Hey Leuz, ich warte seit dem verkauf meines G4 minis auf den Core 2 Duo mini, gibts da noch keine gerüchte oder so? Achja was ich auch net versteh warum baut apple immer noch ComboDrives ein?? Die Dinger kosten das selbe wien SuperDrive
Also, Jupiter hat nix gehört! Is’ ja nun schon ‘ne Weile … :kopkr:
Ah… –Ruf’ am besten mal die Bestellhotline an, die werden wohl wissen, ob er schon auf dem Weg ist…
sorry leute, aber warscheinlich geht es noch länger, bis der Mini mit C2D raus kommt, denn meinem kollegen hat es den mini nach einbau des c2d aufgelösst! er ist davion geschmolzen und apple zahlt nichts!
nenene, der C2D muss endlich her, das ist technisch sicher nicht schwer - und von wo will der Mensch dort das auch wissen? - das weis nur Apple selbst wie es mit der Hite im Mini aussieht und ob der C2D wärmer oder zu warm wir.
Aber ich glaubs nicht - der Mini wird nur künstlich unten gehalten
Hoffentlich bekommt er bald sein Update und hoffentlich dauert es dann nicht wieder so lange, bis er endlich den x3000 Grafikchip bekommt, der bald anstehen soll. Wenn den die Macbooks bekommen und der Mini erst Monate später dann explodier ich, da ich schnellstmöglich den Mini mit x3000 Grafikchip und 2 GHz C2D will.
Also habe vor einer Woche meinen mini mit einer T7600 CPU ausgrüstet und ich muß sagen, daß es sich gelohnt hat.
Der Kleine hatte bisher damit auch keine Probleme damit.
Jetzt mal ne Frage: Wenn man einen Core Duo mit 1,66 Ghz hat und
auf den T7600 mit 2,0 wexselt, wie geht das denn mit der Frequenz ?
Ist der Taktgeber auf dem Prozessor drauf ?? Kann ich mir
nicht vorstellen. Oder muss ich noch ne Clock umbauen ?? :C
Man kann grob sagen, dass die CPU hat ihren eigenen Taktgenerator dabei hat, weiß also auf welcher Frequenz sie laufen soll.
In Wirklichkeit leitet sich der CPU-Takt über einen Multiplikator vom FSB-Takt ab, was die Herren Overclocker für Ihre Zwecke nutzten.
Du brauchst also nichts weiter zu tun als die neue CPU in den Sockel drücken, die macht den Rest
Also ganz so einfach ist das nicht mit der Frequenz, aber eigentlich garnicht sooo kompliziert. Die Taktfrequenz der CPU ergibt sich (zumindest im PC - Bereich) aus der Taktfrequenz des Frontsidebusses (z.b. 666 Mhz) und einem sogenannten Multiplikator (z.b. 2,5 ergibt dann eine Frequenz von ca. 1,6 GHz).
Im PC-Bereich mussten der Multiplikator und die FSB Frequenz früher per Jumper direkt auf dem Mainboard eingestellt werden. Heute geschieht das alles per Software im Bios. Das Bios erkennt die CPU und unternimmt alle Einstellungen per Default selbstständig. Overclocker können bei manchen Boards diese Einstellungen modifizieren und so Prozessoren ausserhalb ihrer Spezifikation mit höherem Takt betreiben.
Da kein Mensch im EFI der MAC rumpfuschen kann und auch nicht sollte, kann dort nix eingestellt werden.
Ich kann aber bestätigen das der MAC Mini Core Solo die 2,0 GHZ CPU erkennt und auch richtig taktet. Da ich meinen selbst damit aufgerüstet habe. Scheinbar hat da bei Apple schon einer vorgebaut G
edit: jetzt hab ich das nochmal erklärt was der Mod schon geschrieben hat. Hätte vorher genauer lesen sollten
also ich habe vor ca. 8 Monaten schon in meinen mini ( org. 1,66GhZ ) eine 2,33 GHz reingesetzt und läuft bisher ohne Probleme und hat sich von der Geschwindigkeit auch gelohnt.
Leider gibt es die neuen mini’s immer noch nicht von Apple, die liefern bis 2.0Ghz, warum eigentlich nicht mehr?
oh die war leider nicht günstig, ich meine, ich habe so bei knapp EUR 600 bezahlt, also eigentlich so viel wie der ganze mini. In dem Zuge habe ich noch 2GB eingebaut und ich wollte mal den mini auf das Maximum bringen
Zu erst hatte ich bedenken wegen der Hitzeentwicklung, aber ich muss das ist kein Problem,
es ist halt teuer Spaß