SSD RAID0 + Boot Camp ?

Hallo Leute !

Nach Einbau und Konfiguration von 2x 256GB SSDs (Samsung 840pro) in meinen late 2012 als RAID0 ist mir aufgefallen, dass Boot Camp seinen Dienst verweigert. Gibt es einen Weg, Windows trotzdem nativ und komfortabel zu installieren ? VirtualBox funktioniert wunderbar mit W7/W8. Aber nativ wäre es natürlich noch ein wenig besser…

Danke schon mal für Eure Unterstützung.

Hallo,
Win benötigt eine Partition für sich. Wenn Du Win 36 Gb gibst, dann hast Du für Dein Raid nur noch
zweimal 220 GB. Das ist das eine…
Das andere, ich weiß nicht, ob das “AppleRaidSystem” diese Partition erlaubt. Ausprobieren.
Wenn ja, dann wählst Du im FDP für die Win Partition “Fat” ->Option -> MasterBootRecord
Nun fährst Du Deinen Mini mit einer WinInstall-DVD/CD hoch und installierst Win auf der Partition.
Wenn das installiert ist fährst Du den Mini mit Win hoch, legst Deine OS X Install DVD ein, und kopierst
die BootCamp-Treiber auf die WinPartition. Wenn Du dann die Install startest, werden die Treiber installiert.
Gruß und Spaß dabei
Andreas

Hallo Eusebius,

Du kannst unter Mac OS X in einem RAID 0 keine Bootcamp-Partition errichten.
Vorschlag, da zwei SSD’s eingebaut:
Nimm eine SSD nur für Mac OS X und die andere nur für Windows (sofern man das überhaupt mag).
Grüße

John

Danke Euch für die Antworten.

“Das RAID-Dienstprogramm wird auf diesem Computer nicht unterstützt.”

Ich halte mich daher mal an “Mac Lane” und spare mir weitergehende Recherche.

Naja, ein Beinbruch ist das glücklicherweise nicht. Windows 7 + 8 unter VirtualBox schnurrt wie ein Kätzchen und der Zeitverlust ist minimal.

Insofern…

hmm… naja, under Linux koennte ich da helfen, aber nicht windows …
Habe das selbst mal auf meinem NAS frueher gemacht. Der Trick war eigentlich recht einfach.
Eine kleine partition auf beiden Platten nicht ins Raid einbinden. Damit hast du dann 2 partitionen auf denen du den Boot-Loader installieren kannst, ggbenenfalls auch den Kernel (Linux). Wie da unter Windows geht - weis ich nicht.

smurphy’s Vorschlag ist vom Ansatz her logisch und korrekt. Mit der von ihm vorgeschlagenen Verfahrensweise könnte man wahrscheinlich auch noch ein anderes Betriebssystem installieren; nur eben kein Windows, da man die BootCamp-Teiber von Mac OS dafür benötigt.

Es gebe m.E. nach nur die Möglichkeit von hinten rum durch’s Auge (alte Windows-Schule):

  1. RAID0-Verbund auflösen
  2. nur eine SSD nehmen, darauf Mac OS X installieren, dann mit BootCamp die Windows-Partition in gewünschter Größe anlegen, darauf Windows 7 od. 8 installieren, BootCamp-Treiber aktualisieren
  3. mit Winclone 3 (Link) die Windows-Partition auf eine externe HDD sichern, die ext. HDD an einen Windows-PC anschliessen, auf dem Acronis True Image installiert ist. Mit True Image dann von der ext. HDD eine erneutes Image erstellen, am besten auf noch eine weitere externe HDD
  4. vorhandene SSD mit OS X und Windows drauf platt machen
  5. beide SSD’s in der von smurphy beschriebenen Art und Weise als RAID 0 konfigurieren, dabei aber auf die Größe der “Rest-Partition” für Windows unter Berücksichtigung der vorherigen Größe achten.
    Anm.: Ich würde dabei aber Windows nur auf eine SSD (nicht als RAID 0) installieren, wobei die für den RAID 0-Verbund unter Mac OS X vorgesehenen Partitionen aber beide exakt gleich groß sein sollten!
  6. Nach Einrichtung des RAID 0 mittels FDP die für Windows gedachte Partition nicht mit dem FDP formatieren!
  7. Auf einem Windows-PC ein bootfähiges Notfallmedium (CDR oder USB-Stick) von Acronis Disk Director Suite und True Image erstellen.
  8. Den Mac mini mit diesem bootfähigem Notfallmedium starten (vorher die externe HDD an den Mini anschliessen), dann mittels Disk Director Suite die Windows-Partition auf einer SSD mit NTFS formatieren, anschl. (nach evt. Neustart) mittels True Image vom Notfallmedium das zuvor mit True Image erstellte Image der Winclone Windows-Partition auf die NTFS-Partition einspielen.
  9. Neustart mit gedrückter alt-Taste, Windows auswählen, alles läuft reibungslos, Füße hoch und eine Fl. Bier aufmachen!

Leider sieht die Realität mit Windows häufig anders aus.
Früher hab ich solche Sachen ständig gemacht, bis ich vor ca. 4 Jahren auf Mac OS X umgestiegen bin.
Seitdem brauche ich solche Faxen auch nicht mehr, es sei denn, jemand im Forum kommt mit einer Anfrage, der auch noch genügend Freizeit dafür mitbringt.

and btw:
Aus demselben Grunde, warum unter Mac OS X mit BootCamp in einem RAID 0 keine Windows-Partition eingerichtet werden kann, ist es auch nicht möglich, dies mittels eines Virtualisierers zu tun (nur für den Fall, dass Du mit Paralleles odr VM-Ware liebäugelst).
Grüße + frohe Rest-Ostern

John

@ John

Danke für Deine Ausführungen.
OMG mir ist das alles zu kompliziert…
Habe auch schon viel “Frickelei” hinter mir.
Und gönne mir mal ´ne Pause.

Grüße !

Hallo Eusebius,

“Pause gönnen” , der ist gut, wenn ich die Uhrzeit Deines letztes Posts sehe.
Aber im Ernst. Wenn Du nicht unbedingt noch Windows wegen ein paar Spezialprogramme benötigst würde ich vollständig auf Mac OS X umsteigen. So habe ich es vor 4 Jahren gemacht und es nicht bereut. Manchmal frage ich mich selber, warum ich diesen Schritt nicht schon viel früher getan habe.
Grüße

John

Hi John …

Tja. Wenn das immer so einfach wäre.
In meinem Fall leider ein beschwerlicher, hürdenreicher Weg.
Ich weiß nicht, ob ich das jemals schaffen kann. Der Aufwand ist immens.

Aber wer weiß. Vielleicht irgendwann. Step by Step die Probleme lösen, zu lösen versuchen.
Abwarten, was sich bei Apple tut…