Wie Mac Mini mit Dualboot einrichten ?

Hallo, ich möchte meinen Mac Mini ( Late 2012 )mit zwei Festplatten ( 1x 250 GB SSD Samung ) + ( 1x 500 GB Original ), wie folgt einrichten:

Die SSD soll mit 150 GB OS X Yosemite belegt werden. Auf den Rest soll dann Windows 7 drauf gebügelt werden. Die Original Festplatte möchte ich mit 350 GB Yosemite zuweisen. Der Rest ist dann für Windows 7.
Ich möcht den Mini mit Dualboot betreiben. Eine Sicherung mit Time Machine unter Snow Leopard, habe ich mit meinem alten Mini erstellt. Die Daten sollen dann wieder auf den Mini late 2012 gespielt werden. Der Mini 2012 befindet sich im Auslieferungszustand, mit OS X Yosemite an Bord.

Wie, und in welcher Reihenfolge, gehe ich am besten vor ??? :blush: :blush: :blush: :blush: :blush: :blush:

Vorab wichtig: Ist die SSD und Festplatte als FusionDrive zusammengefasst, oder hast Du eine der Laufwerke selber eingebaut? Wo liegt das Mac OS X Original (Version?)? Auf der SSD oder Festplatte?

Habe ich gebraucht gekauft. Die SSD wurde nachträglich eingebaut. Werde mich wohl morgen an den Mini machen.

Also, wenn es zwei Laufwerkssymbole auf den Schreibtisch gibt, je für die SSD und die HD, dann kannst Du einfach nach den Bootcamp Assistenten suchen und damit das Startvolume für die Windowspartition vorbereiten, so das ein Installationsmedium für Windows (für Mac Mini Late 2012 am Besten ein USB-Stick) starten kannst. Die Formatierung erfolgt in DOS (entspricht FAT32). Windows wandelt während der Installation in ein NTFS-Laufwerk um. Nicht vergessen, die neusten Treiber zu laden (bei Bootcamp), damit diese von Windows übernommen werden können. Die andere Festplatte kannst Du mit dem Festplatten-Dienstprogramm formatieren und so ebenfalls eine DOS Partition einrichten. Allerdings kannst Du dort kein startfähiges Windows einrichten (Bootcamp unterstützt nur eine Partition). Je nachdem wie häufig Du unter Windows arbeitest und wie groß Deine Dateien sind, könnte es besser sein, dieses Laufwerk in DOS (FAT32) oder NTFS zu formatieren. Neuere Mac OS X Versionen können NTFS lesen und schreiben, sofern diese nicht verschlüsselt sind oder andere Modifikationen aufweisen, sicherer für Mac OS X ist natürlich HFS+ Journaled, aber da kann ohne zusätzliche Software Windows nichts mit anfangen. Ich persönlich würde den HDD nicht partitionieren, aber ich kenne ja Deinen vorgesehenen Einsatzzweck nicht.

Viel Erfolg :exclamation:

Also am besten beide Betriebssysteme auf die SSD, und die HDD für OS ? Brauche Windows 7 nur für ein paar Gerätschaften. Da gibt es für OS leider keine Treiber.
Wann spiele ich meine Time Machine Sicherung, die ich mit meinem alten Snow Leopard Mini erstellt habe, am besten ein ? Geht das überhaupt ???

Edit: Besitze noch ein externes DVD Laufwerk. Kann ich damit Win7 instalieren ???

Zum schnelleren Start für beide Betriebsysteme würde ich die SSD wählen. Wie Du die HDD nutzt würde ich davon abhängig machen, bei welchen Betriebsystem Du mehr oder/und größere Dateien hast. Ich würde es so formatieren, dass das OS, wo Du regelmäßiger mit arbeitest und Daten schnell zur Verfügung stehen müssen die Kontrolle über die gesamte interne HDD übernimmt. Das andere System greift auf eine externe Lösung (USB-Laufwerk, NAS, Cloud) zurück. Wenn die Windows Partition eingerichtet ist, würde ich die Dateien aus der Sicherung übernehmen, weil Du dann weißt, wo wieviel Platz zur Verfügung steht - tendenziell würde ich häufig genutzte Programme auf die SSD legen und Dokumente, Assets (Musik, Videos etc.) auf den HDD. Entweder mit den Migrationsassistenten oder von der Wiederherstellungspartition (command - R beim Start). Migrationsassistent sollte komfortabler sein.

Wenn das DVD-Laufwerk per USB oder Firewire angeschlossen werden kann, sollte es funktionieren. Auf welches Mac OS X möchtest Du denn hinaus? Denk’ daran, falls Du auf 10.10 migrierst den TRIM Enabler (sofern für die SSD genutzt) vorher zu deaktivieren. Wegen der Kernel Signierung (neues Sicherheitsfeature von Apple) ist es unter Mac OS X 10.10 Yosemite nicht mehr nutzbar. Ist es vorher aktiviert und wird nicht deaktiviert kommt es zu Fehlfunktionen.

So, den neuen gebrauchten, gerade angeschmissen. Das Überspielen meiner Dateien, vom alten auf den neuen Mini hat super geklappt. Auf dem Mac ist eine EVO 840, und halt die original Festplatte. Das HDD ist leer. Auf der SSD ist OS X 10.9.5. Wenn ich nun Windows 7 instalieren möchte, muss ich dann noch etwas beachten ? Wie sieht es aus, wenn ich später auf 10.10, oder höher updaten will ?

DVD-Laufwerk anstöpseln, Windows DVD bereithalten. Unter Mac OS X starten, den Bootcamp-Assistenten starten, aktualisieren, Windowspartition anlegen, anschließend Neustarten, beim Windows Installationsvorgang die FAT32 Partition in NTFS umformatieren und warten bis Windows 7 vollständig installiert ist. Wichtig, bei der Apple Homepage Bootcamp aktualisieren, damit auch aktuelle Treiber der Applehardware an Windows übergeben werden. Nach Neustart (alt-Taste beim Neustart gedrückt halten und Windows Partition auswählen) bei Microsoft Windows aktivieren/lizensieren, fertig.

Bezüglich update, siehe letzten Post bezüglich TRIM - sofern aktiviert.

Also bevor ich Windows 7 instaliere TRIM ausschalten, und darauf achten, das es ausgeschaltet ist ? Habe jetzt noch 10.9.5 auf der EVO 840 Partition, und möchte es auch erst mal so lassen. Sollte ich zusätzlich das Samsung Data Migration instalieren ? Was hat es damit auf sich ? Sorry, ich möchte halt nichts Falsch machen !

Edit:

Habe ich gerade gefunden:
http://www.datenreise.de/mac-mini-fusion-drive-selbst-gemacht/

Kann ich das Fusion Drive auch noch nachträglich instalieren ? Habe zur Zeit zwei getrennte Lauferwerke auf dem Mini. Auf der SSD ist 10.9.5, die HDD ist noch leer.

Nein, nur wenn Du auf 10.10 Yosemite updaten möchtest - dort läuft wegen den neuen Sicherheitsfeature „signierte Kenelextensions“ der TRIM-Enabler nicht mehr. Ist dieser vor der Installation aktiv, kommt es zu Fehlermeldungen und Fehlfunktionen, die sich ohne Terminal nicht beheben lassen - daher lieber vorher ausschalten, es ist einfacher.

[quote=„kalle72“]Habe ich gerade gefunden:
datenreise.de/mac-mini-fusio … t-gemacht/

Kann ich das Fusion Drive auch noch nachträglich instalieren ? Habe zur Zeit zwei getrennte Lauferwerke auf dem Mini. Auf der SSD ist 10.9.5, die HDD ist noch leer.[/quote]

Kannst Du machen, Dir sollte aber bewußt sein, das bei eingerichteten Fusion Drive, eine mit Bootcamp erstellte Partition nur auf der HD eingerichtet wird. Entsprechend langsamer verläuft der Windows Start. Also hast Du die Wahl zwischen Komfort à la Apple mit langsamen Windows oder zwei getrennte Laufwerke mit der Möglichkeit Windows schnell von einer SSD zu starten. Deine Wahl.

Das ist nur eine Software zum Programmumzug. Solange Du noch nicht mehr als das Mac OS X installiert hast, geht das komfortabler mit der Wiederherstellungspartition von Mac OS X. Ich habe diese Software bisher nicht genutzt, im Zweifelsfall habe ich auf Klonprogramme wie Carbon Copy Cloner und ähnliche zurückgegriffen, die brauchte ich sein mit Mac OS X 10.7 (Lion) die Recovery (Wiederherstellungs-) Partition eingeführt wurde bisher nicht mehr.

Also lieber beide Systeme auf die SSD ??? Was kann ich mit der HDD noch sinvolles anfangen ???

Daten-Teil ?

Ich habe meinen Mini mittlerweile so eingerichtet, dass alle Medien-Daten auf meinem NAS sind. So kann ich das System jederzeit neu aufsetzen oder mit rumspielen ohne angst haben zu muessen das meine wichtigen Daten verloren gehen.
Um die Daten unter Windows und OS-X allerdings gleichzeitig verwenden zu koennen, musst du dir ein Dateisystem aussuchen dass du unter OS-X wie auch unter Windows lesen und schreiben kannst.

Hallo, möchte halt gerne wissen, was besser ist ? Ein Fusiondrive einzurichten, oder die SSD und HDD getrennt zu betreiben. Es sollen halt OS X und Windows 7 darauf laufen. Wobei die Nutzung zu 90% bei OS X liegt. Habe gelesen, das bei einem Fusiondrive, die Windows Partion, immer auf der HDD liegt.

Hallo kalle72,

bei so einer Nutzung von 90/10% von OSX/Win würde ich unter 10.10.1 Parallels Desktop 10 installieren und Win 7 in einer VM laufen lassen. Datenaustausch klappt prima, keine Neustarts, kein überflüssiges Gehampel mit den HDDs.
Grüße

John

Das kommt darauf an, wie umfangreich Du Mac OS X und/oder Windows nutzt. Daher können wir das ohne deine Gewohnheiten zu kennen nicht für Dich beantworten. Wir haben Dir die wesentlichen Vor- und Nachteile benannt und sogar auf eine weitere Möglichkeit (Virtualisierungsumgebung) aufmerksam gemacht. Wenn Du wegen der Bequemlichkeit auf Mac OS X umgestiegen bist und den vollen Komfort nutzen möchtest und nur gelegenlich mal auf Windows zurückgreifen möchtest, würde ich ein Fusion Drive einrichten, und akzeptieren das Windows halt langsamer startet, weil es auf der HD installiert ist. Braucht Du Windows öfter, mit der maximal zur Verfügung stehenden Leistung, dann solltest Du auf ein Fusion Drive verzichten und lieber Mac OS X und Windows auf der SSD installieren. Brauchst Du nur Windows und hast den Mini nur weil er so schön Klein ist oder Du ihn geerbt hast, kannst Du auch Mac OS X auf eine Minipartition auf der HD auslagern und so viel Kapazität auf SSD und HD für Windows zur Verfügung stellen oder falls Dir Windows zu begrenzt ist (oder zu komerziell) es gibt ja auch noch Linux oder, oder, oder…

Mac Clanes Einwand sollte auch nicht unbeachtet bleiben. Wenn Du noch eine Menge Windows Dateien hast, die nach und nach zu Mac OS X migriert werden sollen oder es ein Programm gibt, das Du weiter benötigst, es aber nur unter Windows XP läuft (was nicht mit dem aktuellen Bootcamp startet), dann könnte eine Virtualisierungs Software (wie das angesprochene Paralleles Desktop, VM Fusion oder Virtualbox) möglcherweise eine Lösung sein, die aber meist Geld kosten, aber die Möglichkeit bieten Mac OS X und Windows gleichzeitig laufen zu lassen und bequem Dokumente zwischen diesen Welten auszutauschen.

Diese Fragen können wir letztendlich für Dich nicht beantworten, da wir keine Ahnung von deinem Nutzungsprofil haben. Dazu müsten wir erst mal erfahren, warum Du auf den Mac umgestiegen bist und warum Du Dich nicht von Windows trennen möchtest. Zu dem „Warum“ hast Du Dich im ganzen Thread nicht geäußert, daher sind wir nur Deinem Wunsch, wie man Dual Boot am Mini einrichtet, nachgegangen. Falls Du das für Dich nicht beantworten kannst, würde ich Dir empfehlern entweder einen neuen Thread aufzumachen und die Forenmitglieder um Ihre Erfahrungen mit dem Umstieg von Windows auf den Mini zu fragen, oder das an eine Vorstellung von Dir als Frage anzuhängen (sofern Du erwähnst, was Du bisher am Computer so gemacht hast) oder oben rechts die „Suchen“ funktion im Forum nutzen, das Thema (Umzug von Windows auf Mac oder Windows auf dem Mac) hatten wir schon öfter.