Web Sharing

Wie kann ich bei web sharing die Seite ändern die bei dem link kommt wo drüber steht: “Website Ihres Computers”?

Die liegen (im Falle von OS X 10.5) unter
/Library/WebServer/Documents
bzw. die persönliche Seite unter
~/Sites

Etwas genauer ist das ganze beschrieben, wenn Du auf der Systemeinstellungsseite für das Websharing einfach das Hilfe-Fragezeichen unten rechts anklickst.

oh cool vielen dank.

Ok ich hab jetzt einfach meine Seite da gespeichert in dem Ordner aber da kommt immer noch das selbe und dann hab ich alles was im Ordner war gelöscht und nur meine Seite rein gepackt und es kam immer noch dieser kram mit “Es funktioniert der Apache…”.

Hast Du alle Dateien in “/Benutzer/Benutzername/Websites/” gespeichert?
Dann müsstest Du das aber über 127.0.0.1/~Benutzername/ aufrufen können …

So egal hab problem schon gelöst thx :smile:

[So egal hab problem schon gelöst thx :smile:

[quote=“DTec91”][/quote]

](Web Sharing)
und wie?

OS X neu installier und die neuen Updats geladen und dann ging es seltsamerweise. Ich vermute ich hab da schon so viel dran rum gefukelt mit anderer software das das in arsch gegangen is^^.

Komisch. Kommt mir doch sehr bekannt vor :smiley: hehe

Ich hätte da auch noch eine Frage zum Topic.

Ich habe den Anspruch den Dienst über das Terminal zu starten und nicht über die Systemeinstellungen.

Ich kann auch den Apache starten:

> sudo apachectl start

Jedoch erhalte ich dann bei allen Adressen ein “404 Not Found”.

Starte ich den Apache mittels Systemeinstellungen “Webfreigabe” funktioniert alles Tadellos.
Meine ganzen Einstellungen der vhosts und Co. werden dann auch entsprechend umgesetzt.

Starte ich Apache nun über die Shell, so wird meine “/etc/apache2/httpd.conf” ebenfalls ausgeführt und genutzt. Jedoch erhalte ich wie gesagt 404-Seiten.

Im Einsatz ist Mac OS X 10.7.2.
Einen Neustart habe ich zwischenzeitlich noch nicht durchgeführt.

Hat da Jemand eine Idee? :wink:

Hier noch meine Log-Dateien nach dem Start des Apache über die Shell:
access_log:

127.0.0.1 - - [10/Nov/2011:01:07:38 +0100] "GET / HTTP/1.1" 404 313
127.0.0.1 - - [10/Nov/2011:01:07:38 +0100] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 404 324
::1 - - [10/Nov/2011:01:07:39 +0100] "GET / HTTP/1.1" 404 306
::1 - - [10/Nov/2011:01:07:39 +0100] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 404 317

error_log:

httpd: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using DanielS.local for ServerName
[Thu Nov 10 01:07:36 2011] [notice] Digest: generating secret for digest authentication ...
[Thu Nov 10 01:07:36 2011] [notice] Digest: done
[Thu Nov 10 01:07:36 2011] [notice] Apache/2.2.20 (Unix) DAV/2 PHP/5.3.6 with Suhosin-Patch configured -- resuming normal operations
[Thu Nov 10 01:07:38 2011] [error] [client 127.0.0.1] File does not exist: /usr/htdocs
[Thu Nov 10 01:07:38 2011] [error] [client 127.0.0.1] File does not exist: /usr/htdocs
[Thu Nov 10 01:07:39 2011] [error] [client ::1] File does not exist: /usr/htdocs
[Thu Nov 10 01:07:39 2011] [error] [client ::1] File does not exist: /usr/htdocs

(Die fehlerhafte Auflösung des Namens soll angeblich kein Problem sein)

Zum Vergleich die gleichen Logs, wenn ich das Ganze über die Systemeinstellungen durchführe:
access_log:


(Ist leer)

error_log:

httpd: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using DanielS.local for ServerName
[Thu Nov 10 01:09:22 2011] [warn] mod_bonjour: Skipping user 'daniel' - no valid index file.
[Thu Nov 10 01:09:22 2011] [notice] Digest: generating secret for digest authentication ...
[Thu Nov 10 01:09:22 2011] [notice] Digest: done
[Thu Nov 10 01:09:22 2011] [notice] Apache/2.2.20 (Unix) DAV/2 PHP/5.3.6 with Suhosin-Patch configured -- resuming normal operations

Ich kann auch gerne die httpd.conf hier einfügen. Aber für mich sieht es so aus, als würde diese in beiden Fällen genutzt werden. Wird bei den Systemeinstellungen ggf. noch eine zusätzliche Konfiguration genutzt?

In dem Zusammenhang habe ich noch das Problem, über die Shell mittels chmod die Berechtigungen nicht mehr verändern zu können. (auch nicht über Finder).:

drwxr-xr-x  7 root  wheel    238 10 Nov 00:36 .
drwxr-xr-x  6 root  wheel    204 26 Sep 23:12 ..
-rw-r--r--  1 root  wheel   3726 17 Jun 07:11 PoweredByMacOSX.gif
-rw-r--r--  1 root  wheel  31958 17 Jun 07:11 PoweredByMacOSXLarge.gif
-rw-r--r--  1 root  wheel     19 10 Nov 00:36 index.html
--w-------  1 root  wheel     73  9 Nov 23:56 index.html.en
drwxr-xr-x  3 root  wheel    102 14 Jun 00:01 postgresql
00:36:42|DanielS[daniel] Documents > sudo chmod +rwx-r-x-r-x index.html
00:36:56|DanielS[daniel] Documents > la
total 88
drwxr-xr-x  7 root  wheel    238 10 Nov 00:36 .
drwxr-xr-x  6 root  wheel    204 26 Sep 23:12 ..
-rw-r--r--  1 root  wheel   3726 17 Jun 07:11 PoweredByMacOSX.gif
-rw-r--r--  1 root  wheel  31958 17 Jun 07:11 PoweredByMacOSXLarge.gif
--w-------  1 root  wheel     19 10 Nov 00:36 index.html
--w-------  1 root  wheel     73  9 Nov 23:56 index.html.en
drwxr-xr-x  3 root  wheel    102 14 Jun 00:01 postgresql

Da ichs nicht leiden kann, wenn Jemand eine Lösung für sein eigenes Problem findet und dieses nicht für die Nachwelt festhält, hier meine Lösung.

Über die Systemeinstellung wird ein Parameter an den Aufruf übergeben, welches innerhalb der httpd.conf abgefragt wird.
Der korrekte Aufruf wäre:

sudo apachectl -D WEBSHARING_ON -k start

Dank diesem Wissen kann man eine einzelne httpd.conf nutzen und diesen Parameter abfragen um auf einfache Weise unterschiedliche Konfigurationen (Ausnahmen) vorzugeben.

Hey, danke fürs posten der Lösung! :smiley:

^^ Danke auch von mir!

Zu dem chmod-Problem: Die Syntax der Modes ist falsch. Man kann zwar mit + oder - arbeiten, in Deinem Fall wäre aber die Angabe der Oktalzahl besser: die Bits rwx haben die Wertigkeit 4, 2 und 1. rwx ist also 7, rw ist 6, r-x 5, r alleine 4 usw. Ein

chmod 755 index.html

würde also den gewünschten Effekt zeigen. Alternativ ein chmod ugo+x index.html
(da es hier ja nur darum geht, dass alle (sprich u, g und o ) das x-Bit bekommen sollen).

1 „Gefällt mir“

Zu meinem ursprünglichen Hauptproblem (Apache starten) habe ich jetzt noch einen kleinen Blogbeitrag erstellt: layne-obserdia.blogspot.com/2011 … hephp.html
Leider ist der Relaunch von Blogger noch etwas buggy … (z.B. kein Highlighting)

Mit dem Rechtesystem habe ich mich leider noch nicht genug auseinander gesetzt :wink: Bin gerade dabei mich stärker in Unix einzuarbeiten.

Die zweite Schreibweise kannte ich noch gar nicht.

[quote=“Joerg”]Alternativ ein chmod ugo+x index.html
(da es hier ja nur darum geht, dass alle (sprich u, g und o ) das x-Bit bekommen sollen).[/quote]

Die ist auch sehr interessant. Aber ist dass nicht das gleiche wie meine Schreibweise? Ist ja auch wieder mit dem “+”.

Ist aber so nicht vorgesehen. Entweder die absolute Notation mit Zahlenwerten (nutze ich am liebsten) oder Zuweisung zu user, group und others. Mit dem Befehl man bekommst du ein Manual für einen Befehl, unter

man chmod

findest du weiter unten auch Anwendungsbeispiele.
Have phun! :gdgrin: