ja, habe ich seit ca. 7 Monaten in dieser Konfiguration im problemlosen Einsatz. Als OS läuft Ubuntu Server v9.04. Das OS läuft bei mir auf der IDE Flash Disk. Bei Bedarf wachen die WD’s auf und legen sich bei Nichtbenutzung nach 5min wieder schlafen.
Zu Deinem Vorhaben:
So wie du es gerne hättest, wird es leider nicht funktionieren. Das Board bietet Dir nur 2x SATA und 1x 44pin IDE. Kauf dir dieses Flash Modul “TS2GDOM44V-S” hier. Kostet nur noch 23Euro. Dann ist im Ruhezustand wirklich Ruhe.
Zum Gehäuse:
Da ich das NAS in einem Schrank stehen habe, war mir die Optik egal. Ich habe mich daher für die praktische Lösung mit einem “Chieftec Backplane SNT-2131 SATA” entschieden. Somit brauche ich keinen Gehäuselüfter. Wenn du den Luxus eines Gehäuses willst, kann ich dir Chenbro empfehlen. Die haben spezielle Mini-ITX Servergehäuse mit HotSwap Einschüben (ES34069). Ein ATX Netzteil brauchst du ja nicht.
Ist das häufige Schlafenlegen der Hdd’s nicht bissl schädlich für diese?
habe zwar schon einen Debian-Fileserver im Einsatz, dieser ist mir aber noch zu laut und etwas zu stromhungrig. Dafür hat er schön Performance…
Mein Setup:
CPU: AMD Athlon II X2 240e
Motherboard: Asus M3A78-CM
RAM: Kingston 1GB 533MHZ DDR2 ECC
Case: Antec NSK1380 µATX
2 x 1,5 TB Samsung Platten > Daten (RAID1)
2 x Notebookplatte > System Debian Lenny amd64 (RAID1)
PS: ich nutze Linux-Software RAID (mdadm)
vorher hatte ich FSC sCovery Thin Clients (Pentium 3 900 Mhz) als Fileserver im Einsatz.
Laut Datasheet machen die WD20EADS Platten 300,000 Load/Unload Cycles. Bei meinen täglichen TimeMachine Backups und den paar HD-Filmen in der Woche komme ich vielleicht auf 20 Zugriffe / Woche. Das sind dann ca. 280 Jahre bis zum Tod. Das haben die Jungs von WD natürlich auch nachgerechnet. Deswegen lassen die ihre Festplatten alle paar Sekunden ihre Köpfe parken. Aber es gibt ein Tool (WDIDLE), mit dem man das abstellen kann.
Hatte auch mit dem Gedanken gespielt, ein Software Raid zu nutzen. Habe dann allerdings die Platten per LVM zu einem großen Volume zusammengesetzt. Das hat den Vorteil, dass nur die Platte läuft, welche die gerade in Verwendung befindlichen Daten beherbergt. Also voll das stromspar NAS
[quote=“Knecht Ruprecht”]
Hatte auch mit dem Gedanken gespielt, ein Software Raid zu nutzen. Habe dann allerdings die Platten per LVM zu einem großen Volume zusammengesetzt. Das hat den Vorteil, dass nur die Platte läuft, welche die gerade in Verwendung befindlichen Daten beherbergt. Also voll das stromspar NAS [/quote]
wahrlich:)
habe mal bissl wegen passenden ITX-Gehäusen geguckt, das von dir vorgeschlagene hat mir glaube ich zu laute Lüfter