NAS an Mac OS X 10.4 TIger

Ich hab’ mir vor kurzem 'nen NAS (Conceptronic CH3SNAS) geleistet, das haengt nun hinter 'nen Switch an dem meine beiden MacMini’s haengen.
Mein MacMini mit Leopard hat das NAS sofort direkt erkannt und automatisch eingebunden.
Mein MacMini mit TIger macht das leider nicht so.

Was muss ich beim Mac OS X 10.4 Tiger noch machen dass er automatisch mein NAS findet und einbindet?

Merci schon mal im Vorraus!
eT

P.S.: Leo auf dem 2.0 GHz Core2Duo Mini, Tiger auf dem 1.5 GHz CoreSolo (ich denke nicht dass der Leo auf der Maschine geschmeidig laufen wuerde, oder?) - beide mit 2 GB RAM.

Das hängt davon ab, was für Protokolle Du auf dem NAS fährst. Unter 10.4 ist es möglich unter dem Menü „Gehe zu“ -> „Mit Server verbinden…“ (oder Apfel-K) das Protokoll (z. B. SMB) und die Netzwerkadresse des NAS (Gesamtbeispiel: afp://192.168.0.100). Natürlich musst Du, die Netzwerkadresse angeben, mit dem Dein NAS im Netzwerk eingebunden ist. Es lohnt sich daher eine feste Adresse für das NAS zu vergeben und nicht eine DHCP-Adresse vom Router vergeben lassen!

Ah ha, danke.

Hab’sch nun auf ‘fixed IP’ umgestellt, der Server. Danke fuer den Tip.

Ist das normal dass im Leo im Finder dann 'ne Rubrik ‘Shared’ auftaucht in der ich dann den Server finde und wenn ich darauf klicke dann in der naechsten Hierarchie die beiden ‘Volumes’ zu sehen bekomme wohingegen beim Tiger es so 'ne 'Shared" Rubrik gar nicht gibt und die beiden Volumes dafuer unter der Macintosch HD auftauchen? Oder kann/muss man da einfach nur was umstellen so dass sich der Tiger wie der Leo verhaelt.

Ich werde den Rechner nun mal runterfahren und gucken ob anschliessend die beiden Serverplatten wieder automatisch drin sind.

nach 'nem reboot von 10.4 / Tiger sind die festplatten wieder aus und ich muss mich erneut auf diese einloggen. :frowning:

ich habe jeweils ausgewaehlt gehabt: ‘authentification in my keychain speichern’

und nun?

Ich wuerde mal vermuten das sich irgendwo ne “wiederverbinden nach neustart” option versteckt.

ich hab’ mal ‘nach "reconnect after reboot’ und ‘reconnect after restart’ gesucht … leider nix.

allerdings scheint das nur fuer den finder zu gelten: iTunes findet die Musik auf dem NAS selbst. zeigt dann dort ‘shared’ an.

Gerade im Netzwerkbereich hat sich einiges von 10.4 auf 10.5 getan. Mit SMB habe ich das gleiche Problem wie Du, in Leo kann automatisch ohne Probleme neu gestartet werden, der Server wird gefunden. Bei 10.4 und SMB geht das nicht, wohl aber bei afp (wobei auch nicht immer zuverlässig) daher habe ich die Adresse als „bevorzugten Server“ abgelegt. Da die Verbindung zu anderen Macs im Netzwerk tadellos unter 10.4 arbeitet, vermute ich eine unzuverlässige Implementierung des Standards im NAS (wobei ich nicht darauf Wetten würde, auch Apple programmiert manchmal Murks). Die Frage ist, kannst Du mit diesem Zusand (und Wissen) leben, oder muss unbedingt eine befriedigendere Lösung her?

danke nochmals, chris!

sagen wirs’ mal so: derzeit kann ich wohl scheinbarerweise mit dem zustand leben … iTunes erkennt die daten, daher ist’s o.k., da auch ‘madame’ daheim einfach nur die kiste anstellen muss und die musik wuerde gefunden. (hat sogar was wenn’s ansonsten nicht so einfach moeglich ist: ich koennte dann fuer logiergaeste den rechner anlassen, die koennen dann auch musik hoeren, aber an die daten kaemen sie nicht (so einfach) ran. :wink:

aber letztendlich bleibt’s ein wenig frustrierend.

Die Anmeldung bei SMB kann man mit dem Dienstprogramm „Verzeichnisdienste“ regeln (auch andere Serveranmeldungen). Ich muss aber gestehen, das ich lange nicht mehr damit gearbeitet habe und meine Erinnerungen für die Details nicht mehr ganz frisch sind. Damit sollte sich etwas mehr Komfort beim NAS regeln lassen. Vielleicht solltest Du Dir das Programm mal ansehen und die dazugehörige Hilfe bemühen…