ich habe mir gestern einen neuen Mini bestellt und grüble jetzt schon mal über alternative Einsatzmöglichkeiten.
Ist es möglich den Mini als TV-Aufnahmestation einzusetzen? Ich denke an so etwas wie einen DVD-Recorder Ersatz mit Festplatte, damit ich die aufgenommenen Filme anschuen kann wann ich will und auch nicht immer nur einen Film auf der DVD aufnehmen kann.
Habe ein Kabelanschuß und nutze derzeit einen Panasonic DVD-Recorder an meinem TFT-Flachbildschirmfernseher.
Bitte nicht zu kompliziert erklären, eher für “Dummies” .
JA! Brauchst halt nur die entsprechende Hardware (TV-USB-Karte) + Software. Da gibt es aber sooo viele Lösungen, ich selbst verwende ne Terratec Cinergy T2 + EyeTV2 und es funktioniert super.
Moin,
wenn ich das richtig gelesen habe möchtest Du Fernsehempfang über Kabel haben. Dafür brauchst du einen TV-USB-Stick der auch Kabeltauglich ist.
Ich verwende den EyeTV Hybrid USB-Stick von Elgato. Da wird das TV-Kabel direkt angeschlossen. Die Glotze wird dann über ein HDMI-DVI-Kabel mit dem Adapter der beim Mini dabei ist verbunden und das wird dann an den Mini angeschlossen und die HDMI-Seite des HDMI-DVI-Kabel wird in den Fernseher gestöpselt. Für den Ton wird zb. so ein Klinkenstecker benötigt der auf der einen Seite in den
Fernseher und auf der anderen Seite in Audioausgang des Mini gesteckt wird, sonst gibts keinen Ton.
Man kann für den Ton aber auch sowas an den Mini stöpseln.
So hab ich das jedenfalls gemacht. Funkioniert wunderbar,sieht gut aus und es stehen nicht mehr soviel Geräte im Regal sondern nur noch der Mini.:mmini:
Ps.: Die Links sind nur als Beispiele gedacht damit man weis was ich meine.
Also ich habe den neuen mini und dazu eine Elgato EyeTV 310 + EyeTV 3 und das ganze funktioniert wunderbar
Solltest dir allerdings noch eine externe Festplatte besorgen, da zumindest beim mir das digitale Sat-Signal unkomprimiert aufgenommen wird und eine Stunde so ca 2GB belegt!
Aber Grundsätzlich läuft das ganze wunderbar, hatte noch nie einen Reciever mit einem solchen Funktionsumfang!
Habe auch den EyeTY Hybrid am Start und bin restlos zufrieden… Die einzige Stolperstelle ist das du im Programm die unterschiedlichen Eingabemodi umstellen musst, ansonsten KLASSE!!
ich bin neu im MacMini-Geschäft. Würde auch gern den Mac statt DVD-Recorder benutzen/kaufen.
wie sieht es denn mit dem Videoschnitt der TV-Aufnahmen aus?
Geht das so einfach, wie mit 'nem DVD-Recorder?
Und die Aufnahmen? Werden die gleich im MP2 Format gespeichert und verbleiben dann im MP2, nachdem/während man schneidet?
Oder sind die zunächst unkomprimiert/in einem eigenen Format und dann kommt das lässtige Encodieren/Transcodieren?
Brennen? Auch so einfach, wie mit DVD-Recorder ?
Ich weiß, dass diese Fragen eigentlich nicht viel mit dem Mac zu tun haben, sondern mit verwendeter Software auf dem Mini.
Aber ihr habt vielleicht schon Erfahrungen gemacht.
zunächst ist mal die Frage zu klären, was Du aufnehmen möchtest.
Bei analogem TV hast Du zuächst einen Hardware-Konverter, der einen entsprechenden digitalen Stream erzeugt. Das muß nicht unbedingt mp2 sein.
Ich benutze hier ein formac TVR bei dem ich erst nach dem Schneiden auf mp2 komprimiere, falls wirklich erforderlich. Ich bevorzuge eigentlich DivX oder Xvid.
Bei digitalem Empfang (DVB-T, -S, -C) kommt ein mp2-stream in unterschiedlicher Kompression/Qualität rein der nicht 1:1 auf eine DVD zu kopieren ist, da dort ein etwas anderes Format verwendet wird.
Die meisten Programme gehen damit aber unkompliziert um, so dass man davon wenig bemerkt. Was ist also so schlimm am transcodieren? (muß Dein DVD-Recorder schließlich auch machen)
Generell sollte man nicht unerwähnt lassen, dass mp2 zum Schneiden nicht gerade ideal ist, weil sehr rechenintensiv. Zum 'rausknipsen der Werbung geht’s aber einigermaßen.
Mit der entsprechenden Konfiguration/Programmen ist ein letztlich nicht nur genauso einfach, sondern viel komfortabler als Dein DVD-Recorder - nur die Ersteinrichtung ist aufwändiger
Ansonsten erst mal herzlich willkommen und frag einfach weiter, wenn Dich Details interessieren
edit: Eigentlich hättest Du auch einen neuen Thread für Dein Thema aufmachen können - nur Mut
in der aktuellen c’t 10/2009 gibt es zu diesem Thema einen netten Artikel: “Mac fürs Wohnzimmer - Videorekorder und Medienzentrale mit Mac OS X” (S. 146-151).
Mac als Media-Center kling ja erstmal phantastisch
trotz bedenken hinsichtlich WAF (women acceptance factor) hab ich denn auch mal mein MPB (2.4GHz) testweise mit einem Elgato Hybrid bestückt und an meinen 40’’ LCD gestöpselt (provisorisch via VGA):
DVB-C: perfekt
DVB-T: naja, nicht grad HD aber noch akzeptabel
Kabel analog: grauslig! deutliche Kompressionsartefakte, viel, sehr viel schlechter als es der TV-Tuner oder mein oller Festplattenrecorder schafft
Damit ist mein Experiment erstmal beendet und ich hab keinen Vorwand mehr einen neuen Mini zu kaufen - oder hab ich was übersehen ?
[quote=„muc“]…hab ich denn auch mal mein MPB (2.4GHz) testweise mit einem Elgato Hybrid bestückt und an meinen 40’’ LCD gestöpselt (provisorisch via VGA):
[/quote]
Full-HD über VGA? Das ist von der Auflösung her grenzwertig. Einen realistischen Eindruck bekommst Du nur mit digitalen Anschlüssen. Für Pal Auflösung reichts allerdings bequem.
DVB über Kabel mit dem Hybrid? Da wirst Du wohl eher die analogen Sender im Kabel gesehen haben, da der ElgatoHybrid keinen Kabeltuner hat.
Aber war hier nicht eigentlich eine ganz andere Frage gestellt worden? Mach doch einen eigenen Thread für Dein Thema auf
Mein unwesentlicher Beitrag zu diesem Faden war, dass Kabel Analog qualitativ (für mich) nicht in Frage kommt.
Für alle Grundverschlüsselten stellt sich daher die Frage wie bzw. womit man die Privaten aufnimmt (oder was macht man sonst mit einer TV-Aufnahmestation?)?
Oder kennt jemand einen Analog Stick mit guter Qualität?
Also ich hab den alten MacMini 1,83 GHz mit 2GB RAM. Daran hängt der Elgato EyeTV Hybrid (DVB-C) Stick inkl. dem Turbo.264 Stick (zur Prozessortentlastung beim Konvetieren). Naja, jedenfalls läuft alles einwandfrei.
Pardon, Irrtum meinerseits!
Da ich selbst einen Hybrid-Tuner von Elgato besitze, bin ich davon ausgegangen, dass wir von demselben Typ sprechen. Was diese neue eierlegende Wollmilchsau angeht, bin ich skeptisch in Bezug auf die analogen Komponenten. Analoge Übertragung arbeitet mit sehr hohen Frequenzen, die entsprechende Schirmung und eine Reihe konventioneller Bauteile brauchen. Das erfordert einen Mindestbedarf an Platz. Je kleiner das Modell, umso schlechter sind diese technischen Mindestanforderungen realisierbar. Ich habe mir damals zusätzlich ein formac TVR zugelegt, da mir die (analoge) Qualität der Elgato nicht reichte (formac läuft aber nicht mit EyeTV).
Wohlgemerkt, ich spreche ausschließlich von analogem Empfang. Digitale Übertragungstechnik kann man ohne Qualitätsverlust miniaturisieren.