Permanente Absturze unter Windows

Hallo,

wir haben hier 2 Grafik-Kursräume welche mit MacMinis 1,6ghz ausgestattet sind.

Windows wurde pararell zu MacOSX installiert damit die Kursteilnehmer wahlweise mit Windows XP oder MacOSX arbeiten können.

Seit ein paar Wochen gibt es in einem der Räume ständig abstürze, dabei spielt es keine Rolle ob Windows oder MacOS verwendet wird.

Es spielt auch keine Rolle ob der Rechner gerade beansprucht wird oder nicht.
Der Bildschirm flackert kurz und der Rechner startet neu. Windows verzeichnet diesen Absturz nicht, es gibt keinen log Eintrag auf eventuelle Probleme.

Gearbeitet wird in den Räumen hauptsächlich mit Adobe CS2 und Adobe Studio 8.

Der Macmini Hardwaretest lief mehrmals ohne Probleme durch.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?

Vielen Dank und lg

Hiho (und willkommen im Forum :smiley:)

…der Hardware-Test lief “normal” oder “erweitert” durch? Klingt ein bisschen nach einem Speicherproblem. Wenn es allerdings nur einer der Räume ist, könnte auch die Stromversorgung “schuld” sein…

Hallo Joerg, danke für deine schnelle Antwort.

Gerade kam ein Mail das es jetzt auch im 2ten Raum Probleme mit den MacMinis gibt :-/.

Der Hardware test lief erweitert durch jedesmal mit dem Endergebnis"passed"

Somit tun wir uns auch mit der Suche nach dem Problem schwer.

Wir haben vor einer Woche testweise den Trainerrechner zustätzlich geerdet, dies hat leider auch nicht geholfen, auch haben die Räume 2 getrennte Stromnetze.
Ein versuch den Trainerrechner alleine auf das 2te Netz zu hängen brachte leider auch keinen Erfolg mit sich.

sind die dinger didaktisch vernetzt? also für schulsysteme?? mit entsprechendem server? konfiguriert für windows und MOSX?
Hatte mal bei uns in der Schule das Problem, dass der Server Domain-Anmelden unter Windows regelmäßig ne systemdatei zerschossen hat, weil der die aus irgendeinem grund dringenst ersetztn wollte…das war so ein spezielles serversystem mit nem linux und ner spezialsoftware die ein heidengeld gekostet hat…inzwischen is das system durch einen windows-2003-terminal-server ersetzt :angry: is doch zum heulen…nur weil denen das so angepriesen wurde…von wegen “keine hardwareprobleme mehr”…aber dass man dann noch zusätzlich ein gig mehr arbeitsspeicher pro maschine braucht hatte man nicht erwähnt -.-

Hallo,

ja, es gibt mehrere File und AD Server.

JFI: Wir haben in unserem Netz über 1000 PCs und nur die MacMinis machen Probleme. :frowning:

mmh…naja, dass ALLE minis einen schaden haben kann ich mir nur schwer schwer vorstellen…

Wieso habt ihr dort überhaupt minis? :ninja:
Habt ihr die programme die ihr so braucht denn sowohl für OS X als auch für Win? Das ist Luxus :smiley:

nein, das ist zukunft :wink:

ich hoffe, dass apple in nächster zeit noch stärker auf dem EDU-Markt wird…und noch bessere kompaktangebote macht… dann würden mehr schulen auf OSX umsteigen :wink:

Hallo,

wir bieten Grafikschlunungen an, und da gibt es genug Leute die nur mit einem Mac arbeiten wollen (dabei sind es ja eh die selben Programme, aber bitte…)

Früher standen dort allte G3-G4 Modelle + einen extra HP Rechner pro TN-Platz. Da die G3 und G4 schon langsam wurden, haben wir diese nach einem erfolgreichen Test durch MacMinis ausgetauscht (in der Testphase hatten wir nie welche absturze).

lg

[quote=“markusger”]nein, das ist zukunft :wink:

ich hoffe, dass apple in nächster zeit noch stärker auf dem EDU-Markt wird…und noch bessere kompaktangebote macht… dann würden mehr schulen auf OSX umsteigen :wink:[/quote]

Ich hoffe das kein bischen, bin ich der Einzige der das “Klein aber fein” an Apple so schätzt? Wenn jeder Apple nutzt wäre die Sache auch nicht mehr so “cool”…

Hm… stürzen die Kleinen auch ab, wenn sie nicht am Netz hängen?

Hallo bravee,

sind die Minis alle(!) zur gleichen Zeit gekauft und bei einem Distributor (apple oder wer?) -> dann könnte es trotzdem der RAM sein! Starte zum Test mal ein / zwei Geräte mit halber Prozessor-Geschwindigkeit und probiere aus, ob der Fehler dann auftaucht.

Mal einen ohne LAN starten und schauen was passiert. Wenn da gleich mehrere ADs im LAN rumhängen, vielleicht wird da mal ein Befehl abgesetzt, den der Apple (ARD habt Ihr ja sicherlich drauf) als Restart interpretiert??? Vor allem, wenn Ihr diverse Software drauf habt und alles kreuz und quer im Netz rumfunkt…

Falls der ohne LAN problemlos läuft, mal bewußt einen Schulungsraum nur mit Minis in PHYSIKALISCH getrenntem LAN laufen lassen - sollte dann behoben sein. Könnte mir vorstellen, daß es davon kommt…

Und falls das alles nichts hilft: Vielleicht einfach mal ein Gerät aus jedem Raum zum Durchchecken zum Apple Center schicken??? Falls die sagen es ist alles ok => neue Minimal-Installation: System, nur Gimp, Rest raus, alle Updates, ARD-Client-Update (ach so: habt Ihr irgendwo VNC auf den Macs im EINSATZ??? Raus damit, von den Macs, als erstes!!!)

Dann sollte alles clean laufen und ich würde empfehlen: Relativ wenig Probleme macht Parallels Desktop. Habe ich bei mehreren Kunden im Einsatz. Selbst wenn auf einem Mac mini 1,83 mit 2 GBRAM ein MS SQL-Server in dem Windows-Fenster läuft gibt es da keine Probleme.

Fragen? Meldung machen :wink:

Hi, sorry das ich mich länger nicht blicken hab lassen…

[quote=“Mac-User”]Hallo bravee,

sind die Minis alle(!) zur gleichen Zeit gekauft und bei einem Distributor (apple oder wer?) -> dann könnte es trotzdem der RAM sein! Starte zum Test mal ein / zwei Geräte mit halber Prozessor-Geschwindigkeit und probiere aus, ob der Fehler dann auftaucht.
[/quote]

Ja, alle Geräte wurden zum selben Zeitpunkt bei einem Applepatner in Wien gekauft.

Apple Remote Desktop? verwenden wir nicht. Außerdem haben wir (it-team) nie absturze oder dergleichen…

Ist leider aus mehreren Gründen nicht möglich…

Ein Gerät war schon beim Service, es wurde kein Fehler gefunden.
ARD ist nicht im einsatz, wir verwenden unter Windows nur Remote Desktop, auch haben Schulungsuser keinen Zugriff darauf.

Das wäre leider nicht Kundenfreundlich (denen ist es teilweise schon zu schwer beim Starten “Alt” zu drücken), vorallem geht es hier um leute die einen Webdesignkurs machen.

Wir haben echt gehofft das die neuen Überspannungsschutzsteckdosen was bringen :frowning: leider hilft das auch nicht.

Die Rechner stürzen einfach ohne Fehlermeldung ab :-/
Im Protokoll gibt es keine Fehler…

Moment, dass ich das richtig verstehe: den leuten ist es zu schwer ALT zu drücken, und wollen einen WEBDESIGN-Kurs machen???
Ohne Worte.

Da gibt es noch viel schlimmere Geschichten :smile: :smiley:

Dann würde ich einfach mal eine Minimal-Inst machen und testen - ohne Windwos, irgendwas drauf machen lassen unter Mac. Einfach erstmal checken, ob’s die Hardware ist.

Versteh’ ich Dich richtig, Ihr nutzt BootCamp???
Lade Dir unter parallels.com eine Testversion runter ( Release 3 (3.170) und probiere es damit. Ich würde schwören, daß es an Windows-Treibern liegt, die mit der Hardware ein Problem haben! Schau doch da ansonsten mal im Netz, ob Du Aktualisierungen findest.

Cheers, Chris.

[quote=“bravee”]Hallo,

wir haben hier 2 Grafik-Kursräume welche mit MacMinis 1,6ghz ausgestattet sind.

Windows wurde pararell zu MacOSX installiert damit die Kursteilnehmer wahlweise mit Windows XP oder MacOSX arbeiten können.

Seit ein paar Wochen gibt es in einem der Räume ständig abstürze, dabei spielt es keine Rolle ob Windows oder MacOS verwendet wird.

Es spielt auch keine Rolle ob der Rechner gerade beansprucht wird oder nicht.
Der Bildschirm flackert kurz und der Rechner startet neu. Windows verzeichnet diesen Absturz nicht, es gibt keinen log Eintrag auf eventuelle Probleme.

Gearbeitet wird in den Räumen hauptsächlich mit Adobe CS2 und Adobe Studio 8.

Der Macmini Hardwaretest lief mehrmals ohne Probleme durch.

Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?

Vielen Dank und lg[/quote]

Dein Post zeigt ja schon ganz deutlich, dass es kein Softwareproblem ist, sondern scheinbar ein Hardwareproblem.

Es mag ja jetzt merkwürdig klingen, aber nimm mal einen dieser besagten Minis und klemm ihn direkt an eine Steckdose. Nicht über eine Mehrfachsteckdose!!!

Ich weiß, das wir in unserer Berufsschule das Problem hatten, dass die ganzen eMac’s nicht so wirklich wollten. Es lag dann tatsächlich an der Mehrfachsteckdose. Der Raum musste dann komplex neu verkabelt werden. Besonders kritisch ist es, wenn mehrer Macs an einer Mehrfachsteckdose hängen.

Klingt doof, ist aber so.

das erinnert mich immer an ihn hier :bigsmile:

http://www.und-magazin.de/images/laecheln_12.gif