Ich hab es tatsächlich getan, mir ein neuen Intel Mac mini Core Duo angeschaffen. Und was soll ich sagen - das Teil ist einfach nur klasse! Noch viel besser als erhofft.
Hatte die letzten drei Jahre ausschließlich Linux auf meinem PC zu Hause, hatte aber das “Basteln” inzwischen satt. Linux war super - aber bis irgenwas lief…
Mein alter PC ging immer von alleine aus - in immer kürzeren Abständen, zum Schluss gar nicht mehr an. Jetzt habe ich ne ganze Menge an Daten (etwa 40GB) auf einer ext2/ext3 (Linux Dateisystem) Partition auf einer externen Platte und komme nicht mehr ran
Hab auch schon daran gedacht ein Linux ähnlich wie ein Knoppix von CD zu booten und dann die Daten auf die lokale Platte zu kopieren. Gibts so was für den Mac?
Für eine Tipp wäre ich dankbar super dankbar.
Viele Grüße und Danke für Eure Mithilfe.
Gruß,
Andreas
…was mir spontan einfällt, was aber eine recht “ausgefallene” Lösung wäre: Parallels. Ja, dieses Teil, mit dem Man Windoofs im Fenster laufen lassen kann. Das kann auch Linux “hosten”. Und das nette daran sind die “shared Folders” - damit könntest Du unter Linux das ext3 mounten, die Dateien in den Shared Folder schieben, und sie so nach Mac OS “retten”… Und möglicherweise reicht Dir dafür die Trial-Version (ich weiss allerdings nciht genau, ob die außer in der Zeit, wie lange sie läuft, noch weiter eingeschränkt ist…)
Jetzt kommt der Rettungssaurier mit seinem Liblingstool: Ubuntu aus der Dose, nein Quark, Live-CD…
leider sehe ich gerade, dass es die nicht mehr extra gibt, aber so wie ich das verstehe, lässt sich die Desktop-CD auch direkt starten. Einfach die für PPC verwenden und glücklich werden.
Lässt sich bei fehlenden Breitbandzugang auch auf CD bestellen.
Und da die Frage “Wie brenne ich unter Mac OSX ein .iso-Image” nun quasi schon im Raume steht: ich benutze mit vorliebe das BurnCMPlugin. Einfach installieren, dann rechtsklick auf das .iso-Image und die Option “Mit CMPlugin brennen” auswählen - CD fertig.
Ich wills doch schwer hoffen. Da ich es selbst noch an keinem intel gemacht habe (nur PPC und da funxionierte es wunderbar), kann ich nix verlässliches sagen. Wäre aber über einen Bericht ob’s und wie es geklappt auch dankbar.
Und sollte es tatsächlich nicht gehen, bleibt ja noch die Möglichkeit mit dem Parallels.
Good luck!
Denk Deus, mal noch ne Frage zu Deinem Ansatz: die 40GB auf ext3, wie bekommt man die auf HFS? Können das die ubuntus? Wenn ja, vergiss die Parallels-Theorie. Die war nur, damit der Mac beide Dateisysteme gleichzeitig gemountet (naja, so indirekt) haben kann um die Daten umzuschaufeln. Dann kann man in Linux booten, umkopieren auf die Mac-Platte, fertig. Wenn nein: dann wirds komplizierter bzw. dann kann mein Parallels-Ansatz helfen…
So, CD-Image für i386 heruntergeladen und mit dem Festplattendienstprogramm gebrannt, was wunderbar funktioniert hat. Leider erkennt mein mini das Teil nicht als bootfähig an. Mit “c” passiert nix, mit “alt” wird nur die Harddisk als bootfähig angezeigt. Irgendwelche Ideen?
Mit dem Finder kann ich nachher auf die CD schaun, die Daten sind also drauf.
Die normale Ubuntu i386 bootet auf dem Mac mini nicht. Es gibt aber eine Mactel Live CD. mactel-linux.org/wiki/HOWTO
Der Standard Kernel hat bei mir nur zum Flimmern des Monitors geführt. Das Image “Mini” hat funktioniert. Danach Gnome mit startx starten und in gewohnter Umgebung arbeiten.
Leider war die Mac OS X Partition nicht sichtbar. Deshalb habe ich mir von einem Bekannten ne zwei externe Platte ausgeliehen, die mit FAT32 formatiert war. Als Daten von ext3 nach FAT32 kopiert, neu gebootet, von FAT32 auf Mac kopiert!