Mini als TV-Recorder

Hallo zusammen

Ich befürchte, meine Frage ist nicht sonderlich originell und schon Dutzende Male gefragt worden … aber wenn man nicht die richtigen Suchwörter kennt, kommt man doch nicht recht zum Ergebnis. Via Google bin ich immerhin mal hierher gekommen.

Ich habe mir gerade den 2011er Mac Mini bestellt und werde ihn via HDMI an meinen Samsung TV UE55C7700 hängen, der mir als Monitor dient. Der TV funktioniert bis jetzt ganz normal zum Fernsehen via integriertem Sat-Receiver. Ausserdem habe ich ihn an einen Stereo-Receiver angehängt und lasse den Ton über zwei grosse Lautsprecher laufen.

Nun meine Frage. Ich möchte umgekehrt die Fernsehsendungen auf meinem Mac speichern können. Was für Hardware, Software und Kabel brauche ich denn dazu? Meine naive Hoffnung ist, dass ich irgendein Kabel vom TV an eine Was-Auch-Immer-Buchse am Mac Mini klemme und dann irgendwie mit iTunes oder sonstwas Filme inkl. dem zugehörigen Ton aufnehmen kann … am besten werden die direkt auf meine Time-Capsule geschrieben, damit die lokale Festplatte nicht gleich voll ist.

Ich wäre natürlich superfroh, wenn mir grad jemand die gesamte Architektur meines Vorhabens auf dem silbernen Tablett liefern würde. Aber ein Hinweis auf die richtigen Bausteine und Fachwörter, mit denen man sich durchgoogelt, würden auch schon helfen. Vielen Dank schonmal.

Hallo,

schau dir doch mal die EyeTV Serie an. Ich habe den Hybrid USB Stick und da kannst du alles mögliche anschließen. So weit ich weiß unterstützt Plex sogar EyeTV

Hallo ironic,

ich nutze den mini auch als Media Center mit Sat Fernsehen.

Was Du tatsächlich brauchst ist EyeTV - hier gibt es verschiedene Löäsungen, von Kabel über DVBT hin zu Sat. Alle haben gemeinsam, dass sie wie ich finde geniale eyeTV 3 Software dabei haben.

Ich habe folgenden elgato eyeTV Sat:

elgato.com/elgato/int/mainme … t1.de.html

Es gibt inzwischen aber andere eyeTV Sat Lösungen, damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Kannst Dicvh auf der Seite ja mal umschauen.

Das eyeTV Sat wird über USB an den Mini angeschlossen, dass Sat Kabel kommt in das eyeTV und ein HDMI Kabel vom Mini zu Deinem Samsung - voila!

Ich speichere meine Aufnahmen direkt auf einer angeschlossenen ext. Festplatte die im Schrank steht - funzt prima!

VG, aceven

Vielen Dank erstmal.

Ist EyeTV vom Prinzip her wie früher bei meinem PC eine Haupauge TV-Karte plus entsprechender Software … jetzt halt für den Mac? Dann hätte ich ja gar keinen Fernseher kaufen müssen, sondern einfach auf meinem Monitor TV schauen können, richtig?

Brauche ich EyeTV wirklich zwingend? Kann ich nicht den im TV integrierten Sat-Receiver über einen TV-Ausgang anzapfen und entsprechend auf den Mac übertragen? Oder kann ich nicht gar die TimeCapsule direkt am TV ohne Umweg über den Mac Mini anschliessen … irgendwie? Sorry für meine Fragen, falls sie blöd sind.

[quote=„ironic“]
Ist EyeTV vom Prinzip her wie früher bei meinem PC eine Haupauge TV-Karte plus entsprechender Software … jetzt halt für den Mac? Dann hätte ich ja gar keinen Fernseher kaufen müssen, sondern einfach auf meinem Monitor TV schauen können, richtig?

Brauche ich EyeTV wirklich zwingend?[/quote]

Hallo ironic, willommen hier bei den Minis im Forum. Nein, EyeTV brauchst Du nicht zwangsmäßig, es gibt noch ein oder zwei andere Programme, doch ist es das am weitesten entwickelte TV-Programm am Mac und damit de facto-Standard, auch weil es die meisten Treiber für Mac mitbringt. Sofern Du ein Empfänger (egal für welchen Empfangsweg Du dich entscheidest DVB -C, -S, -T) für den Mac entscheidest, ist wahrscheinlich Elgatos EyeTV Software dabei (entweder in einer Light oder der Vollversion).

Das wären sehr elegante Lösungen, leider bringt die Digitalisierung der Übertragungswege in dem Bereich eher Erschwernisse mit, da die Sender nicht interessiert sind, das Sendungen digital aufgezeichnet werden. Alleine schon, das HDTV bei deutschen Privatsendern nur verschlüsselt erfolgt (unter den Stichwort HD+), zeigt wohin der Weg führt: Der Verbraucher soll für webefinanzierte Programme noch mal extra zahlen und dafür auch noch Einschränkungen in Kauf nehmen (überspringen von Werbung nicht möglich). Die Verschlüsselung erfolgt mit dem neuen CI±Standard, der a) nicht wirklich normiert ist (sonst könnten „freie“ CI+ Module entwickelt werden) und b) eigentlich gegen europäisches Recht verstößt (wogegen die Lobbyisten schon seit Jahren anarbeiten und durch Falschinformationen behaupten, dass dies nicht zutrifft - und wo kein Kläger …)

Also stehen Dir am Mac folgende Möglichkeiten zur Aufzeichnung zur Verfügung: DVB - C („C“ steht für engl. Kabel, analoge und unverschlüsselte Digitalprogramme, vereinzelt [je nach Anbieter] auch verschlüsselte Digitalprogramme möglich).
DVB-T („T“ steht für terristisch, gemeint ist damit die Hausantenne. Seit dem digitalen Gesamtumstieg in Deutschland fast überall möglich, Digitalempfang in Standardauflösung möglich - außer im Raum Leipzig und Stuttgart, wo zumindest Privatsender verschlüsselt mit MPEG4 über DVB-T experimentieren und in einigen schlecht versorgten ländlichen Räumen).

DVB-S bzw. auch -S2, ("S"für Satellit, es gibt zwar noch analoge deutsche Programme über Sat, da diese aber Ende April 2012 abgeschaltet werden, lohnt nur die Neuinvestition in digitales Equipment. -S2 steht dabei für Übertragungen in MPEG4, was bei der Einführung parallel zur HDTV Übertragungen steht, öffentlich-rechtliche Programme in HDTV werden unverschlüsselt gesendet, für die codierten Privatsender gibt es keine Entschlüsselungsmodule, die zur Aufzeichnung am Mac/PC geeignet sind (HD+ ist in Wirklichkeit HD- für die Verbraucher).

DVB-T hätte für Dich den Vorteil, dass die Aufzeichnung unabhängig von Deiner TV Ausrüstung erfolgen kann, der Mac kann irgendwo im Haus stehen und im Idealfall reicht eine Stummelantenne bis zu 36 Programme zu empfangen (abhängig von Wohnort).

Wenn Du an eine DVB-S/-S2 Lösung denkst, hängt es von deiner eingerichteten Infrastruktur im Haus/Zimmer ab, ob ein unabhängiges Aufzeichnen von dem angesehenen Programm möglich ist. Jeder Empfänger braucht eine eigene Zuleitung zur Steuerung der Sat-Signale (Schaltung für horizontale/vertikale Polarisation und oberes/unters Band beim Satelliten, eventuell auch zur Umschaltung zwischen meheren Satelittenpositionen, wenn die Sat-Anlage entsprechend ausgerüstet ist). Wenn also nur eine Zuleitung zu Deinem Fernsehen führt, ist ein unabhängiges Aufzeichnen bei gleichzeitigen sehen eines anderen Programms über Sat nicht möglich, dazu ist eine zweite Zuleitung nötig.

Eine gute Lösung für Sat am Mac ist EyeTV Netstream Sat, die ein Stream im Netzwerk ermöglicht und so den Empfänger unabhängig vom Standort des Macs im Haus macht. Damit müsste dann auch das Aufzeichnen mit der Time Capsule möglich sein, wahrscheinlich jedoch nicht unabhängig vom eingeschalteten Mac (solche Lösungen sollen angeblich mit NAS Systemen von z. B. Synology möglich sein, ich habe das aber nicht weiter beobachtet oder getestet).

Vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten.

Ich beziehe mein TV-Programm via Sat, habe aber als Mieter keinen Dunst, was für eine Sat-Anlage das ist. Ich würde vermuten, dass ich mit einem DVB-S2 Receiver richtig liegen müsste … auch nach April 2012. Verschlüsselte Programme empfange ich bislang gar nicht. Da der Mini jetzt auch kein Laufwerk mehr hat, würde ich mir ab und an mal einen Film via itunes ziehen. Ich hoffe, dass das geht.

In der Bedienungsanleitung vom Fernseher steht, dass man eine externe Festplatte direkt an den Fernseher anschliessen kann. Wie das dann genau funktionieren soll, ist mir zwar noch nicht ganz klar, aber ich muss das halt mal probieren.

Jetzt müsste nur noch mein Mac Mini endlich mal angeliefert werden fingertrappel

Na, an den USB-Port stöpseln. Da werkelt halt noch ein kleiner Mediaplayer im TV. Macht mein Philips auch, aber der will kein .mkv, deshalbb habe ich noch ein WD TV live.