Ich will mir aus USA einen iPod besorgen lassen.
Warum? Wenn man die Lautstärkeanpassung benutzen will, dann bleibt nicht genug Lautstärke über um z.B. die S-Bahn einigermaßen zu übertönen.
Einen Hack für die Firmware der Europäischen Modelle Nano 3G und Classic habe ich nicht gefunden und die ganze iTunes Bibliothek in der Lautstärke anheben will ich nicht.
Nun zur eigentlichen Frage, wird der US iPod hier in DE auch weiterhin mit der original Firmware versorgt (bleibt laut)?
Gibt es sonstige Probleme im Betrieb und Betanken in dieser “fremden” Umgebung?
Hat jemand so was und kann Erfahrungen beisteuern?
Da gibt es soweit ich weiß keine Probleme. Die Firmware sucht sich iTunes anhand der Modellnummer des iPods. Dabei dürfte es keine Rolle spielen wo in der Welt du dich gerade aufhälst.
edit: Wenn es doch lt. deinen Berichten unterschiedliche FW Versionen gibt, wieso spielst du nicht die amerkanische mit gedrückter ALT taste beim Update einfach händisch auf deinen deutschen iPod?
Das verstehe ich nicht? In iTunes Alt drücken und iPod anstöpseln oder was? Bitte klär mich auf.
Soweit ich die ganze Diskussion über die maximale Lautstärke von MP3 Playern verstanden habe dürfen alle Geräte die in Europa auf den Markt kommen maximal 100 DB laut sein.
Bei älternen Geräten konnte man mit passender Software die Firmware der Player patchen, dann haben die Dinger mit der durch die Hardware möglichen Lautstärke gespielt. Das geht so weit ich weiß mit den aktuellen Modellen nicht länger
Meinen alten iPod 5G habe ich auf diese Weise „freigeschaltet“.
Die US Geräte haben diese Beschränkung meines Wissens nicht, also ist so einer die einzige Möglichkeit an einen „lauten“ iPod zu kommen.
Mir geht es nicht darum dass ich mir die Ohren wegsprengen will sondern bei leisen Stücken und der Lautstärkenormalisierung eben noch etwas Spielraum nach oben habe.
Also versteh ich das richtig, dass die iPods heute durch die Hardware unterschiedlich sind? Dann ist deine Frage ob sich durch eine deutsche Firmware irgendwas ändert sowieso hinfällig. Wenn die Lautstärkeanpassung aber Teil der Firmware ist, dann könntest du dir doch einfach die .ipsw ziehen und über iTunes manuell einspielen?
Ich weiß eben nicht ob die Hardware eine andere ist
Wo bekommt man so eine “.ipsw” her und wie spielt man die dann ein?
(Ich kann mir fast nicht vorstellen dass es so einfach ist, sonst würde Google da sicher Treffer liefern )
Edit: Du hast schneller editiert als ich geantwortet, danke ich schaue mir den Link mal an
ich hab nen ipod nano 8gb mitbringen lassen aus den us of a und damit gehört. dann kam irgendwann ein frimware update das ich dann aktualisieren lies.
ist auch immer noch gleich laut. bin voll zufrieden damit und erst was ich gespart hab
Aus dem was unter dem Link geschrieben wird habe ich entnommen, dass die neuen Geräte scheinbar über die Hardware in der maximalen Lautstärke begrenzt werden, da wie hier auch schon erwähnt ein Update mit aktueller (deutscher?) Firmware nichts ändert.
Schön das zu hören, dann steht einem Mitbringsel nichts im Weg.
Es geht um Frankreich. Dort gibt es Beschränkungen der Lautstärke für mobile Player. Weil Apple aus Amerika kommt und den Amis das egal ist, werden alle europäischen iPods mit kastrierter Firmware losgeschickt. Es handelt sich um eine andere Firmware, nicht um andere Hardware! Das wäre Apple wohl zu teuer um für ‘ol’ Europe’ noch extra iPods her zu stellen. GoPod schaltet Dir die Firmware auf europäischen iPods problemlos frei, so das Du Dir nicht die Mühe machen musst nach Amika zu fahren um einen iPod zu bekommen. http://cosgan.de/images/smilie/musik/c010.gif
Mal ganz blöd gefragt: wieso sollte eigentlich iTunes nicht ganz einfach eine aktuelle FW anbieten, wenn der Pod eingesteckt wird - oder übersehe ich da was?
Schließlich sind die Dinger doch bestimmt weltweit nicht so wahnsinnig anders…?!
Als Alternative kann ich empfehlen, dir schallisolierende Ohrhörer zu kaufen. Dann kannst du ungestört Musik hören, bei einer Lautstärke, die dir nicht deine Sinnesorgane ruiniert. Ich fahre super mit den Vorängern von diesen.
Trick, um die Isolationsleistung zu erhöhen: Man kann die kleinsten Schaumstoffohrteile mit einem scharfen, kleinen Messer von dem Aufsteckrohr trennen und dann in die mittleren oder große der Gummiohrteile integrieren. Dann hast du eine enorme Isolationsleistung und einen knackigen Bass selbst bei geringer Lautstärke.
Ich weiß nicht recht habe mir mal die InEar von Apple besorgt und die Dinger halten nicht recht in meinen Ohren, außerdem tut es nach längerer Zeit etwas weh. Bei der Bundeswehr hatte ich auch schon Probleme mit den Ohrenstöpseln (habe dann mit Zigarettenfiltern geschossen ) und auch mein HNO hat beim Trommelfell Test immer Schwierigkeiten den richtigen Aufsatz zu finden.
Aus hygienischen Gründen ist es ja nicht möglich die Dinger zu testen und einfach mal so 80 Flocken auf den Markt schmeißen will ich dann auch nicht.
Die normalen Hörer von Apple (altes Modell, die neuen kenne ich nicht) finde ich ganz gut für unterwegs und bei längerer Anwendung nehme ich dann meinen Koss Porta Pro.
Ich hatte da auch Probleme mit, aber bei meinen Shure waren weiche Gummiaufsätze in drei Größen, festere Gummiaufsätze in drei Größen und Schaumstoffaufsätze in drei Größen dabei. Ich musste zwar etwas experimentieren, aber jetzt habe ich eine für mich sehr bequeme Variante gefunden.
Bei Gravis hatten sie übrigens zum Ausprobieren einen ganze Tüte voller Schaumstoffaufsätze, die nach dem Probehören in die Tonne kamen. Vorausgesetzt, sie sind nicht zu groß, finde ich die auch sehr bequem. Insofern könnte das schon ein Test für Dich sein. Man muss sie nur leider vor dem einstecken immer erst zusammendrücken, was die oben beschriebene Kombi einfach bequemer in der Handhabung macht.