Ich habe herausgefunden, dass das Plugin noch im Beta Status ist. Wir sind nicht die einzigen User mit diesem Problem. Vielleicht kommt da später noch etwas Neues
CBC klappt bei mir noch nicht einmal über den Browser. Ich schätze mal, der CBC Server erkennt anhand der IP Adresse, dass wir nicht in Kanada sitzen. Um das zu umgehen, müsste man die Verbindung wohl über einen Proxy herstellen, der in CA zu Hause ist. Wo es das gibt (und was so ein Zugang kosten würde), kann ich aber nicht sagen.