bin ein Forumsfrischling,
Meine Frage an euch: Ich trage mich allmählich mit dem Gedanken meinen heissgeliebten oberklasse CD-Player gegen einen Mac M auszutauschen. Habe was von einer Audiosoftware Amarra gehört (mit den Ohren) wo es mich schwerst beeindruckt hat wie das klang. Diese Software hat allerdings einen Haken, die kostet 1500,–Dollar. Sie benützt iTunes als Libary und spielt bis zu 24Bit/192kHz. Also nur das ihr wisst was ich meine. Ich wollte euch ganz konkret fragen ob ihr eine Lösung habt, die allerbeste Musikwiedergabe ermöglicht. Ich glaube die neueste Referenz in diesem Bereich, wenngleich ich diese noch nicht selbst gehört habe, dürfte HUSH Purist sein. Der Preis dieses Teils ist jedoch fernab von Gut und Böse.
Kann man Itunes irgendwie klanglich pushen?
Ich wollte euch auch noch Fragen wie es mit BlueRay-Laufwerken aussieht beim MacM. Ist da was zu erwarten demnächst?
Also vorab schon mal danke für eure Aufmerksamkeit und Hilfe
Also von Software alleine, wird die Musik nicht besser. Die Frage stellt sich hier, ob die Musik durch Filter aufgewertet wird, oder ob sie möglichst unverfälscht wiedergegeben wird. Der Knackpunkt hier ist die Samplingrate.
Hier trennen sich die Meinungen. HAst du denn ne gute Soundkarte? Im Studiobereich ist die Apogee Duett sehr gut. Ich weiß gerade keine die besser ist. Die Wandler sind super aber due willst ja ausschließlich wiedergeben. DAher ist die Karte unisteressant. Ich kann dir nen pdf test zukommen lassen aber die Karte past nict in deine Nische.
Bluray wird nach mM noch ein wenig brauchen, bis Apple sie verbaut. Wenn Pixxar Blurays verkauft, und dass ausschließlich, ist die Zeit gekommen.
Von LG gibt es externe Geräte.(die sind auch preiswert)
.
Ich denke nicht, dass das wirklich sinnvoll ist, wenn du HiEnd Musik hören möchtest.
Der Mini kann schon vieles, aber ist absolut kein Audio - Gerät mit hochwertiger Qualität.
Eine CD, selbst wenn sie gut aufgenommen ist, klingt schon nicht so lebendig wie eine LP
vom gleichen Masterband. Und Audio noch zu komprimieren macht die Sache sicher nicht
besser. Für ‘normale’ Ansprüche wird’s reichen, aber mit einem Oberklasse CD Spieler kann
der Macmini klanglich nicht konkurieren.
[quote=“kosuan”].
Ich denke nicht, dass das wirklich sinnvoll ist, wenn du HiEnd Musik hören möchtest.
Der Mini kann schon vieles, aber ist absolut kein Audio - Gerät mit hochwertiger Qualität.
Eine CD, selbst wenn sie gut aufgenommen ist, klingt schon nicht so lebendig wie eine LP
vom gleichen Masterband. Und Audio noch zu komprimieren macht die Sache sicher nicht
besser. Für ‘normale’ Ansprüche wird’s reichen, aber mit einem Oberklasse CD Spieler kann
der Macmini klanglich nicht konkurieren.
Gruß, ko. [/quote]
Hi,
ich behaupte mal, dass der “Klang des MacMini” lediglich von der angeschlossenen “Soundkarte” abhängt.
Mit einer RME FireFace 400 z.B. mutiert der Mini zum HighEnd Player.
Der (einzige) Riesenvorteil des Mini ist vielleicht, daß man einen vollwertigen Rechner hat, und dann evt das Gefummel mit CDs ziemlich sein lassen kann, wenn man sie mal alle auf die Platte gezogen hat. Ich würde mal den Apple Lossless Encoder probieren, da solltest du eigentlich nichts vom CD-Klang verlieren.
Ansonsten hat kosuan schon recht: Will man beim Sound absolut keine Abstriche machen fährst du mit Deinem “guten” CD-Player und ner ordentlichen Anlage besser.
Ich hab meine Musik mittlerweile seit Jahren fast vollständig auf dem Rechner und somit immer dabei (MacBook), das ist auf Reisen sehr praktisch, man kann immer den Tune dudeln lassen, den man mag. Das ist etwas wie ein großer iPod - nicht high-end, aber doch ganz gut. Du mußt eben selbst entscheiden, was Dir wichtiger ist.
Ich würde nicht den Mini als Hi-End-Player machen, das ist gar nicht nötig. Wer die CDs lossless importiert (aiff oder Apple-lossless, oder mit einem Super Stand-alone encoder), dem fehlt eigentlich nur das Interface zu einer Super-Anlage. Und da kommt Wadia ins Spiel:
Der übernimmt quasi den rohen digitalen Stream vom iPod oder anderen Devices und baut ihn in die richtigen Signale für hochwertige Anlagen um. Für 350 Euro ein Schnäppchen. Da ist der Wadia allein auf weiter Flur (derzeit), weil er NICHT das analoge Signal abgreift.
Wer wirklich Hi-End vom iPod hören will, der sollte lieber da investieren. Immerhin vieel billiger als die 1500 für die Software … Der Wadia ist auch als Digitalwandler auf Analog zu verwenden, und damit als Zusatzgerät zum Mini einsetzbar.
naja die Duett is brillianter in meinem subjektiven Vergleich. (Ätsch ich habe beide). FF für Traktor und Duett für Ableton und Logic Studio.
Wenn es dir nur um CD s geht, dann bringt die Software ja gar nichts. DIe Samplingrate wird von Cds nicht erreicht. Also Itunes bemühen und Losless konvertieren.
Dann mach mal nen Kassensturz und sag wieviel Geld du für ne Soundkarte übrig hast.
Danke an alle für eure Meinungen und Erfahrungen.
Klar klingt ein sehr guter Plattenspieler mit frischgewaschener LP, mit dem richtigen Phonoteil von allem am besten. Aber mich besticht der Gedanke, dass ich mit dem Komfort von iTunes top Musikwiedergabe hinbekomme.
Habe mit einem Freund gesprochen, der sich auf dieses Abenteuer einlassen will. Mit allem was man braucht, um es gut hinzubekommen. Sobald ich das gehört habe, ich bin sehr gespannt, komme ich hierher zum petzen.
Und natürlich hängt die Qualität vom Speicherformat ab. Unter Lossles geht nix. Und soweit ich mich erinnere hat mir dieser Typ mit der Amarra-Software gesagt, dass dann auch Flac 24bit/196kHz geht. Wie weis ich allerdings nicht.
I’m staying tunet!
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt. Den Mac Mini, Apple Lossless & iTunes als Mediaspeicher zu verwenden aber anstatt dem optischen Anschluß in einen gescheiten D/A Wandler und dann in die Anlage zu gehen. Es gibt hier ganz interessante Ansätze (z.B. RedWineAudio und natürlich viele Andere), viele allerdings recht teuer. Ggf macht sich ein Röhren D/A aus China zu einem vernünftigen Preis ganz gut?
Am Ende ist es der D/A Wandler der die Wärme ausmacht.
Solange ich es nicht in den eigenen Räumen erlebt habe schließe ich mich allerdings der Meinung an, daß ein HighEnd CD /SACD Spieler - mit einem gescheiten Wandler - den Ton angibt.
Hidiho Folks,
habe mir vor ein paar Tagen die neue Image Hifi gekauft. Darin wird auf etlichen Seiten das Thema computer und hifi behandelt. Und ich habe noch eine Site gefunden, auf der man sich auch kaputtlesen kann. Da gibt’s ne Menge Stoff(computeraudiophile.com/). Was mich direkt betrifft bin ich schon drauf und dran meinen premium CD-Player zu veräussern. Fragen dazu beantworte ich gerne privat. Ich habe desweiteren mit meinem Freund über das zuallererst genannte Projekt gesprochen. Und? Bald ist es soweit! Er sagte, dass nur noch das eine oder andere Vergleichsgerät da sein muss, um einen Test durchzuführen. Er gibt mir bescheid und ich serviere es euch dann brühwarm auf’s PC-Tablett.
Ich freue mich schon auf’s hören und danach auf eure Meinungen.
Also haut rein und traut euch.
Bis bald im Wald
Heut geht’s mal wieder ein wenig weiter mit dem Thema.
Habe gelesen, dass es die Amarra-Audio-Software sehr bald auch in einer Mini-Version geben soll für wesentlich akzeptablere ca. 400,–. Diese Software macht dabei im Grossen und Ganzen nichts anderes als eine Art DIRECTSOURCE Funktion herzustellen. Das heisst, dass alles, was im Audiosignalweg nicht gebraucht wird, umgangen wird. Wie eben der Source-Direct Schalter an einigen Verstärkern. Weitaus mehr scheint sich die Benützung eines guten externen FireWire D/A-Wandlers auszuwirken. Sodass der Rechner nicht mehr selbst das digitale Signal in ein Analoges Signal umwandelt. Hier liegt also anscheinend der Hase im Pfeffer. Hauptsächlich! Die DIRECTSOURCE-Software ist da nur noch das Sahnehäubchen obendrauf. Mit einem State of the Art D/A Wandler (es gibt nicht übermässig viele FireWire-fähigen D/A Wandler! also wird man schnell fündig. Ich meine den aus der Schweiz!) kannst du dann ALLES!!! an CD-Playern nach Hause schicken. Bei der Preis-Leistung Betrachtung gleich zweimal!!
Das ist mein Stand der Dinge momentan.
Wer hat Erfahrung mit der Fernbedienung eine MM’s via iPod Touch oder eines iPhones?
[quote=“macassar”]Wer hat Erfahrung mit der Fernbedienung eine MM’s via iPod Touch oder eines iPhones?
[/quote]
Das dürften hier Dutzende sein und war für mich überhaupt erst der Kaufgrund eines Mac Mini . Stichworte für die Suche: AirTunes und Remote
Der Klang des Mini hängt stark von der D/A-Wandlung und dem analogen Vorverstärkerausgang ab. Der integrierte D/A-Wandler im Mac Mini und auch im AirPort Express ist für den Normalgebrauch völlig in Ordnung, für Klangfuzzi-Ansprüche aber nicht tauglich. Ich gehe vom Mac Mini zweifach in meinen guten alten Digitalverstärker Yamaha DSP-A1 (ehemals 4.150 DM), einmal analog vom Mac Mini (um z.B. bequem über die Apple Tastatur für EyeTV die Lautstärke regeln zu können) und einmal vom hinter dem Mac Mini liegendem Apple AirPort Express digital in den DSP-A1 zum “ernsthaften” Musik hören. Ich kann somit im laufenden Betrieb über die FB des Yamaha zwischen dem Mac Mini D/A-Wandler auf den Yamaha D/A-Wandler umschalten und das ist hörbar
Das Laufwerk im Mini ist in Ordnung und es findet keine Herumrechnerei (wie bei Windows-Soundkarten) vor der (Digital)Ausgabe statt, so dass der (externe) D/A-Wandler die klang-entscheidende Komponente ist . Ich würde zwar keinen Burmester D/A-Wandler und Vorverstärker dahinterhängen, aber etwas mehr als der integrierte im Mac Mini darf es für Audio-Anwendungen schon sein. Lossless ist sowieso Pflicht. Ich habe derzeit 9.873 Lieder von Original-CDs in Lossless eingelesen (ca. 240 GB) und das Baby wächst und wächst
Hier im Klangfuzzi-Forum kannst Du meinen kompletten Apfel-Werdegang auf über 70 Seiten zu dem Thema nachlesen