"Norton-Terror" auf OS X 10.5.2

Hallo allerseits,

schätze mal, ich habe großen Mist gebaut: :angry:

Seit etwa 3 Tagen frickele ich jetzt an manigfaltigen Software-Installationen und Datentransfers auf meinen neuen Mac mini herum. Heute war alles so gut wie fertig — und jetzt das!

Habe mich dazu verleiten lassen eine ältere Norton-Firewall zu installieren, was leider zu einem Fiasko geführt hat, denn der übliche Inkompatibilitätshinweis bei OS X 10.5.2 (…der sonst immer bei inkompatibler Software erscheint) blieb diesmal leider aus.

Nach dem Neustart hagelte es dafür dann aber Fehlermeldungen, sodass ich mich schnellstens entschloss, die Software wieder zu entfernen.

Doch leider hatte ich hier wohl “die Rechnung ohne den Wirt gemacht”, denn die verdammten Norton-Logos lassen sich nicht mehr aus den Systemeinstellungen (…siehe Anlage…) und auch nicht aus der Menüleiste entfernen, obwohl ansonsten nichts von der Personal-Firewall mehr auf dem Rechner ist. Bei jedem Start werde ich jetzt mit einer schicken Fehlermeldung begrüßt (…Ein Objekt im Ordner Startobjekte ("/Library/Startupitems/NortonPersonalFirewall") hat nicht die korrekten Sicherheitseinstellungen…)

Leider existiert aber gar kein solcher Ordner bei mir…

Wie bekomme ich diesen Norton-Müll jetzt entfernt? Weiß jemand Rat? :confused:

Hi (und erstmal: willkommen im Forum und viel Spaß hier! :smiley:),

die Systemeinstellungen unter “Sonstiges” kannst Du mit einem Rechtsklick (bzw. Strg+Click) entfernen. Dann wäre die Frage, ob unter Benutzer->Startobjekte noch was hängt, oder ob es sich besser versteckt. Ein hilfreiches Tool ist hier Spotlight: Cmd+Leertaste, “Norton” eingeben, und schauen, wo es noch Reste gibt.

Ich vermute mal nen rechts klick hast Du schon probiert??? :stuck_out_tongue: :blush:

edit: Mist, 2 Minuten zu langsam. :w00t:

Vielen Dank erstmal für die nette Begrüßung und die schnellen Antworten. :smiley:

Hatte aber in der Zwischenzeit schon etwas anderes ausprobiert — und war damit ebenfalls erfolgreich:
Habe auf der Norton-Website ein Deinstaller-Skript gefunden, mit dem sich alle Norton-Dateien restlos entfernen lassen. Hat gut funktioniert, alle “Norton-Reste” sind verschwunden und es kommt auch keine Fehlermeldung mehr.

Habe ich wohl nochmal Schwein gehabt… :stuck_out_tongue:

By the way:
Leider gibt es ja keinen Norton für OS X 10.5.
Reicht die hausinterne Mac-Firewall — trotz miserabeler Kritiken — im Zweifelsfalle aus, oder habt Ihr bessere Tips zur Hand.

Anlagen: Meine Firewire-Einstellungen



Hallo zenobit,

herzlich willkommen im Forum :flowers: viel Spaß mit deinem :apple:

Mit der Firewall bist du gut aufgestellt, einzig den ausgehenden Verkehr berücksichtigt selbige nicht.
Dafür gibt es “Little Snitch”, was allerdings Zahlware ist.

Gruß
Jonny

Eine Firewall ist eigentlich nur ein Feigenblättchen. Viel wichtiger ist, dass nur die Dienste laufen, die man auch wirklich braucht. Wenn keine unnötigen Dienste da sind, muss man auch keine Firewall aktivieren, welche diese zu blocken versucht… :wink:

In Deinem Beispiel: schmeiß’ bitte alle Programme raus, die das Internet nur “lesend” brauchen: in Deinem Screenshot alle. Das einzige Programm, was von Haus aus in der Liste was zu suchen hätte, wäre iChat - dort kann sich ein Rechner auch von außen mal “nützlich” verbinden, weil er was von Dir will. Alle anderen Programme funktionieren auch, wenn sie dort nicht aufgeführt sind!

Hört sich logisch an — aber gilt das auch für „Thunderbird“, „GoLive“ und „Skype“ (…letzteres ist weiter unten in der Liste und daher auf dem Screenshot nicht zu erkennen)?
Denn zumindest bei diesen dreien gehen doch Daten ein und aus, oder mache ich da einen Denkfehler :question:

Einen ganz kleinen :wink:
Die Firewall von OS X kümmert sich nur um das was von draußen rein kommt, im Gegensatz zu den diversen PC-Security-Suiten, die kümmern sich um beide Richtungen. Darum ist z.B. ein Eintrag für Thunderbird nicht nötig, da der die Kommunikation initiiert und auf dieser Verbindung die Daten von draußen wieder zurück geschickt werden. Willst du auch kontrollieren wer von drinnen nach draußen darf, dann brauchst du Little Snitch, das gibt die Firewall von OS X nicht her.

/EDIT: Sorry Jörg, Zitat Chaos beseitigt, ich gelobe künftig auch nach dem Absenden das Posting noch mal zu lesen :unamused:

Nur bei Skype hat man ein Programm, das auch von außen kontaktiert werden könnte - bin mir aber nicht 100% sicher, wie es da implementiert ist. Im Zweifel: mal abknipsen, und schauen, ob es Probleme im Betrieb gibt!

/Edit: Jonny, Du alter Zitier-Chaot! Was legst Du mir da in den Mund? Tststs… ;D

Wäre schön, wenn sich alles im Leben immer so einfach lösen ließe! 8)

Ich habe zumindest keine Fragen mehr — und bedanke mich recht herzlich für die kompetenten Ratschläge.

Bis die Tage mal wieder, :smile:
Bye Bye,
zenobit