Hallo zusammen,
heute habe ich mich mal hier bei euch angemeldet, um mal von meinen Erfahrungen mit meinem “Mediacenter” zu berichten.
Ich besitze seit fast 2 Jahren einen MacMini mit Leopard, 2Ghz, 2GB und 1 DVD-Laufwerk. Bedient hatte ich ihn damals ausschließlich mit der BT-Tastatur und BT-Maus von Apple. Der Fernseher war und ist noch eine schwere Röhre, die mir bis jetzt sehr gute Dienste geleistet hat und ich sie deshalb noch nicht entsorgen muss. Versorgt wird er direkt per RGB-Eingang, was dem Bild etwas besser steht als FBAS. Der Ton geht per digital in den Fernseher und beschallt meine Nachbarn mit netten 5.1 Bässen.
Ich hatte vorher schon ein MACBookPro und war von den vielen Freiheitsgraden bei der Konfigurierung des Systems (UNIX-Skripte sei Dank!) begeistert und dachte mir so ein Mini sieht bestimmt nicht schlecht unter dem Fernseher aus
Bei der Konfigurierung habe ich mir viele Denkanstöße aus dem Netz und natürlich auch hier aus dem Forum geholt. Danke noch mal!!
Als TV-Lösung kam damals natürlich nur ein ELGATO-Empfänger in Frage (250plus). Bei der Wahl des Videoplayers habe ich die verschiedensten durchprobiert.
Angefangen mit FrontRow. Sah schön aus, aber der Funktionsumfang und die Flexibilität ließen doch sehr zu wünschen übrig, sodass ich mich doch dann relativ schnell nach was anderem umgesehen hatte.
Letztendlich bin ich über Plex und Boxee bei XBMC gelandet. Bei XBMC ist die Auflösung für den SD-Bildschirm noch recht gut lesbar.
Aber schnell erkannte ich, dass die Bedienung von XBMC und EyeTV mit der Maus und der Tastatur recht hakelig war. Und das Zusammenspiel funktionierte auch nicht so richtig.
Aus der Not sind dann einige(mehr) apple- und shell-Skripte entstanden. Das Programm Butler benutze ich, um mit Tastenkürzel die diversen Skripte zu starten.
Hier kurz die Funktion der Skripte (1-8):
- Beim Booten, ob von Hand oder per automatik-Start von EyeTV ist hier egal, wird ein Skript ausgeführt, welches überprüft, wie gestartet wurde (automatik/manuell). Hieran mache ich später fest, ob der Rechner nach einer Aufnahme wieder runterfährt oder nicht. Außerdem startet es EyeTV und das Zusatzprogramm Butler. Zusätzlich werden noch Netzlaufwerke gesucht und wenn vorhanden eingebunden.
- Beim Runterfahren des Rechners werden die Netzlaufwerke ordnungsgemäß getrennt und temporäre Dateien gelöscht.
- Nach dem Beenden einer Aufnahme wird bei Automatikstart kurz gefragt, ob er wieder runterfahren soll oder nicht. Bei manuellem Start bleibt er an. Er sollte auch anbleiben, wenn die nächste Aufnahme nicht mehr lange hin ist. Diese Funktion läuft bei mir nicht mehr, da Elgato etwas am Programm EyeTV geändert hat
.
- Beim Erstellen einer Programmierung in EyeTV wird gefragt, ob der Rechner sich nach der Aufnahme ausschalten soll.
- Beim Einlegen einer Video-DVD wird XBMC gestartet und EyeTV in den Hintergrund geschickt.
- Ein Skript zum Umschalten nach XBMC. Hier geht EyeTV in den Hintergrund (Anzeige wird angehalten, Timeshift läuft weiter, evtl.Aufnahmen werden im Hintergrund gestartet.)
- Ein Skript zum Umschalten nach EyeTV. Hier wird XBMC beendet und EyeTV an der letzten Stelle wieder fortgesetzt.
- Ein Skript zum Ausschalten des Rechners und Fernsehers nach Filmende, wenn ich das Ende nicht mehr mitbekommen habe. (Den Sendeschluss gibt es ja nicht mehr
)
Die Skripte sind bei mir eine Mischung aus Apple- und Shell-Scripten. Das liegt aber mehr daran, weil ich mit der Syntax von Apple überhaupt nicht zurechtkomme!!!
Weiterhin musste ich mir ein kleines Programm schreiben, welches den Mauszeiger an eine beliebige Stelle beamt, da er nach dem Start umschön im linken oberen Eck verweilte. Dies Problem kennt ihr ja auch! Für die Anzeige von Meldungen aller Art nutze ich Growl.
Seit drei Monaten benutze ich zum Bedienen mein iPhone mit der App mobileMouse. Das Programm hat mich eigentlich überzeugt, da es wie eine Fernbedienung zu benutzen ist und die Tasten frei zu belegen sind. Das einzige Problem habe ich in der Dunkelheit, da fehlen dann die “gefühlten” Tasten an denen man sich orientieren könnte.
Puh, ich bin jetzt selber erschrocken, wie umfangreich das Ganze schon geworden ist. Ich hoffe nur, dass mein Timemachine-Backup im Notfall funktioniert
Im Großen und Ganzen funktioniert das Gebilde recht gut bis auf einige Schönheitsfehler.
-Das Umschalten zwischen den Programmen (EyeTv und XBMC) könnte geschmeidiger sein. (Kann ich aber mit leben!)
-Leider bekomme ich den Zeitpunkt der nächsten Aufnahme nicht mehr heraus!! (wakein von Elgato funktioniert nicht mehr) Skript 3.
-Die Elgato 250 Box wird manchmal nicht richtig initialisiert, d.h. kein Ton bei der Aufnahmen. Das ist sehr ärgerlich, wenn man sich in die Stummfilm-Zeit versetzt fühlt
Hier suche ich nach einer Möglichkeit EyeTV zurückzusetzen, trotz gestarteter Aufnahme!?!?
Achja, fast hätte ich es vergessen. Ich war kurz davor, mir einen aktuelleren MacMini zu besorgen, da meiner bei HD-Filmen viele DropOuts hatte und die CPU-Last dauerhaft bei 100% lag. Dann hatte ich ein Update auf Snow gemacht und ich konnte es nicht glauben. Jetzt liegt die CPU-Last bei 35% mit knapp 50fps!! Trotz aktivem EyeTV im Hintergrund!
Jetzt fehlt mir doch nur noch der richtige HD-Schirm.
Ich hoffe mein kleiner Bericht ist euch nicht zu trocken und ich kann einiges an meinen Erfahrungen weitergeben. Die Skripte sind ja kein Geheimnis, obwohl sie sicherlich keinen Schönheitswettbewerb gewinnen würden. Ich müßte sie nur vorher mal ein bisschen ausmisten, wenn sie gewünscht sind!!
Ich bin gespannt auf eure Kommentare
Grüße,
Jörg
P.S.: Für mich ist es fast eine kleine Erfolgsgeschichte geworden!!