SSD Fusion Drive tauschen

Hallo zusammen,
bin seit ein paar Wochen auch in der Mac Mini Gemeinde und habe ein paar Fragen. Ich komme aus der Windows Welt und die Suchfunktion hier bzw. Googlen brachte leider nichts brauchbares…
Vieleicht kurz meine Systemdaten.
Mac Mini Late 2012 I7 mit 2,6 MHz
10 GB RAM
Original Fusion Drive mit 1 TB HDD und 128 GB SSD
SAMSUNG GoFlex Desk Thunderbolt Adapter für SATA Platten
OSX Mavericks + Win8 auf VM Parallels

Nun zu den Fragen:

  1. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, wie die einzelnen Laufwerke mit Daten belegt sind bzw. wie voll sie sind, insbesondere die SSD
    und um welche Daten es sich handelt?
  2. Wie tausche ich die SSD des Fusion Drives gegen eine größere SSD aus bzw. wie kann ich die SSD auf eine größere klonen, da Time Machine ja nur das Fusion Drive als Ganzes sieht
    habe ich keine Differenzierung welche Daten auf welcher Platte liegen? (Habe noch eine SSD Crucial M4 mit 256 GB übrig, die ich gerne in den Mac bauen würde).
  3. Bringt es überhaupt was, eine größere SSD einzubauen?

Wäre nett, wenn mir einer von Euch helfen könnte bzw. eine Idee hat.

LG
Filou

Hallo Filou,

willkommen hier bei den Minis im Forum und noch viel Spaß mit dem :wmini: .

[quote=„Filou“]Nun zu den Fragen:

  1. Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, wie die einzelnen Laufwerke mit Daten belegt sind bzw. wie voll sie sind, insbesondere die SSD
    und um welche Daten es sich handelt?[/quote]

Nur sehr wage. Einige Computerzeitschriften/Blogger versuchten schon dem Geheimnis von Apple auf die Schliche zu kommen. Die haben den Datenverkehr auf den SATA-Anschlüssen gemessen und sind zu keinen befriedigenden Ergebnissen gekommen, da die Datenweitergabe gerne in Pausen vorgenommen wird, wenn der Mini nicht genutzt wird. Man konnte aber nicht immer einen Rückschluß auf die übertragenden Dateien nehmen, da ein gewisser Anteil der SSD als Cache nutzt und erst nach einigen GB beginnt auf die HD zu kopieren. Zudem wurde manchmal nicht die komplette Datei übertragen, wahrscheinlich um einen schnellen Start von der SSD aus zu ermöglichen und dann im laufenden Prozess die weiteren Daten von der HD „nachzuschieben“. Man muß Apple vertrauen, das die Firmware, die das Fusion Drive steuert, wirklich so genau angepasst ist, dass die häufig genutzten Dateien auf der SSD liegen und der Rest auf die HD ausgelagert wird.

Nun, das ist ja der Sinn und Zweck des Fusion Drive, das es als ein logisches Laufwerk zusammengefasst erscheint. Daher kann man auch nicht entnehmen, was wo liegt. Darum soll sich der User keine Gedanken machen (Apple Philosophie). Auf jeden Fall kann Windows (egal ob per Bootcamp oder per Virtualisierungsumgebung) nicht den SSD Teil des Fusion Drive nutzen, Windows wird so ausgebremst.
Ein Fusion Drive auszutauschen ist keine einfache Sache. Am besten macht man eine komplettes Backup von Fusion Drive bevor man sich daran wagt, schließlich weiß man ja nicht, wo welche Datei liegt. Dann kann man per Terminal die Core Services Befehle zum auflösen des Fusion Drive eingeben (was aber ein gewisses Expertenwissen voraussetzt - das ist nicht ganz einfach, vor allem wenn es nicht wie vorgesehen läuft). Unter Mac OS X 10.8 waren die Core Services noch fehlerhaft, es gab Probleme beim auflösen des Fusion Drives, ob die mit Maverics (10.9) gelöst sind, weiß ich nicht, habe bisher keine Rückmeldungen dazu erhalten.

Ist das Fusion Drive aufgelöst, kann man die SSD/HD tauschen. Jedoch sollte man einen externen SATA zu USB Adapter zur Hand haben. Auf der SSD ist auf jeden Fall die Recovery Partition, mit der man beim Starten mittels Befehl-R das Betriebsystem auf der neuen SSD/HD wieder herstellen kann. Sonst wird es unter Umständen kompliziert.
Ob Du nach dem Austausch wieder ein Fusion Drive herstellen möchtest, bleibt Dir überlassen. Wenn Dich ein weiteres Laufwerksymbol auf dem Desktop nicht stört, könnten zwei unabhängige Laufwerke auch ihren Reiz haben, vor allem wenn Du Windows öfters nutzt und Du es daher auch von der SSD aus starten möchtest. Ansonsten kann man die neue SSD und die bisherige oder eine neue HD auch wieder per Terminal (Core Services) auch wieder zu einem logischen Laufwerk zusammenfassen.

Kommt drauf an, siehe Überlegungen zu Windows auf Frage 2. Da kann mehr Speicherplatz auf der SSD sicher nicht Schaden.

Hallo Chrisplac,
danke für die ausführliche Antwort. Jetzt ist mir auch klar, warum ich im Internet nicht viel über meine Fragen herausgefunden habe.
Dann muss ich halt mit meiner bestehenden Konfiguration leben. Habe mir auch gerade überlegt, ob ich die übrige SSD für Windows verwende
und dann mittels Bootcamp Windows “extern” starte. Kann denn Thunderbolt die Übertragungsraten der SSD einigermaßen ausnutzen oder wird die
ausgebremst?
Ich denke, ich werde mich mal etwas intensiver mit OSX, speziell die Terminal Befehle, befassen müssen. Ist halt doch ein gewaltiger Umstieg, wenn man
2 Jahrzehnte mit Windows groß geworden ist.
Grüße

Mir fällt auf anhieb kein Leer-Gehäuse mit Thunderbolt ein. Einige Anbieter (z. B. elgato.com) bieten externe SSD mit Thunderbolt an, zu ziemlich gesalzenen Preisen. Im Prinzip kann die Schnittstelle im Mini 10 Gb/s (im neueren Macs sogar 20 Gb/s). Ich weiß aber nicht, ob die Wandlerchips von Gehäusen diese Geschwindigkeit an SATA weiterreichen können, da dort bei 6 Gb/s zur Zeit Schluß ist. Auch bei SSD gibt es schnelle und langsamere Varianten. Ob Deine bei SATA 6 Gb/s ausgebremst wird, soltest Du den technischen Daten entnehmen können. In den neuen 2013er Macs geht Apple auf PCIe über, um die SSDs nicht auszubremsen, es müsste also mehr möglich sein.

Moin, Moin :smile:

Es müsste doch möglich sein, ein komplettes TimeMachine Backup von allen Daten zu machen. Dann wird die SSD ausgetauscht, beide
Platten (also interne SSD u. HD) formatiert und das Backup zurück gespielt.

LG

Ich sag’s mal mit Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber… selbst wenn man extern (was mit einem TM Backup so weit ich weiß nicht geht) oder aus dem Netz neu startet, muß man auf der SSD wieder eine Recovery Partition anlegen (zumindest mußte man es noch unter 10.8, ob sich da was bei Mavericks geändert hat, weiß ich nicht). Wenn man die Platten tauscht und wieder ein Fusion Drive möchte, muß man dieses einrichten. Tauschen an sich ist nicht das Problem, sondern das Wiedereinrichten - je nachdem was man wünscht.

Da wäre ja dann ein bootbarer USB-Stick oder die Internetrecovery eine Möglichkeit. Darüber könnte man dann ja mit dem
Festplattendienstprogramm wieder ein FusionDrive erstellen (wird ja soweit ich weiß automatisch erstellt).

Hallo zusammen,
ich habe eine Thunderbolt Docking Station für SATA Festplatten. War nicht so teuer und ich kann jede X-beliebige Platte anstecken. Das Ding nennt sich GoFlex Deskvon Seagate. Gibt es einen Befehl,
mit dem man beim Booten auf eine externe Festplatte, die an der Thunderbolt Schnittstelle hängt, zugreifen kann?

Grüße

[quote=“Filou”]Hallo zusammen,
ich habe eine Thunderbolt Docking Station für SATA Festplatten. War nicht so teuer und ich kann jede X-beliebige Platte anstecken. Das Ding nennt sich GoFlex Deskvon Seagate. Gibt es einen Befehl,
mit dem man beim Booten auf eine externe Festplatte, die an der Thunderbolt Schnittstelle hängt, zugreifen kann?

Grüße[/quote]

Wenn ein gültiges Mac OS X auf der externen Platte aufgespielt ist und der Adapter startfähig ist (das sind viele nicht), dann müßtest Du das System unter Systemeinstellungen -> Startvolume auswählen können.

[quote=“Filou”]Gibt es einen Befehl,
mit dem man beim Booten auf eine externe Festplatte, die an der Thunderbolt Schnittstelle hängt, zugreifen kann?[/quote]

Du kannst beim Booten einfach ALT drücken und erhältst dann eine Liste mit allen bootbaren Geräten. Das geht aber nur mit einer per Kabel angeschlossenen Tastatur, meine ich.

Hallo,
habe das gerade mal probiert mit der Auswahl beim Starten. Da auf der SSD noch Windows 7 installiert ist und dies ein Bootbares Medium ist konnte ich beim Starten Windows auswählen.
Jedoch fragte mich das Bootprogramm nach einem Passwort für meine Fritzbox. Da ich kein Passwort vergeben habe, da ich per Netzwerkkabel angeschlossen bin, hatte ich dann natürlich leine Zugang
ins Netz.
Windows ist dann gestartet, jedoch mit jeder Menge Fehlermeldungen, da es vorher auf einem AMD Prozessor lief. Mausunterstützung habe ich auch keine, da Windows meine Magic Maus, die über Bluetooth
angesprochen wird, nicht kennt. Treiber konnte ich auch keine herunterladen, da ich ja keinen Netzzugang habe. Evtl. gibt es für die Netzwerkkarte des Mac Mini einen passenden Windowstreiber.
So weit so gut…
Zumindest würde es funktionieren, von Externer Festplatte Windows zu booten, ohne Bootcamp zu installieren.
So bin ich jetzt doch einen Schritt weiter…

Grüße