Da ich noch keinen Mac habe und fragen möchte, was da an Schwierigkeiten auf mich zu kommt:
Hat die Apache-Version bei MacOSX keine httpd.conf oder heißen die Config-Dateien anders?
Oder kann man den Apache-Dienst nicht so einfach neu starten?
doch… die conf ist dabei, das ist nicht das problem…
wenn du aber auf dem localhost verschiedene Projekte anlegst, die direkt über eine URL aufgerufen werden sollen (z.B. projekt1), dann musst Du unter windows in der HOSTS-Datei entsprechende Einträge vornehmen, damit das klappt… unter mac war es nicht so einfach (vor allem wenn man ein Newbie unter mac ist wie ich), das ganze geregelt zu bekommen… aber im Prinzip ist es so, dass man über das Terminal auch an eine HOSTS Datei ran kommt, die man mit den einträgen versehen kann
[quote=“netmorix”]doch… die conf ist dabei, das ist nicht das problem…
wenn du aber auf dem localhost verschiedene Projekte anlegst, die direkt über eine URL aufgerufen werden sollen (z.B. projekt1), dann musst Du unter windows in der HOSTS-Datei entsprechende Einträge vornehmen, damit das klappt… unter mac war es nicht so einfach (vor allem wenn man ein Newbie unter mac ist wie ich), das ganze geregelt zu bekommen… aber im Prinzip ist es so, dass man über das Terminal auch an eine HOSTS Datei ran kommt, die man mit den einträgen versehen kann [/quote]
Ach das meinst Du. Bei mir war das größte Problem unter Linux damals die Konfigdateien und die Rechtevergabe mit chmod.
Geht das so wie unter Linux mit /etc/host.conf ?
In dem Fall braucht man aber nicht unbedingt ein Terminal. Ich hab mir beim KDE alles als Link auf den Desktop gelegt. Da geht gleich der passende Texteditor auf.
Bestimmte Verzeichnisse sind im Finder nicht zu sehen. Dazu zählen u.a. /etc, /bin, /usr und /var. D.h., du kannst /etc/hosts auch nicht im Textedit öffnen. Du kannst dir natürlich einen Link auf den Desktop legen, aber auch dazu musst du mindestens einmal ins Terminal. Aber sie liegt da, wo sie hingehört und nicht wie unter Windows in system32/drivers/etc/ im Systemverzeichnis, wo sie absolut nichts verloren hat…
Ansonsten kannst du alles über httpd.conf konfigurieren. Und den Webserver übers Sharing bei Bedarf neu starten.
[quote=“msslovi0”]Bestimmte Verzeichnisse sind im Finder nicht zu sehen. Dazu zählen u.a. /etc, /bin, /usr und /var. D.h., du kannst /etc/hosts auch nicht im Textedit öffnen. Du kannst dir natürlich einen Link auf den Desktop legen, aber auch dazu musst du mindestens einmal ins Terminal. Aber sie liegt da, wo sie hingehört und nicht wie unter Windows in system32/drivers/etc/ im Systemverzeichnis, wo sie absolut nichts verloren hat…
Ansonsten kannst du alles über httpd.conf konfigurieren. Und den Webserver übers Sharing bei Bedarf neu starten.
Matt[/quote]
Dank Dir Matt für die Beschreibung. D.h. also - wenn ich richtig verstehe -, dass ich, wenn ich beim Switch etwas vermisse, in der Regel in denselben Verzeichnissen fündig werde wie unter Linux.
Zu der Hostdatei unter Windows.
Bei Win9x/ME lag die Datei übrigens in %windir% als host.sam. Die muss man erst noch editieren und als hosts (ohne Erweiterung) abspeichern.
Daher habe ich mich bei Win2k erst gewundert, wo die Datei ist. Das Versteck unter %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts muss man auch erstmal finden.
Ich glaube da ja eher an heimliche Werbung für den IIS unter Win2k- bzw. Win2k3-Server. Ein Microsoft-Fan hat mir gegenüber mal stocksteif behauptet, den bräuchte ich für einen Webserver-Dienst, anders ginge es nicht. lol
Wobei ich fairerweise erwähnen muss: Bei dem “Versteck” von Apple Works 6.0 auf den DVDs glaube ich auch an heimliche Werbung für iWork.
Ich glaub das ist keine Werbung, das ist Scham. Apple Works ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Eine Textverarbeitung sollte zumindest ordentlich in die Möglichkeiten von OS X (Unicode, AAT…) integriert sein.