Sound/Audio-Chip der MacMini´s

Hallo,
der MacMini 2010 hat wohl einen Cirrus 4206ACNZ Audio Controller.
Wie sieht das denn bei den anderen MacMini´s aus?
Gibt es eine Seite, auf der man das nachschlagen kann?
Gibt es (free) Software, die das AudioSystem des MacMini direkt angreifen?
Gruß und Dank
Andreas

Hallo Skoby,

eine Auflistung habe ich nicht gefunden, aber bei den Teardowns von ifixit.com werden die wichtigsten Controller auf der Hauptplatine mit Lage aufgeführt, so natürlich auch der Audio Controller. - Hier - als Beispiel der Cirrus Logic 4206B Audio Controller in einem 2012er Mini.

Hallo,
ist ja schon mal ein Anfang. Danke für die Mühe. Da muß ich wohl mal die Zähne zusammen beißen und
mich auf die Suche machen. Das muß es einfach mehr geben.
Gruß und Dank
Andreas

Na ja, da die Minis eines Jahrgangs in der Regel gleich Bestückt sein sollten und wir die Angaben vom 2010er und 2012er bereits haben, bräuchten wir nur noch die 2014er und 2011er um zumindest die Unibody-Geräte abzudecken. Was möchtest Du denn mit der Software erreichen? Geht es darum am Chip Audio-Streaming abzugreifen oder möchtest Du nur die OS X Vorgaben mit Core Audio umgehen (aus mir ggf. nicht einleuchtenden Gründen)? Entsprechende Programme gibt es auf den Markt.

Hallo,
ich wollte meinen MacMini eigentlich als MediaCenter nutzen. U.a. sollte der
auch CD-Audio an die Anlage liefern.
Nun habe ich aber bei einigen CD-Audio´s festgestellt, das die Wiedergabe von
CD-Audio zu wünschen übrig läßt. Für die Wiedergabe von “hochwertigem”
AudioMaterial über eine StereoAnlage ist der MacMini nicht zu gebrauchen.

Ich führe das darauf zurück, das die “AudioStufen” eines MacMini nicht diskret
aufgebaut sind.
Nun würde es mich einfach mal interessieren, was für ein Chip denn da, mit
was für einer Software werkelt. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit den
“Sound” umzuleiten- so das er nicht verfummelt wird.
So richtig will es mir noch nicht gefallen, den MacMini nicht als MediaCenter
benutzen zu können.
Schöne Weihnachten wünsche ich Euch- und mir.
Andreas

Warum sollten sie auch? Das CD-Laufwerk ist auf Wiedergabe von Daten ausgelegt - (fast) alles andere ist Software und die Audio-Ausgänge am Mini sind primär auf Kopfhörer ausgelegt. Der Digitalausgang sollte aber saubere Flanken liefern, sofern kein Staub auf der Optik liegt, sollte es innerhalb der Spezifikationen keine Probleme geben. Wenn Du aber die Grenzen ausloten möchtest, würde ich zu einem externen Audio-Interface (USB, Firewire) anraten. Jedoch fährst Du dann wahrscheinlich mit einem guten CD/DVD-Player für die Anlage günstiger.

.
Moin,
wenn du den :mini: noch mit 10.6.3 betreibst dann wäre sowas günstig

kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s … ref=search

Aber dafür gibt’s nur noch Treiber bis Mac OS 10.7 - danach ist’s vorbei mit der Unterstützung . . . :confused:

Hallo,
dem CD-Lfw wird es wohl egal sein, ob es eine Daten-1 oder eine Audio-1 liest.
Im Gegenteil, ich würde sogar behaupten wollen, das ein Daten-CD-Lfw besser
dazu geeeignet ist, Audio-Daten zu lesen- als ein AudioCD-Lfw.
Ganz einfach damit begründet, das die heutige Datendichte einer CD höher sein
kann, als die einer Audio-CD. D.h. an die optische, wie auch an die mechanische
Qualität werden höhere Ansprüche gestellt.
Das ist aber alles Vodoo und Zauberei, wichtig ist doch, was- nach dem CD-Lfw
kommt…
Und das bringt mich auf Deinen nicht verschwendeten Gedanken des digitalen
Ausgang am MacMini.
Der Hersteller meiner Anlage bietet ja einen DAC an, der sich wunderbar in die AudioKette der Anlage intergrieren läßt.
Da die AudioDateien im .aiff-Format auf der Festplatte liegen, könnte das
funktionieren.
Apple ist einmal bekannt dafür gewesen, dieses DatenFormat verlustfrei weiter zu
reichen. Da ich als Player QT7pro verwende, könnte das sogar etwas werden.
.aiff-> QT-Player-> S/PDIF-> DAC-> Vorverstärker.
Dann hätte ich eine schöne digitale Quelle, die niemand verfummelt.

Ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, in der Apple keine dedizierten AudioChips mehr in seinen Rechnern verbaute, vielleicht ist das heute noch der
Grund, warum man einfach nicht dahinter kommt, wie die SoundKette in einem
MacMini mit dem entsprechendem OSX funktioniert.

CoreAudio ist ja in OSX implentiert, wird aber in den Handbüchern nur
Stiefmütterlich behandelt.
Hier habe ich etwas gefunden:

developer.apple.com/library/mac … ction.html

Mal sehen, ob mich das weiterbringt…
Gruß und Spaß
Andreas
P.S.
Tach, auch!
Ja, diese Geräte kenne ich. Ich habe einige von denen probiert, als ich meine
LP´s digitalisiert habe. Ich habe da eine Menge Lehrgeld für Hardware
ausgegeben, deren Treiber aber nicht zu gebrauchen war.
Das Ende vom Lied war dann, das ich Cubase gekauft habe, die Hardware aber
gemietet habe. Von diesen “Kisten” bin ich völlig bedient…

[quote=„SkobyMobil“]dem CD-Lfw wird es wohl egal sein, ob es eine Daten-1 oder eine Audio-1 liest.
Im Gegenteil, ich würde sogar behaupten wollen, das ein Daten-CD-Lfw besser
dazu geeeignet ist, Audio-Daten zu lesen- als ein AudioCD-Lfw.
Ganz einfach damit begründet, das die heutige Datendichte einer CD höher sein
kann, als die einer Audio-CD. D.h. an die optische, wie auch an die mechanische
Qualität werden höhere Ansprüche gestellt.[/quote]

Vor alllem, da das Laufwerk in den Minis auch DVDs abspielen und somit Doppelt-Layer und die höhere Datendichte einer DVD abtasten können muss.

[quote=„SkobyMobil“]Das ist aber alles Vodoo und Zauberei, wichtig ist doch, was- nach dem CD-Lfw
kommt…[/quote]

Eher Mathematik eingebettet in integrierte Schaltungen.

[quote=„SkobyMobil“]Und das bringt mich auf Deinen nicht verschwendeten Gedanken des digitalen
Ausgang am MacMini.[/quote]

Hallo ! =>

(mein letzter Post)

[quote=„SkobyMobil“]Der Hersteller meiner Anlage bietet ja einen DAC an, der sich wunderbar in die AudioKette der Anlage intergrieren läßt.
Da die AudioDateien im .aiff-Format auf der Festplatte liegen, könnte das
funktionieren.
Apple ist einmal bekannt dafür gewesen, dieses DatenFormat verlustfrei weiter zu
reichen. Da ich als Player QT7pro verwende, könnte das sogar etwas werden.
.aiff-> QT-Player-> S/PDIF-> DAC-> Vorverstärker.
Dann hätte ich eine schöne digitale Quelle, die niemand verfummelt.[/quote]

Bedenke aber, das .aiff ein Kontainerformat (wie .waf) ist und nur die „Losless“ Variante unkomprimiert ist. Zudem gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen was Abtastrate und Frequenzspektrum angeht. Daher bevorzuge ich PCM (Puls Code Modulation), weil das ähnlich wie RAW-Format bei Foto die originale Quelle ist (natürlich abhängig von der Qualität des Digitalisierungsvorgangs).

Ich gebe zu, damit hatte ich auch meine Schwierigkeiten. Vor allem, wenn man mit einem mitgelieferten MIDI Programm festlegen muß, wieviel Kanäle wie am Mini ausgegeben werden sollen, auch wenn gar kein MIDI Gerät am Mini angeschlossen ist - da muss man einen ähnlichen Gedankensprung machen wie mit dem „Festplatten Dienstprogramm“, das auch optische Medien brennen kann, weil es im englischen „Disk Util“ heißt und „Disk“ halt neben Festplatten auch „optische Disks“ beinhaltet. Bis mal zum Audio Thema ein passender Artikel in einer Zeitschrift erschien, sind aber einige Monate ins Land gegangen…

Nun, ich habe mal in den Tiefen dieses Forums recherchiert, es gab tatsächlich einige Audiophile, die sich dieser Aufgabe gestellt haben. Herausgefunden habe ich zwei Lösungen:
a) Audirvana (plus) ein paar Testberichte: hifitest, Testberichte.de
b) PureMusic Audio Player

Vielleicht kommst Du damit schon weiter.

Warum sollten sie auch? Schließlich sind sie nicht mehrstufig aufgebaut und nicht auf hohe Ausgangsleistung ausgelegt. Das Netzteil müßte ansonnsten mindestens die doppelte Leistung bringen und die dazu nötigen Kondensatoren würden das Gehäuse sprengen (von dem Kühlungsproblem ganz abgesehen). Der Mini ist numal ein Kleinrechner und keine Stereoanlage.

Na, dann will ich mal hoffen, das Du bei den ganzen Investitionen nicht einen einfachen, billigen RIAA-Entzerrervorverstärker vergessen hast… :wink:

Hallo,
ich habe da nichts besonderes verwendet. Kannst ja mal einen Blick werfen:

cyrusaudio.com/product-archi … -amplifier

Der hat seine Aufgabe mit einem MM-System schon ganz gut gemeistert. Wenn
ich heute mal Zeit habe/nehme eine LP zu hören, dann erfreut mich diese Kiste
jedesmal auf´s neue.

Deine Link´s sind ja schon einmal nicht schlecht gewesen. Eine interessante
Sache ist ja Audirvana. Das scheint ja tatsächlich an einigen Schrauben
drehen zu können.
Den MacMini habe ich jedenfalls als MediaCenter wieder an erste Stelle
gehoben. Da scheint einiges möglich zu sein.
Ich habe nicht gewußt, wozu CoreAudio in der Lage ist. Da werde ich mich
einmal schlau-lesen müssen. Da gibt es mit Sicherheit eine Lösung, das Material
digital an einen DAC zu liefern…
Gruß und Dank
Andreas

Hallo,
geht doch, die Anderen finde ich auch noch:

Sound-Chip MacMini (MacMini late 2009)

Realtek ALC885

realtek.com.tw/products/prod … ProdID=138

Datenblatt, kommt gleich hoch:
realtek.info/pdf/ALC885_1-1.pdf

hier der Cirrus 4206ACNZ aus MacMini 2010

cirrus.com/en/products/cs4207.html

Datenblatt kommt gleich hoch:
cirrus.com/en/pubs/proDatash … 207_F4.pdf

jetzt muß man nur noch einmal sehen, wie weit das CoreAudio des OSX diese
Dinger nutzt.
Gruß und Spaß
Andreas