Paralleler Port

Moin, moin zusammen!

Weiß jemand, ob es für den Mac Pro eine Karte mit parallelem Anschluß (Port) gibt?
Ich habe nämlich noch aus vergangenen Tagen ein Dia-Steuergerät welches sich nur mit einem Dongles an einem parallelen Port eines PC’s anschließen läßt. In Zukunft möchte ich dieses Gerät an einen Mac anschließen. Und auf den Mac kommt dann Windows 7. Nun ist ein paralleler Port ja nicht gerade besonders schnell. Es gibt heute auch Dongles mit USB-Anschluß. Nur wollen die dann dafür mindestens 80,- Euro + Versand haben. Ich könnte mir vorstellen, das eine Karte nur die Hälfte kostet??!! Und besonders schnell muß die Verbindung auch nicht sein. Bisher funktioniert es ja auch noch gut.

Gruß
Viragoman

Sicher das es ein parallel Port ist und nicht seriell? Ich kenne sonst nur folgende Lösung für Ur-ur-ur-ur-ur-ur-ur-ur-uralt Drucker netzwerk-shopping.

Jau, ist ein paralleler Port. Ich habe selber mal gesucht und herausgefunden, das solche Adapter aber häufig den Betrieb eines Dongle nicht unterstützen!!!
Werde dann wohl oder übel den Dongelumstieg machen müssen!?

Danke für die schnelle Antwort

Hmm, wenn ich mich noch richtig erinnere, waren die Paraleldongle dazu da, entweder einen Abschlußwiderstand zu bilden, bei Geräten, die neben einem Eingang auch ein Ausgang hatten (weit verbreitet bei Parallel-SCSI) oder wenn die Beschaltung nicht normgerecht war. Die Energie des USB-Busses sollte ausreichen zumindest bei Letzterem die nötige Spannung zur Verfügung zu stellen, da diese normalerweise keine aktiven Elemente enthält (es sei denn, es gibt Schalter und eine/einige LEDs, die den Schaltzugang signalisiert/en). Gibt es denn noch Dokumentationsmaterial zu dem Gerät und wie es die Schnittstelle nutzt?

Also ich wage zu bezweifeln, dass ein USB gebridgter Parallelport das Steuergerät so anspricht wie es ein nativer Port tut. Ich fürchte, dass da im Dongle einige Hexerei abseits der formalen Specs passiert. Das ist das selbe Problem wie bei den EEPROM Brennern für den Parallelport - da hilft dann oft wirklich nur ein uralt Notebook - was ich dir für den konkreten Fall auch für ein paar Euro aus der Bucht empfehlen würde. Lass deine neue Maschine neu sein und den Legacy Kram von einer Legacy Maschine erledigen. Das ist sicher zielführender.

Noch kann ich mit dem alten PC arbeiten, weil die Software eine Steuersoftware für Diaprojektoren ist. Da ist eine hohe Performance nicht unbedingt gefragt. Die Zukunft sieht aber anders aus. Mittlerweile präsentiert man ja mit Beamern und auch HD-Filmchen. Dies verlangt einfach nach höherer Leistung, die aber mein alter PC nicht mehr bringt. Der ist aufgerüstet und ausgereizt. Und ich möchte in Zukunft auch nicht mehr in PC’s investieren. Ich arbeite seit 20 Jahren mit Mac, und das ist auch gut so! Der PC war nur eine notwendige Notlösung. In Zukunft kommt mir keine Dose mehr ins Haus. Deshalb stellt sich die Frage, ob es für den Mac (Pro) eventuell eine Parallelport-Karte gibt?
Ergänzung: Die Software benötigt einen Parallelport-Dongle, das Steuergerät für die Diaprojektoren allerdings hat einen seriellen Anschluß, ist also kein Problem. Also, ich brauche ”nur” einen parallelen Port für den Dongle.

Gruß
Viragoman

Ach so, ein Software-Dongle. Eine Parallelportkarte für den G5 ist mir nicht bekannt. Das letzte Mal, wo ich nach soetwas gefragt wurde, war Mac OS 8 oder 9 gerade aktuell. Selbst für “einfache” Win-PCs wüsste ich nicht, wo ich nach so einer Karte suchen sollte (vielleicht im Naturhistorischen Museum :wink: ). Die Frage wäre dann, ob man sich an den Softwarehersteller wenden kann, um nach einem USB-Dongle für die Software zu bitten oder in gewissen Anzeigen in dubiosen PC-Zeitschriften nachsucht, die Softwareemulationen für Dongle anbieten…

Auf einer Roadshow von dieser Firma habe ich nachgefragt. Dort bestätigte man mir, das es kein Problem sei den Parallelport-Dongle gegen eine Gebühr von ca. 20 Euro zu tauschen. Später im Web habe ich dann mal bei einem Händler einen Preis von 79,- Euro gesehen und jetzt habe ich per Mail eine Nachricht bekommen, dass es nicht geht und ich quasi die Software für 499,- Euro neu kaufen soll!!?? Die haben doch einen rostigen Nagel im Kopf. Deshalb suche ich nach einer praktikablen Lösung. Einen Adapter mit Dongleunterstützung gibt es anscheinend nicht.

Ich kenne den Markt von entsprechender Software nicht, aber bei ca. 500 Euro würde ich mir Überlegen, ob man das Geld nicht lieber in einem neuen Diaprojektor investiert.

Der ist nicht nur rostig, da kleben auch die Viren der Schweinegrippe dran!

Okay…vielleicht kannst du mal dazu sagen was es für eine Hardware / Software ist und in welcher Version? Auch bei der seriellen Ansteuerung des Projektors sehe ich via USB Adapter Probleme. Das kann funktionieren, muss aber nicht. Da solltest du unbedingt vorweg mal einen USB->RS232 Adapter ausprobieren.

Also, es handelt sich um eine Steuersoftware der Firma Stumpfl aus Österreich. Genauer gesagt: Wings Platinum 4.0. Ich habe nun 4 Diaprojektoren die ich mittels dieser Software steuern kann. Man scannt sich sämtliche Dias in einer relativ geringen Auflösung, import die Daten in dieses Programm und kann dann die Bilder auf entsprechende Spuren verteilen, Bilder überblenden, Ton untermalen etc, so wie bei einem Videoschnittprogramm, nur halt mit Standbildern. Diese Bilder werden nicht projiziert, sie dienen nur zum Programmieren der Show. Nach Fertigstellung wird alles (die Steuerdaten für die Projektoren, nicht die Bilder) auf eine Flashcard gespeichert und diese in ein spezielles Steuergerät für Diaprojektoren von dieser Firma gesteckt. Die Diaprojektoren werden dann von diesem Gerät gesteuert, nicht vom Rechner. Dies ginge nur, wenn die Projektoren ebenfalls serielle Anschlüsse hätten. Meine Projektoren haben die aber nicht. Deshalb ist dieses Steuergrät notwendig. Um die Software überhaupt betreiben zu können, brauchts auch noch den besagten Dongle.
Also: Anschluß und Ansteuerung des Steuergerätes an dem PC mittels seriellem Kabel, Betrieb der Software mittels parallelem Dongle.